Einträge aus September 2011

nach oben
Montag, 19. September 2011

Der nächste Schritt zur Optimierung der Diabetesversorgung

Ergebnisse der DECIDE-Studie Diabetes ist auf dem Vormarsch: Weltweit sind mehr als 285 Millionen Menschen von der chronischen Stoffwechselstörung betroffen – über sechs Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Experten gehen davon aus, dass diese Zahlen in naher Zukunft weiter steigen werden. Eine gewaltige Herausforderung, sowohl für die Gesundheitssysteme als auch die Betroffenen und ihre medizinischen Betreuer. Nachricht lesen

Niedriger sozialer Status begünstigt Übergewicht, Diabetes und Krebs

Eine aus sozialen Benachteiligungen resultierende schlechtere Gesundheit kann mit gezielten Behandlungsmaßnahmen verbessert werden. Dies belegt eine Studie der Jenaer Universitätsmediziner bei Diabetespatienten, die aktuell in „Diabetic Medicine“, der Zeitschrift der britischen Diabetesgesellschaft, veröffentlicht wurde. Menschen mit einem niedrigeren Sozialstatus sind kränker und sterben früher als die sozial besser gestellten. Dieses Ungleichgewicht belegen viele internationale Studien. Soziale Unterschiede hinsichtlich des Gesundheitszustands sind schon lange bekannt, vor allem bei Übergewicht, Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes. Neu ist, dass eine gute Versorgung diese sozialen Gesundheitsnachteile ausgleichen kann. Nachricht lesen

Bain-Studie zum Gesundheitsmarkt 2020, Teil 5 von 5

Auswirkungen auf Arztpraxen und Kliniken: In den nächsten zehn Jahren wird sich das Gesundheitswesen stärker verändern, als in den 50 Jahren davor. Aktuelle Entwicklungen wie das Internet oder die molekulare Medizin werden die ärztliche Arbeit und die Weiterentwicklung der Heilmethoden beeinflussen. Neue Vergütungsformen für medizinische Leistungen werden neue Organisationsformen und Geschäftsmodelle hervorbringen. Nachricht lesen

Neue Sugar-Hotline des Deutschen Diabetiker Bundes

Sugar-Hotline auf rotem Telefon Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) bietet als größte Selbsthilfeorganisation neben seinem Rechtsberatungsnetz nun weitere professionelle Unterstützung für Diabetiker und Angehörige an. Auf Initiative des DDB wurde in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer des Hilfswerks für jugendliche Diabetiker, Uwe Scharf, eine Sugar-Hotline ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen professionellen, dauerhaft zur Verfügung gestellten Telefondienst, der Kinder und Jugendliche mit Diabetes sowie deren Eltern unterstützt. In der telefonischen Beratung wird insbesondere auf den pädagogischen Part und die sich daraus ergebenden Problemlagen in der Familie eingegangen. Diese Fragen prägen den Alltag im Hilfswerk für jugendliche Diabetiker, so dass eine zuverlässige und fachlich kompetente Beratung möglich ist. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 18. September 2011

Wo finden Diabetiker neue Beiträge auf dem Diabetes-Portal DiabSite?

In den letzten Tagen haben wir viele neue Artikel auf dem Diabetes-Portal DiabSite veröffentlicht. Wenn diese nicht mehr auf der Startseite sind, finden Sie sie chronologisch sortiert in diesem Weblog. Wer es nicht so eilig hat, kann auch unseren Diabetes-Newsletter bestellen. Hier geht’s zur Anmeldung. Auch auf Twitter können Sie uns unter DiabSite folgen und auf dem Laufenden bleiben. Nutzen Sie jede Chance zur Information in Sachen Diabetes! (18.09.2011)

Mit Diabetes strammen Schrittes ins Wahllokal

18\. September 2011: Heute werden in Berlin das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen neu gewählt. Regen und gerade einmal 17 Grad. Das herbstliche Wetter lädt weder zum Wahlgang noch zum Power Walk ein.

Was soll’s? Laufen ist gesund – für Diabetiker und im Sinne der Diabetes-Prävention – außerdem heißt Demokratie schließlich Bürgerbeteiligung an der „Volksherrschaft“. Also auf ins Wahllokal, Bürgerpflicht erfüllen und mit rund 3.000 Schritten extra auf dem Schrittzähler guten Gewissens wieder an den Rechner setzen.

Etwas enttäuschend ist allerdings, dass selbst die Wahlen zum Mittag weniger als 20 Prozent der Berliner dazu bewegen konnten, ihren Allerwertesten hochzukriegen. Deshalb habe ich soeben den Entschluss gefasst, zukünftig Freunde, Bekannte oder Nachbarn zu meinen Spaziergängen einzuladen. Meinen Sie, es klappt? Haben Sie es schon einmal versucht? Schreiben Sie mir! Einfach auf die Überschrift dieses Beitrags klicken und los geht’s.

Dick durch Medikamente gegen Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen etc.

Gewichtszunahme kann Nebenwirkung von Arzneimitteln sein: Verschiedene Medikamente können eine Gewichtszunahme auslösen. Besonders ausgeprägt ist diese Nebenwirkung bei einigen rezeptpflichtigen Psychopharmaka gegen Depressionen oder Schizophrenie. Doch auch andere Medikamente gegen Bluthochdruck, Diabetes oder Migräne, die Antibabypille oder Kortison können sich auf der Waage bemerkbar machen. Nachricht lesen

Fasern aus Getreidevollkornprodukten können Diabetesrisiko senken

Eine Analyse von Verzehrsdaten aus der DONALD-Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund  (FKE) deutet einen positiven Trend an: Seit zehn Jahren stabilisiert sich die Ballaststoffzufuhr bei Kindern und Jugendlichen und zeigt sogar eine leichte Steigerung bei Ballaststoffen aus Getreide. Insgesamt liegen die Ballaststoffmengen aber noch weit unter dem Referenzwert. Dabei erleichtern es Ballaststoffe, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel auf einem gesunden Niveau zu halten. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 17. September 2011

Individuelle Gesundheitsleistungen

Was nutzt den Patienten? IGeL sind ärztliche Leistungen außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Auf wissenschaftlicher Basis wurden sie jetzt in einem HTA-Bericht betrachtet (Health Technology Assessment, systematische Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren und Technologien). Die Autoren untersuchen, welche Daten zu IGeL im ambulanten Bereich vorliegen und welche Aspekte damit verbunden sind. Keinen Nutzen für Patienten finden sie für die beiden häufigsten IGeL: das Screening auf Grünen Star und das vaginale Ultraschall-Screening (VUS) auf Eierstock-/Gebärmutterkrebs. Den vollständigen HTA-Bericht/finden Sie kostenfrei beim DIMDI. Nachricht lesen

Termine für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten finden jeden Monat rund 250 aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:

– 24.09.2011 – Bad Oeynhausen – Aktionstag: Gesund leben mit Diabetes
– 21.10.2011 – Ludwigsburg – Nierenfunktionsstörungen bei Diabetes mellitus
– 26.11.2011 – Kassel – Weiterbildung für Diabetes-Lotsen DDB

Wenn Sie stets wissen wollen, was in Sachen Diabetes diskutiert wird oder wo sich Diabetiker treffen, stöbern Sie einfach in unseren Terminen. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender zeigen, wann und wo man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft.