Einträge aus März 2019

nach oben
Donnerstag, 14. März 2019

Brexit: Werden Medikamente knapp?

Brexit und tierisches Insulin„Seit über 50 Jahren ist Sabine Hančl Diabetikerin und spritzt Insulin. Allerdings hat sie gegen das gängige Human-Insulin eine lebensbedrohliche Allergie. Deshalb ist sie auf tierisches Insulin angewiesen. Der einzige Hersteller in Europa ist die Firma Wockhardt in Großbritannien. Von dort kommt bisher das spezielle Insulin über Großhändler nach Deutschland und damit zu Sabine Hančl.“ Das Brexit-Chaos macht ihr große Sorgen. Mit kleinen Insulin-Vorräten könnte sie Lieferengpässe noch verkraften. Wird jedoch das tierische Insulin teurer, könnte die Krankenkasse Probleme machen. An die Möglichkeit, dass es dieses Insulin gar nicht mehr gibt, wagt sie nicht zu denken. Mehr erfahren Sie in einem Beitrag von Plusminus in der ARD. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Deutsche Gesellschaft für Urologie zum Weltnierentag 2019

Prof. Dr. Oliver W. Hakenberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie Dialyse-Patienten brauchen die Widerspruchslösung: Ausreichend Bewegung, Normalgewicht und Nichtrauchen: Vor allem die Prävention von chronischen Nierenerkrankungen steht anlässlich des Weltnierentages am 14. März 2019 im Fokus. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) blickt vor dem diesjährigen Aktionstag aber auch auf die betroffenen Patienten mit chronischem Nierenversagen, die zum Überleben auf die Dialyse angewiesen sind und hierzulande etwa sechs Jahre auf eine Spenderniere warten müssen. „Vor dem Hintergrund der aktuellen parlamentarischen Debatte um die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende müssen wir als transplantierendes Fachgebiet am Weltnierentag auch auf die Situation der rund 8.000 Dialyse-Patienten auf der Warteliste hinweisen“, sagt DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing. Außerdem rät die DGU, der Prof. Dr. Oliver W. Hakenberg vorsteht: „… Wer über 60 Jahre alt ist oder unter Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder starkem Übergewicht leidet, sollte seine Nierenfunktion jährlich überprüfen lassen.“ Nachricht lesen

Der DiabSite auf Twitter folgen

Sie wollen aktuell, seriös und umfassend in Sachen Diabetes informiert sein? Dann besuchen Sie regelmäßig die Startseite des Diabetes-Portals DiabSite. Alternativ können Sie die sogenannten Feets in diesem Diabetes-Weblog abonnieren oder die DiabSite in Ihrem Browser als Lesezeichen hinzufügen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt außerdem auf Twitter unter #DiabSite. Dort folgen uns aktuell 716 Diabetes-Interessierte. Heute haben wir viel zum Weltnierentag gebracht. Aber auch sonst sind wir da stets aktuell. Probieren Sie es aus!

nach oben
Mittwoch, 13. März 2019

diabetesDE zum Weltnierentag

Dr. med. Jens Kröger Nierenschäden durch Diabetes schnellstmöglich behandeln lassen: Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes eine häufige Begleit- und Folgeerkrankung. Etwa 42 Prozent der in Deutschland betreuten Menschen mit Diabetes Typ 2 haben geschädigte Nieren. Die Betroffenen müssen ihre Lebensgewohnheiten umstellen und regelmäßig Medikamente einnehmen. Im schlimmsten Fall ist sogar eine Nierentransplantation notwendig – darauf macht die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE anlässlich des Weltnierentags am 14. März 2019 aufmerksam. Was Menschen, die mit einer diabetischen Nephropathie leben, beachten sollten, erklärt der Nephrologe Dr. med. Bertil Oser am 14. März 2019 im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen

Schule ist für Kinder mit Diabetes oft problematisch

„Bessere Aufklärung soll jungen Diabetikern das Leben erleichtern: Rund 3000 Kinder in Österreich haben Typ-1-Diabetes. Bei häufiger und notwendiger Kontrolle des Blutzuckerspiegels sowie des ständigen Insulinbedarfs können in Kindergarten und Schule erhebliche Probleme auftreten. Eine Kampagne – mit Beteiligung des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger und der Österreichischen Diabetes Gesellschaft – soll jetzt besser aufklären.“ Mehr zum Thema erfahren Sie in den OÖNachrichten. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Über eine erfolgreiche Integration eines Kindes mit Diabetes in einem deutschen Kindergarten berichteten wir unter: Mit Diabetes im normalen Kindergarten in unseren Diab-Stories.

nach oben
Dienstag, 12. März 2019

Weltnierentag 2019

Bluthochdruck und Diabetes Typ 2 zählen zu den häufigsten Ursachen für chronische Nierenleiden: Unter dem Motto „Kidney Health for Everyone Everywhere“ haben weltweit am 14. März, dem diesjährigen Weltnierentag, zahlreiche Aktivitäten die Nierengesundheit im Fokus. Auch in Deutschland wollen die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) gemeinsam mit dem Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V., der gemeinnützigen Stiftung Patienten-Heimversorgung (PHV) und der Deutschen Nierenstiftung das Bewusstsein für Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten in der Bevölkerung schärfen. Nachricht lesen

Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen

Diabetes und Alkoholmissbrauch sind häufigste Ursachen für neuropathische Schmerzen: Welche seltenen Komplikationen können bei Palliativpatienten auftreten und wie können Ärzte ihre Patienten am Lebensende würdevoll begleiten? Kann hinter chronischen Schmerzen eine seltene Erkrankung wie Morbus Fabry stecken? Und wie erkennen Ärzte Gewalt in sozialen Bindungen? Diesem Fragenkomplex widmete sich unter anderem der 30. Deutsche Schmerz- und Palliativtag und zeigte damit die Themenvielfalt der zahlreichen Veranstaltungen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. März 2019

Insulin gut für Nervenzellen

Dr. med. André Kleinridders Schützender Anpassungsmechanismus im Gehirn: Insulin unterstützt Nervenzellen dabei, eine bestimmte Klasse von Eiweißstoffen zu produzieren, die wichtig für die Gesundheit des Gehirns sind. Das zeigen Untersuchungen mit Mäusen von DZD-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am DIfE im Fachblatt Molecular Metabolism: Tiere, denen das Hormon durch die Nase verabreicht wurde, exprimierten – im Vergleich zu Mäusen, die kein intranasales Insulin bekamen – mehr der schützenden Proteine und fraßen weniger wohlschmeckendes, fettreiches Essen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 10. März 2019

Diabetikertreffen auf der DiabSite vorgestellt

Fast überall treffen sich Menschen mit Diabetes. Wir von der DiabSite verraten Ihnen wo. Auch medizinische Fachleute finden bei uns interessante Veranstaltungen. Da man sich für einige Termine rechtzeitig anmelden muss, gibt es wie in Berchtesgaden auch mal einen Termin in weiter Zukunft. Heute stellen wir Ihnen beispielhaft wieder drei Veranstaltungen vor:

– 14.03.2019 – Gernsbach – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 18.03.2019 – Sankt Augustin-Mülldorf – Entspannung und Meditation
– 03.08.2019 – Berchtesgaden – DiabetesCamp Berchtesgaden 2019

Weitere Termine für Diabetiker und Profis bietet unser Diabetes-Kalender. Nutzen Sie die interessanten Angeboten, denn was dort geboten wird, finden Sie nicht im Internet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Treffen!

Den Blutdruck zu senken ist gesund! Oder?

Neue Erkenntnisse zum Blutdruck im Alter: Bislang haben Mediziner angenommen, dass es für ältere Menschen gesünder ist, wenn ihr Blutdruck auf unter 140/90 mmHg eingestellt wird. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt festgestellt, dass diese Annahme nicht für alle Bluthochdruckpatienten gilt. Im Gegenteil: Bei Menschen, die älter als 80 Jahre sind oder die bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt hatten, steigt das Sterberisiko sogar. Veröffentlicht wurde die Studie jetzt im European Heart Journal. Nachricht lesen