Einträge aus Juli 2020

nach oben
Dienstag, 7. Juli 2020

Diabetische Nephropathie

Studienergebnisse zur Proteomanalyse lassen keinen Nutzen erkennen: Eine Folge von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), insbesondere mit einem begleitenden Bluthochdruck (Hypertonus) kann eine chronische Nierenerkrankung (diabetische Nephropathie) sein, die zu einem dauerhaften Versagen der Nieren (terminale Niereninsuffizienz) führen kann. Die Vor- oder Nachteile einer diagnostisch-therapeutischen Strategie mit einer Proteomanalyse des Urins im Vergleich zur konventionellen diagnostisch-therapeutischen Strategie, um durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie Nierenerkrankungen zu vermeiden, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun in einem Rapid Report untersucht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Juli 2020

Was darf Citizen Science?

Bürgerwissenschaftler/innen können auch Menschen mit Diabetes sein: Forschung findet nicht nur in Laboren von Universitäten oder Instituten statt. Auch Laien führen eigene Studien durch und experimentieren zum Beispiel mit modernen biowissenschaftlichen Methoden. Das geht bis hin zu privaten Gentherapien. Was Privatpersonen dürfen und was nicht, ist dabei nicht immer komplett geregelt. Außerdem ist vielen Bürgerforscherinnen und -forschern die Rechtslage gar nicht bekannt. Der Jurist und Biologe Dr. Timo Faltus von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) will daher in einem von der Fritz Thyssen Stiftung mit 190.000 Euro für zunächst zwei Jahre geförderten Projekt deutsche Citizen-Science-Vorhaben und die aktuelle Gesetzeslage analysieren. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. Juli 2020

Endlich wieder komplett mit neuen Webkatern

Diabetes-Portal DiabSite stellt neue Mitarbeiter vor

Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken.

Webkater Charly und Banti Heute vor einer Woche kam Verstärkung aus dem Umland: Zwei kleine Webkater. Nach einer langen Bahnfahrt erreichten sie am späten Nachmittag die DiabSite-Redaktion in Berlin. Kaum angekommen, waren die noch namenlosen Kätzchen verschwunden. Das erste Spiel hieß also: „Verstecken“. Erst nach Stunden trauten sich die kleinen Fellknäule zum Fressen unterm Schrank hervor, wo sie geschlafen und sich erholt hatten. Von Tag zu Tag wurden die beiden zutraulicher. Inzwischen haben die Webkater Namen, schlafen auf einem Kratzbaum, spielen mit Bändchen, fordern Streicheleinheiten ein und fühlen sich in den Redaktionsräumen der DiabSite zuhause. Mehr erfahren Sie hier:

Regional-Express Mit dem Regional-Express fuhr ich am vergangenen Sonntag nach Potsdam-Mittelmark. Ich war aufgeregt, denn dort warteten zwei junge Maine-Coon-Mixkater auf mich. Sie schauten mich neugierig an und schnurrten laut, als ich sie auf den Arm nahm und streichelte. Das klang wie ein Auto mit Zweitaktmotor. Katzentasche Vermutlich steckt ein rezessives Gen „Trabbi“ in ihnen. Ich habe mich gleich in sie verliebt, und offensichtlich waren auch sie mit mir einverstanden. Vorsichtig setzte ich sie in die Transporttasche. Mit dem nächsten RE fuhren wir zurück nach Berlin. Es schaukelte mächtig, doch die Kater blieben gelassen. Endlich in der Redaktion angekommen, waren die Zwerge müde.

Kater auf zwei Ebenen des Kratzbaums Von nun an gingen die Kater in der DiabSite-Redaktion auf Entdeckungstour. Beliebt war: Schlafen im Etagenbett, sich im Spiegel sehen und denken, dahinter stünde ein anderer Kater, oder im Badezimmer das Toilettenpapier abrollen. Ringen auf dem Bett Was ihnen nicht lag: Für ein Foto mal kurz stillstehen. Machen Sie mal scharfe Fotos, wenn „Sumo ringen“ oder „Bruder jagen“ auf dem Programm stehen. Manchmal fegen die Fellknäule wie geölte Blitze durch die Wohnung. Aber nicht nur das trieb die Mitglieder der DiabSite-Redaktion fast in den Wahnsinn. Die kleinen Tiere brauchten nämlich endlich einen Namen.

Webkater Benti Wie sollen die neuen Webkater des Diabetes-Portals DiabSite heißen? Das ist eine schwierige Frage. Aber auch dafür haben wir freundliche Unterstützer/innen. Vorgeschlagen wurden: Christian Drosten und Charité; Max und Moritz; Poldi und Pelé. Schließlich kamen wir auf die Entdecker des Insulins, Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best. Die beiden kanadischen Forscher Webkater Charly haben vor fast 99 Jahren das Insulin entdeckt und damit Medizingeschichte geschrieben. Millionen Diabetiker/innen verdanken dieser Entdeckung ihr Leben. Wir haben die Namen abgekürzt und rufen unsere Webkater kurz Banti (oben li.) und Charly (unten re.). Die Kater sehen sich so ähnlich wie Zwillingsbrüder. Selbst wir konnten sie anfangs kaum unterscheiden. Doch wer genau hinschaut, entdeckt die unterschiedlichen Nasen. Charly hat einen braunen Fleck überm Schnäuzchen. Banti ist kleiner und insgesamt etwas dunkler als sein Bruder.

Eine Woche Probezeit haben die Webkater mit Bravour überstanden. Banti und Charly gehören jetzt zum Team des Diabetes-Portals DiabSite. Wir werden weiter über sie berichten.

Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Start in die Woche!

nach oben
Samstag, 4. Juli 2020

Nur eine Absichtserklärung – kein Gesetz

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE Nationale Diabetesstrategie ist nur der erste begrüßenswerte Schritt: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe begrüßt grundsätzlich die im Bundestag verabschiedete Nationale Diabetesstrategie. Die acht Kernpunkte enthalten viel Notwendiges, vor allem endlich ressortübergreifende Ansätze zur Diabetesprävention mit den Schwerpunkten Ernährung und Bewegung. „Allerdings werden besonders effektive verhältnispräventive Maßnahmen auf Bevölkerungsebene wie zum Beispiel die Reduzierung des Zuckergehalts in Süßgetränken um 50 Prozent und Werbeeinschränkungen für Produkte mit Kinderoptik weiter vernachlässigt“, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE. Positiv hervorzuheben sei aber die Stärkung der Vorbeugung und Früherkennung von Diabetes, die Verbesserung und Weiterentwicklung von medizinischen Curricula, die Weiterentwicklung sektorenübergreifender Versorgung und der Disease Management-Programme, der Ausbau der Diabetes-Surveillance und der Datennutzung sowie der Diabetes-Forschung. Begrüßenswert ist auch die Entwicklung personalisierter Therapiekonzepte in der Prävention und Versorgung – das wünschen sich die Menschen mit Diabetes seit langem. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 3. Juli 2020

Nationale Diabetesstrategie „Light“ – eine verpasste Chance für Deutschland?

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert mehr konkrete und verbindliche Maßnahmen der Politik: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt die Verabschiedung der ersten Nationalen Diabetesstrategie heute im Bundestag – doch es ist leider nur eine „Strategie light“ geworden. Wichtige Maßnahmen, die die WHO zu Diabetes empfiehlt, fehlen, andere stehen ohne Bezug nebeneinander. In den Bereichen Prävention, Versorgung, Forschung und Nachwuchsförderung in der Diabetologie ist die Politik hinter ihren Möglichkeiten geblieben. Nachricht lesen

Mit Diabetes aufgepasst – Coronapandemie ist nicht überstanden

Coronavirus und Diabetes Fast 11 Mio. Infizierte mit dem Coronavirus und weit mehr als 500.000 Todesfälle weltweit meldet die Johns-Hopkins-Universität im Zusammenhang mit COVID-19. Nach dem Lockdown gab es weitreichende Lockerungen bezüglich der Kontaktbeschränkungen in Deutschland. Doch die Freude hielt nicht lange an. Schon bald wurden regional wieder Einschränkungen verhängt. Der Grund: In Fleischfabriken und Häuserblocks gab es zahlreiche Neuinfektionen. Sie wurden zu Corona-Hotspots. Die Maskenpflicht bleibt, Abstandsregeln und Maßnahmen zur Hygiene gelten weiter. Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite bittet alle, sich daran zu halten und Risikopatienten wie Diabetiker zu schützen. Auf unserer aktualisierten Sonderseite zum Coronavirus erfahren Sie mehr. Bitte bleiben Sie gesund!

nach oben
Donnerstag, 2. Juli 2020

Koalition muss jetzt Wort halten und Nationale Diabetes-Strategie verabschieden!

„Vergesst uns nicht!“ – sagen 7 Mio. Menschen mit Diabetes in Deutschland: Seit Ende 2018 ist sie im Koalitionsvertrag verankert, nun steht sie zwei Tage vor der parlamentarischen Sommerpause am 2. Juli 2020 auf der Agenda des Bundes­tages zur hoffentlich finalen Abstimmung: Die Nationale Diabetes-Strategie. Höchste Zeit, die Diabetes-Strategie zu implementieren, denn die Prognosen sind beunruhigend: In den kommenden 20 Jahren wird nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts und des Deutschen Diabetes-Zentrums eine Zunahme um bis zu 75 Prozent auf dann mehr als 12 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland erwartet. Diese Prognose kann nur entschärft werden, wenn die Maßnahmen innerhalb der Nationalen Diabetes-Strategie verschärft werden. Nachricht lesen

Studie: COVID-19 kann einen Diabetes auslösen

Diabetes „Ein Diabetes mellitus zählt nicht nur zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19. Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann offenbar auch einen Diabetes auslösen und eine schwere Stoffwechselentgleisung bis hin zur tödlichen Ketoazidose verursachen …“. Forscher aus China führen das auf eine Schädigung der Beta-Zellen zurück, und nicht – wie bei Viruserkrankungen üblich – auf eine vermehrte Ausschüttung von Cortisol. Mehr erfahren Sie unter: aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Mittwoch, 1. Juli 2020

Deutschlands beste Ärzte

Herz- und Diabeteszentrum NRW Neun Auszeichnungen für das Herz- und Diabeteszentrum NRW: Hervorragender Ruf und große Erfahrung: Das Nachrichtenmagazin FOCUS zeichnet in diesem Jahr neun Spezialisten des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, in seiner Liste Deutschlands führender Ärzte aus. Im jährlichen Ranking der besten Mediziner und Krankenhäuser ist das Spezialklinikum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen seit vielen Jahren regelmäßig aufgeführt. Nachricht lesen