Einträge aus September 2011

Donnerstag, 8. September 2011
Aktuellen Medienberichten zufolge gibt es in Deutschlands Zahnarztpraxen große Qualitätsunterschiede bei der professionellen Zahnreinigung. Die sogenannte PZR ist ein zentraler Bestandteil individueller Prophylaxekonzepte, die sich an den Erkrankungsrisiken des Patienten orientieren sollten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. September 2011, 21.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue internationale Studie in medizinischer Fachzeitschrift „The Lancet“: Wenn Hausärzte ihre Patienten an das Weight Watchers Programm verweisen, nehmen die Teilnehmer, im Vergleich mit der Standardversorgung, mehr als doppelt so viel ab. Das ist das Ergebnis einer internationalen unabhängigen Studie des Medical Research Councils in Cambridge, die jetzt in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurde. Mediziner sind sich einig, dass bereits ein Gewichtsverlust zwischen 5 und 10 Prozent vom Ausgangsgewicht einen großen gesundheitlichen Nutzen mit sich bringt und die Risiken für Diabetes und Herzerkrankungen senkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. September 2011, 20.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 7. September 2011
2,9 Millionen Euro für Therapien gegen Erblindung: Seit 2008 untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universität Regensburg die molekularen Ursachen, die zum Verlust der Sehfunktion führen. Die Forschergruppe FOR 1075 „Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion“ um Prof. Dr. Ernst Tamm vom Institut für Anatomie hat dabei in den letzten Jahren große Erfolge verbuchen können. Die Fortschritte der Regensburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden nun abermals von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewürdigt, die den Forschungsverbund für weitere drei Jahre mit 2,9 Millionen Euro fördert. Diabetes spielt dabei eine wichtige Rolle. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. September 2011, 22.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus – diabetesDE warnt vor den Folgen: Berufstätige, die dauerhaft in Wechselschichten arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und kardiovaskuläre Erkrankungen. Denn häufig sind ihre „zirkadianen Rhythmen“ gestört. Jeder Organismus verfügt über eine natürliche Chronologie. Sogenannte biologische Uhren regeln seine Funktionen. Dazu gehören zum Beispiel der Schlaf-Wach-Rhythmus oder die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Personen, die häufig nachts arbeiten müssen, sollten sich regelmäßig einem Gesundheitscheck unterziehen, um Diabetes und anderen Erkrankungen vorzubeugen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. September 2011, 22.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. September 2011
Der Herbst ist nicht weit. Einige kühle, regnerische und stürmische Tage hat er ja schon als Kostprobe geschickt. Bei so einem Wetter kommt unser heutiger Rezeptvorschlag, ein Hühnertopf leicht und frisch, gerade recht. Die Suppe wärmt und ist rundum gesund. Das magere Hühnerfleisch hat einen hohen Eiweißgehalt und enthält neben reichlich Folsäure auch viele B-Vitamine, die unsere oft ausgeraubten Speicher wieder auffüllen. Einen Schutz für Herz und Nerven bietet sein recht hoher Kaliumgehalt. Bei einer Erkältung wirkt so eine selbstgemachte Hühnersuppe wahre Wunder. Sie lässt die Zahl der weißen Blutkörperchen ansteigen, wodurch das Immunsystem gestärkt wird, und löst bei Husten den Schleim, wenn man sie heiß genießt. Eine besondere Empfehlung ist unser Hühnertopf für ältere Menschen mit Diabetes. Da im Alter das Durstgefühl nachlässt, nehmen sie ganz nebenbei zusätzliche Flüssigkeit auf und haben eine vollständige Mahlzeit mit gerade einmal 274 kcal. Weitere Suppen und Eintöpfe mit Nährwert- und BE-Angaben finden Sie in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 6. September 2011, 22.15 Uhr, Kategorie: Rezepte
DDG warnt vor undifferenziertem Heilsversprechen für Diabetiker: Laut der Expertengruppe „Metabolische Chirurgie“ würden durch Magenoperationen 70 Prozent der extrem Übergewichtigen von drohenden Stoffwechselschäden befreit. Demzufolge kämen jährlich 20.000 Menschen in Deutschland für einen solchen Eingriff in Frage. Anlässlich des 16. Weltkongresses der internationalen Vereinigung für Adipositas- und metabolische Chirurgie (IFSO) in Hamburg warnt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) vor der Magenbypass-Chirurgie als Allheilmittel für Diabetespatienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2011, 21.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 5. September 2011
Auswirkungen auf den medizinischen Großhandel und Apotheken: In den nächsten zehn Jahren wird der Druck auf die Margen von Pharma- und Medizintechnikgroßhändlern sowie Apotheken weiter zunehmen. Im Jahr 2020 werden nur noch die Distributoren nachhaltig profitabel sein, denen es gelingt, alle Effizienzpotenziale auszuschöpfen und profitable Marktnischen zu besetzen. Das zeigt die aktuelle, weltweite Studie „The end of Healthcare… as we know it?“ der Unternehmensberatung Bain & Company. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2011, 21.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. September 2011
Machen Sie den Diabetes-Risikotest online. Leider wird der Typ-2-Diabetes („Alterszucker“) oft viel zu spät erkannt. Dabei kann schon die Vorform des Diabetes, der sogenannte Prädiabetes, das Herz und die Gefäße schädigen. Deshalb ist es wichtig, das persönliche Diabetes-Risiko rechtzeitig zu erkennen. Nutzen Sie die Chance und testen Sie jetzt Ihr Diabetes-Risiko mit dem FINDRISK-Fragebogen auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 4. September 2011, 18.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Menschen mit Diabetes und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes. Dabei ist es wichtig – ganz gleich ob es um Adressen, Termine, Nachrichten oder BE-Tabellen geht – dass die Angaben aktuell sind. Nur dann sind sie wirklich hilfreich. Deshalb haben wir im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherung gestern in den BE-Tabellen die Nährwertangaben zu den Produkten der Firmen bofrost und Griesson-de Beukelaer auf den neuesten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline nutzen, steht außerdem eine neue Version zum Herunterladen bereit.
Helga Uphoff, 4. September 2011, 15.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 3. September 2011
Im Juni 2011 soll – nach unbestätigten Zahlen – rund jede zweite Apotheke den neuen AOK-Rabattpartner Betapharm auf Metoprolol-Rezepte gedruckt haben. Dies sei zu Unrecht geschehen, da von den Apotheken ein anderes Präparat abgegeben worden sei. Daten- und Vorschriftenchaos führe beinahe zwangsweise zu Fehlern konstatiert die Freie Apothekerschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2011, 20.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten