Einträge aus Februar 2008

nach oben
Sonntag, 10. Februar 2008

Doraden in Zitronenöl

Doraden in Zitronenöl
Fisch ist reich an Nährstoffen und gleichzeitig kalorienarm. Neben wertvollen Spurenelementen wie Jod (gut für die Schilddrüse) und Selen (wirkt krebshemmend), den Vitaminen A und D (wichtig für den Knochenaufbau und Schutz gegen Osteoporose) sowie B (Blutbildung), besonders wertvollem und bekömmlichem Eiweiß ist es vor allem ihr Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, der Fisch aus ernährungsphysiologischer Sicht so wertvoll macht. Letztere wirken cholesterinsenkend und schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sind der Hauptgrund, warum unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zweimal pro Woche Fisch zu essen. Unser Vorschlag: Doraden in Zitronenöl. Die Dorade, auch als Goldbrasse bekannt, ist ein sehr grätenarmer Mittelmeerfisch mit sehr festem und schmackhaftem Fleisch – genau richtig also auch für Menschen, die nicht zu den absoluten Fischanhängern zählen. Mediterran sind auch Beilagen und Zubereitung, denn der mit Zitronenöl eingepinselte Fisch wird auf einer Ratatouille aus Fenchel, Auberginen, Zucchini und Tomaten sanft gegart und mit frischem Thymian gewürzt. Dazu gibt’s Kartoffeln, die zunächst gegart und anschließend kurz angebraten werden. Mit nicht einmal 600 kcal ist das Gericht nicht nur gesund und ausgesprochen lecker, sondern auch für alle Diabetiker geeignet, die auf ihre Linie achten möchten oder müssen. Weitere Rezepte für die Fastenzeit finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Fisch und Meeresfrüchte, natürlich mit den wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Guten Appetit!

nach oben
Samstag, 9. Februar 2008

Bayern sieht zu viele Ungereimtheiten im DDB

DiabSite Diabetes-Radio Viele – nicht zuletzt der Bundesvorstand des Deutschen Diabetiker Bunds (DDB) – haben bis zuletzt gehofft, der bayrische Landesverband würde seine Kündigung noch vor dem Jahreswechsel zurückziehen. Bernd Franz Doch vergeblich. Die Vertretung der im Freistaat organisierten Diabetiker blieb bei ihrer Entscheidung. Weder die Abkehr von der Idee, eine neue Dachorganisation (Diabetes Deutschland) zu gründen, noch der Rücktritt des alten Bundesvorstands konnte die Bayern im DDB halten. Und nun, da die bereits im September von der bayrischen Vorstandschaft gefällte Entscheidung von den Delegierten nachträglich bestätigt wurde, sind die Bayern nicht mehr Mitglied im Deutschen Diabetiker Bund, sondern gehen als „Diabetikerbund Bayern e. V.“ eigene Wege. Über die Hintergründe, die zum Austritt geführt haben, informiert Bernd Franz, einer der drei alten und neuen Vorsitzenden des Diabetikerverbands in Bayern, im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Internetseite der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Selbsthilfe
* Interview mit Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstands- und Ehrenmitglied im DDB LV Bayern: Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!
* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB: Austritt aus Deutschem Diabetiker Bund bestätigt
* Bundesdelegiertenversammlung wählt neuen DDB-Bundesvorstand

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:
14.02.2008 – St. Valentin, Österreich – Cataract bei Diabetes mellitus.
13.03.2008 – Arnsberg – Ein ständiges Auf und Ab mit dem Diabetes.
15.04.2008 – Öhringen – Neue Medikamente für Diabetiker.
Die Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote!

nach oben
Freitag, 8. Februar 2008

Startschuss für die neue Abbott Diabetes Akademie

Ab sofort nimmt die Abbott Diabetes Akademie ihre Arbeit auf. Das neue Beratungs-Netzwerk unter dem Dach von Abbott Diabetes Care umfasst über 50 verschiedene Angebote für Ärzte und Diabetesberaterinnen im Bereich Schulung, Weiterbildung und Training und wird von einem hochkarätigen Expertenteam unterstützt. Die Schwerpunktthemen sind Empowerment, Ernährung, diabetischer Fuß und diabetesrelevante Gesundheitspolitik. Nachricht lesen

Mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Bürgermeisterin Karin Reismann Das fordert Gesundheitsminister Laumann fordert auf der „Diabetes 2008“ in Münster. Mit Sorge blickt er auf die steigende Zahl jüngerer Menschen, die an Diabetes erkranken. Als Schirmherr die Messe spricht sich Laumann dafür aus, im Sinne der Prävention möglichst frühzeitig mit der Gesundheitsförderung zu beginnen und den Kampf gegen die „Volkskrankheit Nummer eins“ aufzunehmen. Nachricht lesen

Seniorenscouts testen Blutzuckermessgerät

Senioren testen Blutzuckermessgerät Ist das „Senioren“-Telefon tatsächlich für ältere Menschen geeignet? Trifft das neue Kreuzfahrtangebot wirklich die Bedürfnisse der Generation „50plus“? Fragen wie diese sind ein Fall für die Seniorenscouts von „Feierabend.de“. Nun haben Scouts zwischen 59 und 74 Jahren ein Blutzuckermessgerät der Firma Bayer auf Herz und Nieren getestet. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. Februar 2008

Insulin inhalieren statt spritzen – ein neuer Versuch

Ein verbessertes Verfahren für die Herstellung von inhalativem Insulin könnte tägliches Spritzen für Diabetiker bald überflüssig machen. Die Idee, Insulin über die Lunge zu verabreichen, ist nicht neu. Schwierig erwies sich bislang allerdings die Umsetzung. Australische Wissenschaftler konnten durch eine innovative Technologie jetzt ein Insulinpulver herstellen, das das einzige bisher auf dem Markt erhältliche Insulinpulver in seiner Wirkung übertrifft. Nachricht lesen

Tagung über zukünftige Therapeutika und Therapieansätze

Unter dem Titel „Frontiers in Medicinal Chemistry“ die jährliche gemeinsame Tagung der Fachgruppe Medizinische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft statt. Auf der diesjährigen Tagung referieren zahlreiche Spitzenforscher, großenteils aus dem Ausland, unter anderem über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sowie das Potential von Agonisten des Fettsäurerezeptors GPR40 in der Therapie von Diabetes Typ 2. Nachricht lesen

Wie Diabetes mellitus und Parodontitis sich gegenseitig beeinflussen

Über den Zusammenhang zwischen diesen beiden Volkskrankheiten informieren die Bundeszahnärztekammer und das Unternehmen Colgate-Palmolive auf der „Diabetes 2008“ in Münster im Rahmen eines Satelliten-Symposium, das unter der Überschrift „Mundgesundheit bei Diabetes“ steht. Weitere Hintergrundinformationen zu den Wechselbeziehungen zwischen Entzündungen im Mund und Diabetes können Sie außerdem einer kostenlos zum Download angebotenen Broschüre entnehmen. Nachricht lesen

Olivenöl: Schutzwirkung auf Blutgefäße vielfach belegt

Jüngste Medienberichte, die das für die Mittelmeerküche typische Olivenöl mit einer schädigenden Wirkung auf die Blutgefäße in Verbindung bringen, haben viele Verbraucher verunsichert. Experten der Deutschen Herzstiftung jedoch beruhigen. Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Studien belege den positiven Effekt des Olivenöls auf die Blutgefäße. Nachricht lesen