Einträge aus März 2018

nach oben
Samstag, 3. März 2018

Kalender mit neuen Terminen für Diabetiker

Ob sie sich in Barsinghausen, Geislingen, Kitzingen oder in Ihrer Nähe treffen, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir stellen viele Veranstaltungen für Diabetesinteressierte vor, zum Beispiel:

– 13.03.2018 – Barsinghausen – Diabetiker und Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
– 15.03.2018 – Geislingen – Bauchspeicheldrüse und Leber bei Diabetes mellitus
– 17.03.2018 – Kitzingen – 11. Kitzinger Diabetikertag

Patienten und Ärzte erfahren in unserem Kalender wo man sich zum Thema trifft. Bei Veranstaltungen können sie Erfahrungen austauschen, ihr Wissen auffrischen, sich informieren oder einfach Spaß haben.

nach oben
Freitag, 2. März 2018

Kugelrund ist ungesund

Webkater Dimi des Diabetes-Portals DiabSite „Wie man Haustieren beim Abspecken hilft: Auch wenn gerade Fastenzeit ist: Radikaldiäten sind für adipöse Stubentiger und fettleibige Wuffis schlecht, so viel gleich vorweg. Wer die Futterrationen für Hund und Katz radikal reduziert, tut sich und seinem Tier nichts Gutes. Das fördert den Heißhunger, der Vierbeiner wird ständig um Futter betteln. Auch könne es sein, dass der Stoffwechsel falsch reagiere, warnt die Salzburger Tierärztin Mascha Raits. Wie der Mensch verliert auch das Tier als erstes Wasser.“ Mehr zum Thema erfahren Sie beim Salzburger Fenster. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt. Und natürlich ist unser Webkater Dimi, der Blumen liebt, nicht zu dick.

BPI: Gesetzliche Krankenkassen horten Rekordsumme

Überschuss doppelt so hoch wie im Vorjahr: Die „Angstkasse“ der GKV ist auf einen Rekordwert von 19,2 Milliarden Euro angeschwollen, so das vorläufige Finanzergebnis 2017. Dazu kommen 9,1 Milliarden Euro im Gesundheitsfonds. „Mit gut gefüllter Börse könnten die Krankenkassen ohne wirtschaftliche Not ihre Versicherten versorgen“, so Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). „Stattdessen schwingen sich manche von ihnen zum Gesundheitsbroker auf, „legen“ das Geld ihrer Kunden nicht richtig an sondern setzen, etwa durch Impfstoff-Vereinbarungen, deren Versorgungssicherheit aufs Spiel.“Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 1. März 2018

Diabetes und Lebensqualität

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland Das bisher nicht erfasste Leid der Patienten: Die Lebenszeit von Patienten mit Diabetes mellitus ist in aller Regel verkürzt. So ist diese bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes, der zum Beispiel 60 Jahre alt ist, im Durchschnitt um sechs Jahre verkürzt, bei Vorliegen einer kardiovaskulären Erkrankung sogar um zwölf Jahre. Die verfrühte Sterblichkeit ist circa zur Hälfte durch kardiovaskuläre Ursachen bedingt, die andere Hälfte sind Folgen weiterer Multimorbidität. So ist ein Ziel der Diabetestherapie und bisheriger Therapiestudien, die Komplikationen der Multimorbidität oder der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Qualität des Lebens zu erhalten beziehungsweise das persönliche Leid der Patienten und damit ihre krankheitsbezogene Last zu reduzieren, wird in Studien völlig unzureichend erfasst. Nachricht lesen

Crossmediale Diabetes-Aufmerksamkeits- und Aufklärungskampagne in Deutschland

Nicole Mattig-Fabian diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Bauer Media Group starten in Kooperation die Initiative „ENJOY LIFE“, um umfassend und nachhaltig über die Volkskrankheit Diabetes aufzuklären. Von der chronischen Stoffwechselstörung sind dem Bundesministerium für Gesundheit zufolge rund 6,7 Millionen (über acht Prozent) der Deutschen betroffen. Neben der Print-Verbreitung in Zeitschriften der Bauer Media Group ist die Online-Plattform ein zentraler Bestandteil der crossmedialen Aufklärungs- und Aufmerksamkeitskampagne: Ob Empfehlungen zur Prävention, Expertentipps für Betroffene und Angehörige oder prominente Beispiele – das Special-Interest-Portal ist ein themenübergreifendes Online-Magazin und bündelt alle Informationen. Nachricht lesen