Einträge aus August 2006

nach oben
Sonntag, 20. August 2006

Kratzbaum sorgt für sinkende Produktivität der Webkater

Webkater Juri Juri und Dimi, die beiden neuen Mitarbeiter der DiabSite, haben ihre Arbeitsleistung nach der Probezeit reduziert. Schuld ist ein neuer Kratzbaum mit Schlafmulde und Höhle. Er ist momentan wesentlich interessanter als die Tastatur des Rechners. Juri (wer ihn sich genauer ansehen möchte, klickt auf das Bild) lässt seine weißen Pfötchen faul aus der kleinen Höhle hängen, die paradoxerweise an ein Vogelhaus erinnert. Dimi hingegen nutzt den Kratzbaum auch zweckgemäß zum Schärfen der kleinen Krallen. Webkater Dimi Doch eigentlich lieben beide Webkater besonders die Schlafmulde. Sie liegen manchmal stundenlang auf der Aussichtsplattform und pennen oder dösen vor sich hin. Und das ist auch gut so, meint die DiabSite-Redaktion. Denn Juri und Dimi lassen sich jetzt zwar kaum noch für die Ablage, sprich zum Sortieren der Papierstapel, motivieren, machen aber auf dem Kratzbaum schlafend auch deutlich weniger Blödsinn. Katzen in der Schlafmulde Sie können sich vermutlich kaum vorstellen, wie verwirrend es ist, wenn plötzlich der Monitor auf dem Kopf steht, weil Katzen über die Tastatur gelaufen sind. Es war gar nicht so einfach, die richtige Tastenkombination zu finden, um diesen Schabernack rückgängig zu machen. Außerdem schont der Kratzbaum die Büromöbel und wir ersparen uns das Zusammenkleben von kleinen Papierschnipseln. Webkater machen Ablage Denn hin und wieder packt die Kater beim Arbeiten plötzlich der Spieltrieb. Das Ergebnis sind in viele kleine Teile zerlegte Notizzettel. 😉 Juri und Dimi sind jetzt fast fünf Monate alt und haben ihr Gewicht mehr als verdoppelt – was bei jungen Katzen dem normalen Höhen- und Längenwachstum entspricht. Typ-2-Diabetes durch Übergewicht droht ihnen trotzdem vorerst nicht, denn das Toben und die Kletterstunden am Kratzbaum halten die Webkater zwar von der Arbeit ab, sorgen aber für ausreichend Bewegung.

nach oben
Samstag, 19. August 2006

Diabetes ist mit anderen leichter

Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern, denn sie kennen den Alltag mit Diabetes! Der Austausch über diabetesbedingte Alltagserfahrungen macht Spaß und bringt oft selbst den „alten Hasen“ unter den Diabetikern noch einen Gewinn. Neu vorgestellt haben sich:
Roy aus Stelle,

Monika aus Senden und

Michaela aus Kolbermoor.

Über 90 kontaktfreudige Menschen mit Diabetes haben sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ im Kontaktforum auf DiabSite vorgestellt und freuen sich auf Ihre E-Mails!

nach oben
Freitag, 18. August 2006

Neu in den Lesetipps auf DiabSite

Diabetes fit Wussten Sie, dass bei Personen mit einer gestörten Glukosetoleranz die Diabetes-Neuerkrankungsrate durch intensive Veränderungen am Lebensstil um bis zu 60 Prozent verringert werden konnte? Aber auch bereits entdeckte Diabetiker profitieren von dem Buch Diabetes fit, das wir Ihnen heute neu in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite vorstellen. Über 60 Bücher und Zeitschriften zum Thema Diabetes finden Sie hier. Einige Kundenmagazine stehen sogar zum direkten Download bereit. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer wachsenden Diabetes-Bibliothek zu stöbern und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Donnerstag, 17. August 2006

Bluthochdruck, Diabetes…

Öffentliche Info-Veranstaltung am 20. September 2006 in Essen: Bluthochdruck, Diabetes… „Das geht mir an die Nieren!“. Die Zahl der Dialysepatienten verdoppelt und sie steigt weiter an. Viele Nierenschäden resultieren aus den Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
25.08.2006 – Wien, Österreich – Mein Apotheker und ich – Erfahrungsberichte.
23.09.2006 – Kassel – Deutscher Diabetiker Tag.
24.10.2006 – Böblingen – Diabetes und Sexualität.
Diese Termine und aktuell mehr als 1.100 weitere Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Mittwoch, 16. August 2006

Durch Wissen Leben retten

„Achtung: Bei Frauen sind Luftnot, Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen nicht selten alleinige Alarmzeichen“. Dieser Hinweis zu den (mitunter geschlechter-spezifischen) Symptomen eines Herzinfarktes stammt aus dem neuen Heft der Gesundheitsberichterstattung „Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt“. Die Hauptrisikofaktoren für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit sind Bluthochdruck, Übergewicht, Typ-2-Diabetes etc. Nachricht lesen

Rimonabant verbessert mehrere kardiometabolische Risikofaktoren gleichzeitig

Rimonabant (ACOMPLIA), der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse zur Behandlung mehrerer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, kann ab September verordnet werden. Der Wirkstoff, ein so genannter selektiver CB1-Rezeptor-Antagonist, verbessert direkt den Zucker- und Fettstoffwechsel und verringert anhaltend den Bauchumfang und das Gewicht. Nachricht lesen

Praxisgebühr dämpft Kosten im Gesundheitswesen nicht

Gesetzlich Krankenversicherte gehen nach Einführung der Praxisgebühr mit der gleichen Wahrscheinlichkeit zum Arzt wie zuvor. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des RWI Essen. Die Praxisgebühr führt offenbar lediglich zu einer zeitlichen Verlagerung der Arztbesuche, trägt aber insgesamt nicht zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen bei. Dies wäre eher beispielsweise von einer Gebühr zu erwarten, die zwar geringer ist, dafür aber bei jedem Arztbesuch bezahlt werden muss. Nachricht lesen

Erster Diabetiker auf dem Dach der Welt

Diabetiker Geri Winkler auf dem Mount Everest Vom Toten Meer zum Mount Everest – Es ist der Morgen des 20. Mai, die Uhr zeigt 8:50 Ortszeit, als sich für Geri Winkler ein Traum erfüllt. Endlich dort, wo er schon immer hin wollte – auf dem Dach der Welt. Dem Gipfel des Mount Everest. Selbst die Sonne schaut plötzlich hinter den Wolken hervor, neugierig geworden, als wolle auch sie ihm ihren Respekt zollen. Und Winkler weiß: Er hat es allen gezeigt. Allen Kritikern. Allen Zweiflern. Sich selbst. Er, der Diabetiker. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. August 2006

Nusszopf

Nusszopf Für den beliebten österreichischen Nusszopf (im Bild rechts zu sehen) wird ein Strudelteig verwendet, der – im Gegensatz zum Apfelstrudel – mit Hefe zubereitet wird. Daher müssen Sie schon ein wenig Vorlauf einplanen, um der Hefe ausreichend Zeit zum Gehen zu geben. Der Nusszopf ist zwar schon so etwas wie eine „Kalorienbombe“, aber eine der gesünderen Art – unter anderem durch die Füllung aus gemahlenen Haselnüssen, die viele der so wichtigen ungesättigten Fettsäuren enthalten. Für eine gute Bekömmlichkeit sorgen „Kanne Enzym-Ferment“ Getreide sowie „Original Kanne Brottrunk“.