Einträge aus Juli 2008

nach oben
Mittwoch, 9. Juli 2008

Eine Frage des Prinzips: Kurzwirksame Analoga und kein Ende?

DiabSite Diabetes-Radio Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seinen Beschluss zur Verordnungsfähigkeit von kurzwirksamen Analoginsulinen bei Typ-1-Diabetes gefasst und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vorgelegt hatte, haben viele Diabetiker wochenlang auf die Entscheidung von Ministerin Ulla Schmidt hingefiebert. Dr. Rainer Hess Viele haben sich auch an unserer Petition beteiligt. Als dann bekannt wurde, dass man im Ministerium eine Sonderregelung für Kinder und Jugendliche durchsetzen wollte, damit diese auch weiterhin uneingeschränkt mit kurzwirksamen Analoginsulinen behandelt werden können, schien die Entscheidung gefallen. Aus Sicht der Analoga-Befürworter war zumindest ein Teilerfolg errungen, ein Kompromiss gefunden worden. Augenscheinlich hat man da die Rechnung jedoch ohne den Wirt gemacht, das heißt ohne den G-BA. Denn anstatt die entsprechende Änderungsrichtlinie gemäß BMG-Entscheidung anzupassen, will man dort nicht klein beigeben und zur Not den langen Weg durch die Gerichtsinstanzen antreten. Tatsächlich hat der G-BA – zur Fristwahrung, wie es heißt – zwischenzeitlich bereits Klage gegen das Ministerium eingereicht. Warum man diesen Schritt gegangen ist, ob die Mehrkosten gegenüber Humaninsulin diesen Aufwand überhaupt rechtfertigen und wie es nun weitergeht, erläutert Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, im Interview mit Diabetes-Radio. Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Der Gemeinsame Bundesausschuss, das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland.
* Kurzwirksame Analoginsuline: Die Würfel sind noch nicht gefallen, Nachricht vom 31.05.2008.

Diabetesbedarf auf einen Blick

Seit dem 1. April 2008 starten die Teams von DiaExpert und der ehemaligen Florian Müller GmbH zusammen durch – mit dem gemeinsamen Namen „DiaExpert“ und einem neuen Auftritt. Was es alles Neues gibt, zeigt der aktuelle Katalog. Nachricht lesen

Sport, Spaß, Information für junge Menschen mit Diabetes

Kickboxerin in Aktion 700 junge Menschen mit Diabetes besuchten das zweite My Camp D und machten diese einzigartige Veranstaltung damit erneut zu einem großen Erfolg. Ob in Informationsworkshops, beim Austausch mit anderen Betroffenen oder bei Sport und Spiel – die Teilnehmer waren mit Begeisterung und Spaß dabei. Anja ist 28 und Kickboxerin. Matthias ist 29, Leichtathlet und Bergsteiger. Larissa ist 20 und Fußballspielerin. Sie alle verbindet ein Schicksal: Diabetes mellitus. Ihre Lebensqualität scheint das jedoch wenig zu beeinflussen. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
17.07.2008 – Leinfelden-Echterdingen – Neu: Stammzellentherapie bei Diabetes.
13. – 16.08.2008 – Durban, Südafrika – Advancing Diabetes Care.
18.09.2008 – Bischofsgrün – Medikamente ohne Zuzahlung?
Diese Termine und für das Jahr 2008 bereits über 2.300 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 8. Juli 2008

Kennen Sie den DiabSite-Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.850 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

Hüftgoldmedaillen vermeiden: gesunde Snacks für Olympia-Fans zur Diabetes-Prävention

Frau beißt in Brötchen Nach der Fußball-EM wirft nun das nächste große Sportereignis seine Schatten voraus: Wenn am 8. August 2008 die 29. Olympischen Sommerspiele in Peking beginnen, nehmen auch hierzulande Millionen Sportfans auf den Zuschauerrängen vor den Fernsehgeräten Platz, um ihren Sportstars beim Ringen um Medaillen zuzuschauen. Neben einer umfangreichen Dekoration in Landesfarben ist für die meisten die richtige Verpflegung wichtigste Grundlage, um die Spiele zu genießen. Tipps, wie Sie dabei Hüftgoldmedaillen und Diabetes vermeiden können, gibt die Techniker Krankenkasse. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Juli 2008

EU für Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel

Der EU-Steuerkommissar Lazlo Kovacs hat heute einen Gesetzesvorschlag der EU-Kommission vorgestellt, der einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz u. a. für Arzneimittel vorsieht. „Wenn der EU-Vorschlag Realität wird, dann kann sich die Bundesregierung einer von uns seit Jahren geforderten Steuersenkung auf Arzneimittel kaum mehr entziehen“, erklärte Hennig Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
der Pharmazeutischen Industrie (BPI). In Europa erheben außer Deutschland lediglich Dänemark, Norwegen, Österreich und Bulgarien noch den vollen Steuersatz auf Medikamente. Nachricht lesen

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Arzneimittel

Der Deutsche Apothekerverband begrüßt die Anregung der Europäischen Kommission, eine neuerliche Debatte über die Anwendung der ermäßigten Mehrwertsteuer auf Medikamente zu starten. Bereits 2007 hatten unter anderem die Apotheker in der „Düsseldorfer Erklärung“ gefordert, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent zu senken. Nachricht lesen

Diabetes Typ 1 durch Bluttests frühzeitig erkennen

Fast alle Kinder und Jugendliche, die an Diabetes mellitus Typ 1 erkranken, haben charakteristische, körpereigene Abwehrstoffe im Blut. Die Autoantikörper sind die Folge vom Angriff des Immunsystems auf die Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse, in denen bei Gesunden das Hormon Insulin gebildet wird. Der Nachweis dieser Diabetes-Antikörper ist in den letzten Jahren ein wichtiger Bestandteil der Frühdiagnose geworden und könnte zukünftig neue Therapieoptionen eröffnen, erläutert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer aktuellen Studie. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Juli 2008

Spinatnocken mit Allgäutaler Käse

Spinatnocken mit Allgäutaler Käse Je höher die Temperaturen klettern, desto weniger ist uns nach einer schweren, fettreichen Mahlzeit, bei der eine ordentliche Portion Fleisch plus Sättigungsbeilage im Mittelpunkt steht. Eine schöne Alternative bieten dann leichte Gemüsegerichte wie beispielsweise Spinatnocken mit Allgäutaler Käse – insbesondere angesichts der Tatsache, dass wir laut Meinung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ja sowieso alle viel zu viel Fleisch essen. Die Spinatnocken, die Sie übrigens ebenso gut auch aus Tiefkühlspinat zubereiten können, sind schnell gemacht, kommen ganz ohne Fleisch aus und schlagen nur mit knapp 600 kcal zu Buche. Und auch, wenn Spinat längst nicht so viel Eisen enthält, wie jahrzehntelang irrtümlicherweise angenommen wurde, so weist er doch immer noch relativ viel Eisen auf und wartet darüber hinaus vor allem mit Betacarotin, Vitamin C, Folsäure, Zink und Kalium auf. Eine andere Spinatweisheit, die ebenfalls von Generation zu Generation weitergegeben wurde, hat sich übrigens größtenteils als wahr herausgestellt – nämlich die, dass man Spinat nach Möglichkeit nicht wieder aufwärmen sollte. Und zwar deshalb, weil dabei (bzw. beim vorangehenden Abkühlen und Aufbewahren bei Zimmertemperatur) im Spinat vorhandenes Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit umwandelt. Aber bei den Spinatnocken besteht diese Gefahr sowieso nicht. Denn die werden garantiert ratzeputz aufgegessen! Weitere leckere und leichte Anregungen finden Sie in der großen Rezeptdatenbank auf der DiabSite – natürlich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen, wie immer, einen guten Appetit!