Einträge aus Januar 2011

nach oben
Mittwoch, 5. Januar 2011

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Das erfahren Sie auch 2011 wieder im DiabSite Diabetes-Kalender! Schon jetzt bietet er Diabetikern, Interessierten und Diabetes-Experten weit über 700 Hinweise zu Treffen der Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

– 12.01.2011 – Frankfurt (Oder) – „Mit Sorge auf das neue Jahr schauen“
– 10.02.2011 – München – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 14.03.2010 – Nördlingen – Wie gefährlich sind Unterzuckerungen?

DiabSite gibt bekannt, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Und Sie können diesen kostenlosen Service doppelt nutzen: Tragen Sie Ihre Termine einfach über das Formular ein, und informieren Sie sich gleichzeitig über Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

nach oben
Dienstag, 4. Januar 2011

Kosten für Wunscharzneimittel

Undurchsichtige Krankenkassenwelt: Eine vdek-Sprecherin erläuterte gestern in der „Tagesschau“, es sei gar nicht möglich, den Patienten eine Auskunft darüber zu geben, wie teuer für sie die Wahl eines anderen Arzneimittels wird. Heute erklärt der vdek-Vorsitzende, man könne den Eigenanteil und die Mehrbelastung erfragen. Fakt aber ist: Bis heute haben die meisten Krankenkassen noch nicht einmal festgelegt, wie hoch ihre Verwaltungspauschale sein soll, mit der die Patienten zusätzlich belastet werden sollen. Nachricht lesen

Das Damokles-Schwert schwebt jetzt nicht mehr über Cian

Der kleine Cian Einem Team aus Berliner, Magdeburger und Greifswalder Spezialisten ist zum zweiten Mal eine erfolgreiche Bauchspeicheldrüsen-Operation an einem Schweizer Kleinkind gelungen. Der kleine Cian aus Zug (Schweiz) litt an einer sehr seltenen, schweren Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Nur wenige Experten auf der Welt können den sogenannten congenitalen Hyperinsulinismus erfolgreich behandeln und heilen. Ein internationales Netzwerk an Hyperinsulinismus-Spezialisten will sich jetzt organisieren, um betroffenen Kindern besser helfen zu können. Nachricht lesen

Diabetes: Ursachen und Risikobestimmung

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch und Prof. Dr. Matthias Schulze an der Universität Potsdam am 12. Januar 2011: Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam lädt am 12. Januar 2011 zu den Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Annette Schürmann-Bartsch und Prof. Dr. Matthias Schulze ein. Annette Schürmann-Bartsch spricht zum Thema „Bestimmen nur die Gene unser Schicksal, an Diabetes zu erkranken?“. Das Thema von Matthias Schulze lautet: „Möglichkeiten der Diabetesprädiktion: Lebensstil, Biomarker und Genetik“. Beide Professoren leiten eine Forschungsabteilung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Nachricht lesen

nach oben
Montag, 3. Januar 2011

Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu

Rezeptfoto Das alte Jahr ist bei den meisten von uns mit reichlich Schlemmereien und kulinarischen Hochgenüssen zu Ende gegangen, die nur allzu häufig auch wahre Kalorienbomben sind. Wer kann sich dagegen schon wehren? Und schließlich ist ja auch nur einmal im Jahr Weihnachten. Aber getreu dem Motto „Dick wird man nicht zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten“ ist es nun an der Zeit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Wir könnten zum Beispiel damit beginnen, die erst kürzlich erworbenen überflüssigen Pfunde auf schnellstem Wege wieder los zu werden, damit sie sich gar nicht erst bei uns heimisch fühlen. Sozusagen. Und weil sicher auch bei Ihnen zum Jahresende reichlich Fleisch verzehrt wurde, stellen wir heute ein fleischloses, leichtes, leckeres und gesundes Gericht aus der asiatischen Küche vor: Die Asiatische Gemüsepfanne mit Tofu steht schnell auf dem Tisch, bietet wichtige Vitamine und schmeckt knackig frisch – bei nur knapp 500 kcal. Weitere leckere und gesunde Rezepte aus der asiatischen Küche bietet Diabetikern und Nichtdiabetikern unsere große Rezeptdatenbank in der in der Rubrik Internationale Küche. Kochen Sie gut – für sich und andere. Wir wünschen guten Appetit!

Apotheker fordern von Krankenkassen mehr Transparenz

Beratung in der Apotheke In den Apotheken führen die neuesten Gesetzesänderungen nach dem Jahreswechsel nun mitunter zu längeren Wartezeiten für Patientinnen und Patienten. Hintergrund ist eine Gesetzesänderung, wonach der Patient nun selbst entscheiden kann, ob er anstelle des von seiner Krankenkasse vorgeschriebenen Rabattarzneimittels lieber ein anderes bekommen oder beispielsweise sein gewohntes Medikament behalten will. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Januar 2011

Gute Vorsätze 2011

Wie faule Socken in die Puschen kommen: Für viele Menschen ist der Jahreswechsel die Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, darüber nachzudenken, was gut, was weniger gut war und was 2011 anders werden soll. Sie starten mit guten Vorsätzen wie „mehr bewegen, gesünder essen, weniger arbeiten oder weniger Geld ausgeben“ in das neue Jahr. Oftmals schmilzt aber spätestens mit dem letzten Schnee auch die Motivation, und der innere Schweinehund behält bis zum nächsten Jahreswechsel die Oberhand. Menschen, denen es nicht an Zielen, sondern an der Motivation mangelt, bietet die Techniker Krankenkasse (TK) Unterstützung an. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 1. Januar 2011

Schritte zählen – ein guter Vorsatz für 2011

Gewiss sind auch Sie mit vielen guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Was immer Sie sich für 2011 vorgenommen haben, eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung sollten auf der Liste nicht fehlen. Diese beiden Säulen eines gesunden Lebensstils sind der beste Schutz vor vielen Krankheiten.

Wie eine gesunde Ernährung aussieht, weiß heute jeder, aber was heißt mehr Bewegung? Nein, Sie müssen nicht täglich ins Fitnessstudio. Experten versichern, dass 30 Minuten moderate körperliche Aktivität, zum Beispiel zügiges Spazierengehen, an mindestens 5 Tagen in der Woche ausreichen, um einem Diabetes Typ 2 vorzubeugen. Aber auch Typ-2-Diabetiker profitieren von Bewegung. Sie verbessert Blutzuckereinstellung, Blutdruck und Blutfettwerte.

Mein Tipp aus eigener Erfahrung: Langsam anfangen und den inneren Schweinehund mit Motivationshilfen bekämpfen! Gönnen Sie sich einen Schrittzähler oder dokumentieren Sie Ihre körperlichen Aktivitäten in Minuten. Dann können Sie sich über zusätzliche Schritte oder Minuten in Ihrem persönlichen Bewegungsprotokoll freuen.

Achtung! Diabetiker, die mit Sulfonylharnstoffen, Gliniden oder Insulin behandelt werden, sollten vor, während und nach der körperlichen Bewegung häufiger ihren Blutzucker messen. Bitte sprechen Sie mir Ihrem Arzt darüber.

Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit für 2011!

Ihre Helga Uphoff

DiabSite wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr

Silvester 2011 Liebe DiabSite-Besucherinnen und -Besucher, Sie haben 2010 mit weit über 2 Millionen Besuchen auf diesem Diabetes-Portal und rund 150.000 Besuchen im DiabSite Diabetes-Radio gezeigt, wie viel Ihnen unsere Arbeit bedeutet. Ihr Interesse ist uns Lob und Ansporn zugleich. Deshalb haben wir auch für 2011 wieder viele Pläne geschmiedet und noch mehr Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr großes Interesse am Diabetes-Portal DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Besuche und wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr!