Einträge aus Juni 2012

nach oben
Dienstag, 12. Juni 2012

Fortschritt für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Positive Studienergebnisse zu künstlichem Bauchspeicheldrüsen-System: Die Ergebnisse der ersten Durchführbarkeitsstudie eines neuartigen, fortschrittlichen Systems für künstliche Bauchspeicheldrüsen wurden heute anlässlich der 72. Jahrestagung der American Diabetes Association in Philadelphia präsentiert. Die Studie ergab, dass das System zur Hyperglykämie- und Hypoglykämie-Senkung (HHM) automatisch ein Fallen und Steigen des Blutzuckerspiegels vorhersagt und dementsprechend die Insulinabgabe sicher anpasst. Nachricht lesen

Lange gesund leben

Mit telemedizinischer Betreuung zum gesunden Lebensstil: Gemeinsam mit der Schwenninger Krankenkasse und weiteren Partnern hat das Fraunhofer IAO mit „Fit Heute – Fit Morgen“ ein Programm zur nachhaltigen Lebensstiländerung entwickelt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Juni 2012

Insulin-Impfung gegen Typ-1-Diabetes

Studienärztin beim Ausfüllen des Fragebogens zur Pre-POINT-Studie „Mit relativ wenig Aufwand die Forschung weiterbringen“: Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-1-Diabetes, und sie werden immer jünger: Die Neuerkrankungen erreichen ihren Höhepunkt in der Altersgruppe von neun Monaten bis zwei Jahren. Prof. Anette-Gabriele Ziegler und ihr Studienteam erproben in der internationalen Studie Pre-POINT eine Insulin-Impfung als Schutz vor Diabetes. Die Geschwister Amelie und Nick M. gehören zu den Teilnehmern der Studie. Nachricht lesen

Lungenentzündung bei Menschen mit Diabetes häufig tödlich

Erkranken Menschen mit erhöhtem Blutzucker oder Diabetes mellitus an einer Lungenentzündung, ist ihr Sterberisiko deutlich höher als bei Menschen mit normalen Blutzuckerspiegeln. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung von Daten des deutschen Kompetenznetzes für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ), die jetzt im British Medical Journal (BMJ) erschienen ist. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass qualifizierte Diabetologen im Krankenhaus diese Zusammenhänge frühzeitig erkennen und die Patienten durch angemessene Therapie retten könnten. Es sei deshalb wichtig, das große und auch kleine Krankenhäuser die nötige diabetologische Expertise bieten. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. Juni 2012

Fußballabend ohne Reue für Diabetiker

Europa ist im Fußballfieber. Millionen Fans sahen am Samstag dem deutschen EM-Start erwartungsvoll entgegen. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff hat die Vorbereitungen in Berlin beobachtet und sich überlegt, wie man das Ereignis als Diabetiker und im Sinne der Diabetesprävention gesund genießen kann.

Schon am Samstagmorgen waren in der Hauptstadt viele Autos mit Fähnchen in Schwarz-Rot-Gold unterwegs. Die ersten Fußballanhänger zogen bereits gegen Mittag scharenweise in Richtung Brandenburger Tor, um sich die besten Plätze auf der Fanmeile zu sichern. Am Nachmittag waren die Biervorräte im Supermarkt bedenklich geschmolzen und die Regale mit Knabberartikeln fast leer. Gesund sind Salzgebäck und Alkohol wahrlich nicht. Sie fördern Typ-2-Diabetes und Übergewicht.

Die Stimmung auf der Fanmeile war grandios. Doch gestern konnte ich nicht dabei sein, denn ich musste ja bis 15 Uhr arbeiten. Auch meine Füße hätten das stundenlange Stehen zwischen 400.000 Fans wohl nicht mehr ausgehalten. So nahm ich das Angebot einer Nachbarin an, das Spiel gemeinsam vor dem Fernseher zu verfolgen. Nur, wie sollte ich das gesund gestalten? Bewegung würde ich eher nicht haben und ein Glas Sekt auf den Sieg (bei einer Niederlage zum Trösten) sollte auch sein.

Himbeer-Smoothie Champion Also begann ich mit den Vorbereitungen auf den Abend bereits auf dem Weg zur Arbeit. Zwei Stationen früher aus dem Bus steigen und stramm zum Gemüseladen laufen. Auf diese Weise kamen schon einmal 2.500 Schritte zusammen. Möhren, Kohlrabi, Tomaten und eine Gurke landeten nebst ein paar Himbeeren in meinem Einkaufskorb. Fettarmen Joghurt für den geplanten Himbeer-Smoothie Champion hatte ich noch im Kühlschrank. Nach der Arbeit die Einkäufe abstellen und einen zweiten kleinen Power Walk machen. Das ergab noch einmal 2.800 Schritte. Im Anschluss schnell die Möhren in Stifte schneiden und die übrigen gesunden Knabbersnacks appetitlich angerichtet. Mit einem Korb voll “Gesundheit” und einer Flasche Wasser unterm Arm ging ich zu meiner Nachbarin.

Zugegeben, so gesund wie geplant blieb der Fußballabend leider nicht. Es gab den erwarteten Sekt und ein paar Nüsse für die Nerven. Dafür nutzte ich den Hometrainer der Nachbarin, während wir in der Halbzeitpause über das Spiel sprachen. Das Spiel war nicht schön, aber Deutschland hat gewonnen und wir hatten einen wunderschönen Abend. Am Ende konnte ich mit stolzen 10.020 Schritten und einem normnahen Blutzuckerwert ins Bett gehen. Genießen auch Sie die Fußball-EM 2012 gesund – für eine gute Stoffwechselseinstellung bei Diabetes und im Sinne der Diabetesprävention.

Ihre Helga Uphoff, die sich auf Ihre Kommentare zum Beitrag freut

nach oben
Samstag, 9. Juni 2012

Nur jeder vierte Deutsche mit Bluthochdruck dauerhaft behandelt

Blutdruckmessung Nur schätzungsweise jeder vierte Bundesbürger mit Bluthochdruck wird dauerhaft ausreichend behandelt. Dies leitete Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlands, aus der 50:50:50-Regel ab: Weltweit ist der Blutdruck bei etwa 50 Prozent der Menschen über 50 Jahren zu hoch. Von den Erkrankten wissen nur etwa 50 Prozent, dass ihre Blutdruckwerte über 140 zu 90 liegen. Ist die Krankheit bekannt, werden wiederum nur etwa 50 Prozent der Bundesbürger dauerhaft behandelt. Nachricht lesen

Neue Nährwerttabelle der DGE

Nährwerttabelle der DGE Uns steht heute ein vielfältiges und nahezu unüberschaubar großes Angebot an Lebensmitteln und Gerichten zur Verfügung, aus dem wir wählen können. Darüber hinaus unterliegen das Lebensmittelangebot und unsere Verzehrsgewohnheiten einem ständigen Wandel. So werden vielfach neue Lebensmittel oder altbekannte Lebensmittel in neuer Zusammensetzung angeboten. Eine aktuelle Nährwerttabelle, die alle häufig verzehrten Lebensmittel und Gerichte enthält, ist daher sehr hilfreich für die Auswahl und Beurteilung von Lebensmitteln. Nachricht lesen

Neue Veranstaltungshinweise im DiabSite Diabetes-Kalender

Wo etwas in Sachen Diabetes stattfindet, erfahren Diabetiker, Interessierte und Experten im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Treffen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Symposien und Kongresse kündigen wir hier an. Zum Beispiel:

– 16.06.2012 – Erfurt – 20. Landes-Diabetikertag & Diabetesmarkt
– 14.07.2012 – Weiden – 15. Weidener Diabetikertag
– 23.08.2012 – Bad Orb – Menschen mit Diabetes sind gut zu(m) Fuß

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

Stevia – ein Süßstoff für alle?

Stevia-Broschüre Stevia in der heimischen Küche: Das war lange Zeit ein Geheimtipp. Keine Kalorien, keine Auswirkungen auf den Blutzucker, keine Nebenwirkungen, wie man sie von anderen Süßstoffen kennt. Dafür mit einer Süßkraft, die bis zu 300-mal stärker ist als die von Haushaltszucker. Viele Jahre wurde Stevia als „Dentalkosmetikum“ oder „Badezusatz“ verkauft, denn offiziell durften die Blätter der südamerikanischen Pflanze Stevia Rebaudiana nicht als Süßstoff und somit als Lebensmittel deklariert werden. Dies hat sich im Dezember 2011 mit der Zulassung von Steviolglykosiden als Lebensmittelzusatzstoff durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit geändert. Eine neue DiaExpert-Broschüre beantwortet nun die wichtigsten Fragen zum Süßen mit Stevia. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Juni 2012

Mit Diabetes zum Spezialisten

Wieder haben wir neue Adressen von Diabetesexperten auf der DiabSite veröffentlicht und ältere aktualisiert. Diabetesärzte, die in den wohlverdienten Ruhestand gegangen sind, wurden aus unserer Liste gelöscht. Trotzdem finden Sie in jedem Postleitzahlbereich noch immer eine stattliche Zahl von Ärzten, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Spezialisten sind, suchen Sie sich einen Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Der Diabetes gehört nun einmal in kompetente Hände.