Einträge aus Juni 2012

nach oben
Donnerstag, 14. Juni 2012

Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Diabetes und Krebs

Deutscher Physiker erhält Körber-Preis für europäische Wissenschaft: Der Physiker und Bioinformatiker Matthias Mann hat sich zum Ziel gesetzt, den Code des „Proteoms“ zu knacken. Er erhofft sich davon unter anderem neue Erkenntnisse im Kampf gegen Diabetes und Krebs. Nachricht lesen

Diabetes und Adipositas auf dem Vormarsch

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr Erste Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ veröffentlicht: Das Robert Koch-Institut hat erste Ergebnisse des neuen großen Erwachsenen-Gesundheitssurveys vorgestellt, mit Daten zu Übergewicht, Diabetes, körperlicher Aktivität, psychischer Gesundheit und Funktionseinschränkungen im Alter. Das Erhebungsprogramm der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) bestand nicht nur aus mehreren Befragungen, sondern auch aus körperlichen Untersuchungen und Tests sowie Laboruntersuchungen von Blut- und Urinproben. „Die gewonnenen Daten zu Gesundheitsstatus, Versorgung, Gesundheitsverhalten und Lebensbedingungen sind eine solide Basis für die bedarfsgerechte gesundheitspolitische Planung und die Weiterentwicklung der Präventionsmaßnahmen in Deutschland“, betont Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr. Nachricht lesen

DDG erforscht Ursachen des Typ-2-Diabetes

Eiweiße im Muskel sind bei Übergewicht und Diabetes verändert: Dass bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Hormon Insulin den Blutzucker nicht ausreichend senkt, könnte an veränderten Eiweißen (Proteinen) der Muskulatur liegen. Proteine bestimmen maßgeblich Struktur, Stoffwechsel und Funktion von Zellen. Neue Einsichten über deren Veränderungen bei Übergewicht und Diabetes erbrachte jetzt eine jüngst veröffentlichte Studie an der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Universität Odense, Dänemark. Professor Dr. med. Harald Klein, Direktor der Medizinischen Klinik I am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, und seine Forscherkollegen führten eine sogenannte „Proteomanalyse“ durch. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. Juni 2012

OECD warnt vor Diabetes-Kostenlawine

European Diabetes Leadership Forum (EDLF) fordert umfassende Programme gegen Diabetes: Verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Diabetes haben Vertreter der Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) bei einem hochkarätig besetzten Expertenforum in Kopenhagen gefordert. Die ökonomische Belastung der Gesundheitssysteme durch die stetig steigende Patientenzahl sei bereits jetzt enorm hoch. Sie werde ohne umfassende Strategien zur Prävention sowie zur konsequenteren Früherkennung und Behandlung der Erkrankung weiter ansteigen und das Wirtschaftswachstum in Europa zunehmend gefährden, so hieß es beim EDLF am 25. und 26. April 2012 in Kopenhagen. Nachricht lesen

Diabetikerinnen mit Augenleiden dürfen Kinder bekommen

Diabetische Retinopathie steht Kinderwunsch nicht im Weg: Augenleiden sollten für Frauen kein Grund sein, sich einen Kinderwunsch nicht zu erfüllen. Eine Schwangerschaft stelle nur selten ein Risiko für die Augen dar, und in der Regel sei auch eine natürliche Geburt ohne Kaiserschnitt möglich, erklärt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Die Fachgesellschaft widerspricht damit auch unter Medizinern verbreiteten Ansichten. Nachricht lesen

Neue Strategien für die Diabetesprävention

Fettgewebe unter dem Mikroskop Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Universitätsklinikums Leipzig haben im Rahmen einer neuen Studie zwei Gene identifiziert, die im Fettgewebe krankhaft übergewichtiger Menschen verstärkt aktiv sind. Sie begünstigen die Fetteinlagerung im viszeralen Fettgewebe, dem sogenannten Eingeweidefett im Bauchraum. Wie weitere Ergebnisse der Studie annehmen lassen, fördert eine erhöhte Aktivität der beiden Gene die Freisetzung eines Enzyms im Fettgewebe, das für die Bildung von Cortisol verantwortlich ist. Cortisol ist als Stresshormon bekannt, spielt aber auch eine Rolle für die Regulation des Energiehaushalts. Nachricht lesen

Spaghetti mit Thunfisch und Tomaten

Spaghetti mit Thunfisch und Tomaten Die Begeisterung der EM-Fußball-Fans ist ungebrochen, Millionen versammeln sich vor den Fernsehgeräten, ganz egal, ob es sich um Spiele mit deutscher Beteiligung handelt oder nicht. Ganz besonders schlägt das Herz der „Tifosi“ überall auf der Welt für Italien. Was also liegt anlässlich der Partie Italien  – Kroatien am 14. Juni näher als eine typische Köstlichkeit aus dem Stiefelstaat zuzubereiten? Hier ist sie: Spaghetti mit Thunfisch und Tomaten. Dabei liefern die Nudeln gesunde Kohlehydrate, während der Thunfisch mit Omega 3-Fettsäuren punktet und der Saft der Tomaten den Blutdruck senkt. Was sonst noch in dem roten Nachtschattengewächs steckt, verrät Ihnen ein Artikel in unseren Küchentipps. Übrigens: Falls Sie gerade abnehmen möchten, können Sie die Spaghetti-Menge auch verringern und stattdessen ein wenig mehr Fisch essen. Der hat nämlich gar keine Kohlehydrate. Sie wissen ja: Ernährungsexperten sagen, dass Fisch und Meeresfrüchte mindestens zweimal in der Woche auf den Speiseplan gehören. Weitere Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben bietet die Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Guten Appetit.

nach oben
Dienstag, 12. Juni 2012

„Mach mich gesund! – Der Ernährungscoach“

Neue Doku-Serie in ZDFneo: Diagnosen wie chronische Erschöpfung, Diabetes oder Brustkrebs verändern das Leben eines Menschen schlagartig. Kann man bestimmte Krankheiten durch die Umstellung der Ernährung besiegen? Dem Geheimnis um die heilende Wirkung von Lebensmitteln geht die achtteilige Dokuserie „Mach mich gesund! – Der Ernährungscoach“ nach. ZDFneo zeigt die britische Produktion von Donnerstag, 14. Juni 2012, 16.10 Uhr, an. Nachricht lesen

Bundesweiter „Aktionstag Gefäßgesundheit“ am 16. Juni

Aufklärung für die Bevölkerung an 50 Standorten bundesweit: Am 16. Juni 2012 veranstalten die Initiative gegen PAVK und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) im Rahmen der Aufklärungskampagne „Verschlusssache PAVK“ zum zweiten Mal den „Aktionstag Gefäßgesundheit“. Unter dem Motto „Gefäßerkrankungen: Vorbeugen – Erkennen – Behandeln“ kann sich an diesem Tag die Bevölkerung auf 50 regionalen Veranstaltungen über die weitgehend unbekannte Durchblutungsstörung PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) informieren. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

– Passend zum Thema: Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte im DiabSite Diabetes-Radio

Typ-2-Diabetes nicht immer selbst verschuldet

Wie Hormone eine langfristige Gewichtsabnahme erschweren: Zu den Ursachen eines Diabetes mellitus Typ 2 gehören häufig Übergewicht und mangelnde Bewegung. Viele Menschen meinen daher, dass Betroffene die Stoffwechselerkrankung selbst verschulden. Diesen Irrtum wollen Diabetologen nun aus der Welt schaffen. Experten schätzen, dass bis zu 30 % der stark Übergewichtigen kein erhöhtes Risiko tragen, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen