Einträge aus Oktober 2020

nach oben
Mittwoch, 14. Oktober 2020

Am 15. Oktober ist Welthändewaschtag

BZgA erinnert: Händewaschen schützt vor Infektionen: Zum Welthändewaschtag am 15. Oktober 2020 macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf aufmerksam, dass nur 81,4 Prozent der Bevölkerung die Empfehlung, sich 20 Sekunden die Hände zu waschen, umsetzen – obwohl mit 91,8 Prozent dem Großteil die Bedeutung dieser Schutzmaßnahme bekannt ist. Das zeigen Ergebnisse der aktuellen Befragungswelle des COVID-19 Snapshot Monitorings (COSMO) der Universität Erfurt, an dem die BZgA als Kooperationspartnerin beteiligt ist. Um die Bevölkerung – insbesondere in der Coronavirus-Pandemie – stärker für die Händehygiene zu sensibilisieren, motiviert die BZgA ab Ende Oktober mit neuen Motiven der Plakatserie „Wo waren deine Hände heute?“. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. Oktober 2020

Diabetes und Zirrhose

Diabetes Typ 2 „Mikrobiom aus Patientenstuhl liefert Hinweise: Für zahlreiche Krankheiten wird ein Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom diskutiert. Was ist wirklich gesichert und welche diagnostischen und therapeutischen Ansätze ergeben sich daraus?“ Folgende Erkrankungen werden mit einem veränderten Mikrobiom in Verbindung gebracht: Krebs, Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen, Asthma bronchiale, rheumatoide Arthritis und Autismus. Warum zur Diagnose nicht immer eine Stuhlprobe ausreicht, und welche sie dennoch bietet, erläutert ein Experte am Beispiel Typ-2-Diabetes auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 12. Oktober 2020

Pandemie-Prävention

Verbände aller Heilberufe unterstützen Corona-Warn-App: Um eine Infektion mit dem Corona-Virus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt die AHA-Regel – Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätzlich kann die Corona-Warn-App der Bundesregierung dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu unterbrechen. Die Verbände und Bundeskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ermutigen deshalb alle Bundesbürger mit einem kompatiblen Smartphone, diese kostenlose App zu nutzen. „Die App kann wertvolle Hinweise auf ein erhöhtes Infektionsrisiko liefern. Klar ist aber auch: Die Diagnose Covid-19 kann nur ein Arzt stellen“, sagt Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Bislang wurde die Corona-Warn-App rund 18 Millionen Mal heruntergeladen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 11. Oktober 2020

Am 14.11. ist Weltdiabetestag

Diabetes und Zähne Entzündungen bei Diabetes und Parodontitis begünstigen schweren Covid-19-Verlauf: Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine enge Wechselwirkung zwischen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit. So kann eine Parodontitis – eine Entzündung des Zahnhalteapparats – unter anderem eine Diabetes-Erkrankung begünstigen oder verstärken. Umgekehrt erkranken Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. Aktuell wichtig zu wissen: Diabetes mellitus stellt ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19 Erkrankung dar. Durch die direkten Beziehungen zwischen Parodontitis und Diabetes hat auch die Mundgesundheit einen Bezug auf die Risiken von Covid-19. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 10. Oktober 2020

Corona zum Trotz

Diabetes-Gala digital statt analog: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt seit vielen Jahren Projekte, die über die Risiken von Diabetes aufklären, einer Erkrankung vorbeugen oder die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern. Jedes Jahr werden zwei Projekte ausgewählt, die im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala vorgestellt und für die Spenden eingeworben werden. Dieses Jahr sollte am 29. Oktober die 10. Diabetes-Charity-Gala im TIPI am Kanzleramt in Berlin stattfinden. diabetesDE rief dafür Anfang des Jahres interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Kurz darauf brach jedoch die Corona-Pandemie aus und veränderte die Planung zu sämtlichen Veranstaltungen: Da eine Gala als Präsenzveranstaltung 2020 nicht möglich ist, stellt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation Spendenprojekte und Sponsoren in Videos auf ihrem Internetportal https://www.diabetesde.org/gala vor und lässt Matthias und Inge Steiner durch eine „Gala light“ führen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 9. Oktober 2020

Neues Konzept für Diabetiker

Volker Priebe, Vorstand Produktentwicklung und Privatkunden bei der Allianz Leben Allianz bietet Risikolebensversicherung speziell bei Diabetes an: Deutschlands größter Versicherer geht neue Wege. Die Allianz hat ihr Angebot um eine Risikolebensversicherung für Diabetiker erweitert, die Versicherungsschutz trotz Diabetes ermöglicht. Besonderer Vorteil: die Beitragssenkungsoption.
Wer seine Familie schützen oder den Kredit für das neue Heim absichern will, schließt eine Risikolebensversicherung ab – für Diabetiker, die innerhalb der Versichertengemeinschaft als Risikogruppe gelten, konnte dies bis vor Kurzem mitunter schwierig bis unmöglich sein. Deshalb hat die Allianz Lebensversicherung-AG (Allianz Leben) in Zusammenarbeit mit einem betroffenen Mitarbeiter eine spezielle Risikolebensversicherung für Diabetiker entwickelt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 8. Oktober 2020

Herzschwäche bei Diabetes oft zu spät diagnostiziert

Experten empfehlen regelmäßiges Screenen von Risikopatienten: Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde. Wie die Herzschwäche entsteht, wie sie frühzeitig erkannt werden kann und welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dem gleichzeitigen Vorliegen von Diabetes und Herzinsuffizienz ergeben, diskutieren Expertinnen und Experten auf der 14. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet vom 6. bis 8. November 2020 online statt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Oktober 2020

Grippeschutzimpfung für Risiko-Gruppen unter COVID-19-Pandemiebedingungen besonders wichtig

Zi veröffentlicht Studie zu Influenza-Impfquoten unter chronisch Kranken wie Menschen mit Diabetes: In der nun beginnenden Erkältungssaison 2020/21 kommt der Influenza-Impfung wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie eine besondere Bedeutung zu. Mit der Influenza-Impfung kann möglichen Doppelinfektionen durch Influenza und SARS-CoV-2 wirksam vorgebeugt werden. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen zu den besonderen Risikogruppen für einen schweren klinischen COVID-19-Verlauf zählen. Für diese Personengruppen ist die jährliche Impfung gegen die saisonale Influenza eines der wichtigsten Instrumente zur Prävention von Influenza-Erkrankungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Patientinnen und Patienten mit bestimmten chronischen Grundleiden sowie allen Personen ab 60 Jahren, Schwangeren und medizinischem Personal, sich jährlich gegen Influenza impfen zu lassen. Dazu gehören unter anderem Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 – Eine Sonderseite mit Tipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 6. Oktober 2020

Neues von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

DGSP und Partner veröffentlichen Motivationsclip zur Bewegungsförderung: Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. und der Sportärztebund Nordrhein starteten mit den drei Partnern diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und dem Diabetesnetz Deutschland am 23. September 2020 einen Motivationsclip zur Bewegungsförderung. Der als Animationsfilm aufbereitete Clip wendet sich an die breite Bevölkerung und soll ein Bewusstsein dafür schaffen, dass bereits zehn Minuten mehr Bewegung am Tag eine positive Wirkung auf den Körperfettanteil, den Blutdruck sowie die Blutzuckerwerte haben können. Der Clip ist unter: https://youtu.be/gbsVS8E4rbk bei YouTube zu sehen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Jeder Schritt zählt – Eine Kategorie im DiabSite Diabetes-Weblog.

nach oben
Montag, 5. Oktober 2020

CE-Kennzeichen für das FreeStyle Libre 3 System von Abbott

Impfpass Das FreeStyle Libre 3 System liefert Menschen mit Diabetes automatisch auf die Minute genaue Echtzeit-Glukosemesswerte über 14 Tage hinweg: Abbott, der weltweit führende Technologie-Anbieter im Bereich des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM), gab Ende September bekannt, dass sein brandneues FreeStyle Libre 3 System das CE (Conformité Européenne)-Kennzeichen erhalten hat. Somit darf es nun auf dem europäischen Markt für die Verwendung durch Menschen mit Diabetes in Verkehr gebracht werden. Die FreeStyle Libre 3 Technologie liefert kontinuierliche Echtzeit-Glukosewerte automatisch minütlich auf das Smartphone, bietet 14 Tage lang eine unübertroffene Messgenauigkeit bei dem kleinsten und dünnsten Sensordesign zum gleichen bezahlbaren Preis wie die Vorgänger-Versionen des Systems. Nachricht lesen