Einträge aus Juli 2008

nach oben
Samstag, 5. Juli 2008

Neue Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker Ratgeber Über aktuelle Themen aus der Diabeteswelt informiert die DiabSite in vielen Nachrichten, Interviews, Schwerpunktthemen und anderen Bereichen. Wollen Sie außerdem wissen, welche Diabetesthemen gerade in den Printmedien im Fokus stehen, lesen Sie hier regelmäßig unsere Neuvorstellungen, oder suchen Sie im DiabSite Diabetes-Weblog nach Lesetipps. Unser erster Tipp heute ist der Diabetiker Ratgeber aus der Apotheke. Er hat das Thema „Diabetes und Herzschwäche“ in den Mittelpunkt seiner Juli-Ausgabe gestellt. Weil diese gefährliche Kombination die Lebenserwartung drastisch senken kann, ist es wichtig, eine Unterversorgung des Herzens frühzeitig zu erkennen und umgehend zu therapieren. Außerdem können Sie im „Quiz für Bessermesser“ Ihr Wissen rund um die Blutzuckermessung testen, finden Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Scheidenpilzen, oder Sie probieren einmal aus, wie Pilatesübungen die Entspannung fördern. Der Diabetologe Unser zweiter Tipps wendet sich eher an die Diabetes-Experten unter den DiabSite-Besuchern: „Adipositas“ – so nennen Fachleute krankhaftes Übergewicht – ist das Titelthema der aktuellen Ausgabe von Der Diabetologe. Wie verbreitet ist Adipositas? Wie kann krankhaftes Übergewicht vermieden werden? Welche chirurgischen, internistischen und medikamentösen Therapieansätze gibt es? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Themen bietet das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, des Berufsverbandes Deutscher Internisten, des Berufsverbandes Deutscher Endokrinologen und der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e. V. im Juli. Diese und jede Menge weitere Bücher und Zeitschriften stellt DiabSite in den Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten vor.

nach oben
Freitag, 4. Juli 2008

Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! schärft das Bewusstsein für das Risikoquartett Metabolisches Syndrom

Drei Veranstaltungen an diesem Wochenende am Sitz der Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! in Baierbrunn sollen das Bewusstsein über die Gefahren des Metabolischen Syndroms bei Ärzten und in der Öffentlichkeit schärfen. Zum festlichen Auftakt werden die hoch dotierten GESUNDHEITS- und MEDIEN-PREISE 2008 für herausragende Projekte zum Thema Metabolisches Syndrom verliehen vor Ehrengästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Ausgezeichnet werden das Programm für Schulen der Primarstufe „ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit“ der AOK Baden-Württemberg und die Medienbeiträge des ZEIT-Redakteurs Dr. Harro Albrecht und der WDR-Redakteurin Monika Grebe. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. Juli 2008

Pumpe und OP – wie geht das?

Frau im Schlafanzug mit Insulinpumpe Was haben ein Urlaub und eine Operation gemeinsam? Richtig – Diabetiker müssen sich in beiden Fällen besonders gut vorbereiten! Und das gilt vor allem für insulinpflichtige Diabetiker mit einer Insulinpumpe. Denn die verträgt zum Beispiel keine Röntgenstrahlen und kann von Krankenschwestern und Pflegern oft nicht bedient werden. Geben Sie also besser schon beim Vorgespräch mit dem Arzt an, dass Sie eine Pumpe tragen. Ob sie diese dann während des Eingriffs ablegen müssen oder nicht, entscheidet der Arzt. Was Sie bei einer OP – ganz gleich, ob sie ambulant oder stationär durchgeführt wird – sonst noch als Pumpenträgerin oder Pumpenträger beachten sollten, lesen Sie in unserem neuen Lesefutter-Beitrag: Pumpe und OP – wie geht das?. Das Beste, was Sie selbst für einen problemlosen Klinikaufenthalt oder ambulanten Eingriff tun können: Achten Sie schon im Vorfeld auf eine gute Blutzuckereinstellung und informieren Sie den Arzt genau über Ihre Insulinpumpen-Therapie. Gut vorbereitet können Sie dem Eingriff gelassen entgegensehen. Wir freuen uns, Ihnen diesen Beitrag vorstellen zu können und danken dem Pharmaunternehmen Roche Diagnostics sowie der Redaktion des Kundenmagazins „Accu-Chek Diabetes Live“ für die freundliche Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

nach oben
Mittwoch, 2. Juli 2008

Etwa 30.000 Schwangere in Deutschland von Herz-Komplikationen betroffen

Bei bis zu vier Prozent aller Schwangerschaften in Industrienationen treten Komplikationen aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen auf. Experten gehen für Deutschland von bis zu 30.000 betroffenen Patientinnen jährlich aus. Trotz dieser großen Zahl hat der behandelnde Arzt vergleichsweise selten mit derartigen Erkrankungen zu tun. Grund genug für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), nun die Leitlinie „Herzerkrankungen in der Schwangerschaft“ zu veröffentlichen. Frauen, die schwanger sind oder werden wollen, sollten ihr Risiko für Herzerkrankungen gemeinsam mit ihrem Arzt abzuschätzen. Dazu gehöre auch die Frage, ob ein Bluthochdruck oder Diabetes vorliege, betonen Experten. Nachricht lesen

Accu-Chek e-Training: Ein spielerischer Einstieg in das Informations-Management bei Diabetes

Ich messe regelmäßig meinen Blutzucker – aber muss ich wirklich alle Werte dokumentieren? Das fragen sich viele Menschen mit Diabetes. Sie empfinden die Dokumentation ihrer Blutzuckerwerte oft als Last und verkennen die Chance, den eigenen Stoffwechsel zu verstehen und ihren Diabetes dadurch selbst aktiv beeinflussen zu können. Welche verschiedenen Möglichkeiten es heutzutage gibt, ein Diabetes-Tagebuch zu führen, und wie man die Diabetesdaten selbst analysieren kann, zeigt die neue Lerneinheit des Accu-Chek e-Trainings aus dem Hause Roche. Nachricht lesen

Diabetes oder nicht?

Die vergleichsweise junge Wissenschaft der Metabolomics untersucht die Gesamtheit kleiner Moleküle in Zellen oder Geweben – und ist ein wertvolles Werkzeug für den Nachweis von Stoffwechselstörungen. Dabei ist das Verhältnis der Moleküle zueinander besonders aussagekräftig, wie ein internationales Forscherteam im Rahmen einer Studie mit diabetischen Mäusen zeigen konnte. Sie sind damit Diabetes-Biomarkern auf der Spur. Nachricht lesen

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:
08 – 09.07.2008 – Rostock-Warnemünde – 4. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft.
11.08.2008 – Reinheim – Probleme mit Magen und Darm bei Diabetikern.
03.09.2008 – Potsdam – Potsdamer Pumpis treffen sich zum Erfahrungsaustausch.
Bestimmt findet sich in unserem umfangreichen Terminkalender auch eine interessante Diabetes-Veranstaltung in Ihrer Nähe. Stöbern Sie doch einfach einmal!

nach oben
Dienstag, 1. Juli 2008

Geschichten, die das Leben mit dem Diabetes schreibt

Im Alltag ist es nicht immer einfach mit der chronischen Stoffwechselkrankheit zu leben. Aber zum Glück hat das Leben mit Diabetes manchmal auch schöne oder gar komische Seiten. Zum Beispiel dann, wenn Menschen für Ihr ehrenamtliches Engagement in einer Diabetiker-Selbsthilfegruppe mit einer Auszeichnung überrascht werden, oder eine Diabetikerin im Rahmen einer ungewöhnlichen Jubiläumsfeier auf 60 Jahre Diabetes zurück blickt. Und wenn der Sicherheitsgurt im Auto beim Spritzen stört, bei der nächtlichen Einweisung ins Krankenhaus nur die Versicherungskarte mit im Krankenwagen fährt oder der Insulinpen tatsächlich für einen Kugelschreiber gehalten wird, dann zeigt sich der Diabetes schon einmal von seiner lustigen Seite. Diese und andere humorvolle Geschichten haben wir für Sie gesammelt und im Bereich Diab-Stories veröffentlicht – Eine ideale Lektüre, wenn die Blutzuckereinstellung gerade mal nicht so klappt und man vom Diabetes genervt ist! Aber gewiss haben auch Sie schon etwas Amüsantes mit Diabetes erlebt. Schreiben Sie es auf, und schicken es an die DiabSite-Redaktion. Dann kann auch Ihre Geschichte schon bald anderen Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen!