Einträge aus März 2018

nach oben
Dienstag, 13. März 2018

Lifestyle und Umwelteinflüsse verursachen Volkskrankheiten wie Diabetes

Experten diskutieren Rolle chronischer Entzündungsreaktionen: Nicht übertragbare Erkrankungen wie Diabetes, Atherosklerose oder Demenz können die Folge entzündlicher Reaktionen des Immunsystems sein. Hervorgerufen durch einen Lebensstil, der von Fehlernährung, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel geprägt ist, reagiert das angeborene Immunsystem auf „veränderte“ Zellen und es entstehen Entzündungsreaktionen. Welche Mechanismen dazu führen und wie man Erkenntnisse darüber für die Früherkennung und Therapie dieser Erkrankungen einsetzen könnte, diskutieren Experten auf dem 61. Deutschen Kongress für Endokrinologie 2018 in Bonn. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. März 2018

Typ-1-Diabetes

IQWiG legt vorläufige Ergebnisse von Leitlinien-Recherche vor: Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 1 recherchiert, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus ihnen ein Aktualisierungsbedarf ergibt. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Bis zum 05. März können Interessierte Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben. Nachricht lesen

Braunes Fett wird durchschaubar

So stellt die neue Lasermethode MSOT das Braune Fett dar. Bei Therapien gegen Adipositas oder Diabetes ist es von großem Interesse: Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte eine Methode, seine Wärmebildung nicht-invasiv zu messen. Einem Team der Technischen Universität (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es nun gelungen, die Aktivität des Braunen Fettgewebes ohne Injektion von Substanzen sichtbar zu machen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 11. März 2018

Erhöht Metformin in der Schwangerschaft das spätere Gewicht der Kinder?

Beim polyzystischen Ovarialsyndrom ja! In zwei randomisiert doppelblinden plazebokontrollierten Studien in Norwegen fanden sich bei Patientinnen mit dem Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS), die während der Schwangerschaft Metformin bekommen hatten, im Vergleich zur Plazebogruppe signifikant mehr übergewichtige Kinder im Alter von vier Jahren. Nachricht lesen

Leichtes Ostermenü Lammkeule

Leichtes Ostermenü Lammkeule Wer zu Ostern Lamm essen möchte, sollte das Fleisch schon jetzt vorbestellen. Unser neuer Rezeptvorschlag ist ein Leichtes Ostermenü Lammkeule. Damit können Sie sich, Ihre Familie und alle Diabetiker einmal richtig verwöhnen. Da wird jeder Bissen zum Genuss – ganz gleich ob es Ostern regnet oder schneit. Vorweg gibt es mit einer Käse-Creme gefüllte Eier, dekorativ in Eierschalen angerichtet. Der Hauptgang besteht aus einer marinierten Lammkeule. Aber Achtung, sie muss bereits zwei Tage vorher eingelegt werden! Dazu gibt es frisches Gemüse und Kartoffeln. Diabetiker und Figurbewusste finden zu diesem Rezept alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Weitere Rezeptideen für Ostern und Karfreitag gibts auf der DiabSite unter Festtagsmenüs. Was kulinarisch für Karfreitag und Ostern noch interessant ist, erfahren Sie in den Küchentipps der DiabSite. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, ein genussreiches Osterfest und einen guten Appetit!

Übrigens freut sich die DiabSite-Redaktion sehr über Kommentare zu Rezepten, die Sie ausprobiert haben. Klicken sie dazu einfach auf die Überschrift des jeweiligen Rezepts und füllen das Formular aus.

nach oben
Samstag, 10. März 2018

Nach Koalitionsvertrag

Ampelbewertung der britischen Food Standards Agency Herzstiftung fordert Nährwert-Ampel: Jedes Jahr sterben über 356.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland, darunter sind allein über 49.200 Herzinfarkt-Sterbefälle. Neben regelmäßiger Bewegung ist eine gesunde Ernährung, die auf Lebensmittel mit zu hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt verzichtet und so den Schutz vor Herzinfarkt-Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht/Fettleibigkeit und Diabetes erhöht, ein wichtiger Baustein der Prävention von Herzleiden – von Geburt an. In Deutschland sind rund 15 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen übergewichtig, jeder zweite bis dritte davon stark übergewichtig (adipös). Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) sind das fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche. Nachricht lesen

Unser Diabetes-Kalender informiert Diabetiker, Interessierte und Experten

Wo sich Diabetiker treffen, Diabetikertage Interessierte informieren oder Ärzte und Betreuer sich fortbilden, verrät unser großer Diabetes-Kalender. In den letzten Tagen haben wir dort viele neue Termine eingetragen, zum Beispiel:

– 17.03.2018 – Kitzingen – 11. Kitzinger Diabetikertag
– 21.03.2018 – Lünen – Typ-2-Diabetes: Welche Therapie für wen?
– 20.04.2018 – Graz, Österreich – 34. Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG)

Bestimmt finden auch Sie in unserem internationalen Diabetes-Kalender eine passende Veranstaltung. Stöbern Sie darin am Sonntag einfach mal. Wenn Sie einen passenden Termin gefunden haben, brauchen Sie nur noch hinzugehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und nützliche Informationen!

nach oben
Freitag, 9. März 2018

Warum Deutschland ein nationales Diabetesregister braucht

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Potential der Versorgungsforschung: In Deutschland fehlt – mit Ausnahme des nationalen Krebsregisters – eine gesetzliche Vorgabe, bei chronischen Erkrankungen deren Verläufe und Behandlung flächendeckend zu erfassen und zentral einer Langzeitauswertung zukommen zu lassen. Diabetes mellitus betrifft in Deutschland circa 6,7 Millionen Menschen, jährlich kommen 500.000 Neuerkrankte hinzu und etwa ein Fünftel aller Todesfälle in Deutschland sind nach einer neueren Studie direkt auf den Diabetes zurückzuführen. Die direkten und indirekten Gesundheitskosten durch Diabetes belaufen sich auf 16,1 Milliarden Euro jährlich, wobei ein Großteil der Kosten für die Behandlung von diabetesbedingten Spätfolgen und Komplikationen aufgebracht werden muss. Nachricht lesen

G-BA bestätigt Effizienz bei Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU): In einem aktuellen Beschluss entschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), dass der ultraschall-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) als Behandlungsmethode bei nicht chirurgisch behandelbaren bösartigen Neubildungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses (Pankreas) eingesetzt werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) begrüßt diese Entscheidung – denn HIFU ist für diese Patienten eine effektive und oftmals die letzte Methode zur Schmerzlinderung, wenn Medikamente versagen. Auch das Tumorvolumen kann bei vielen Patienten durch diese Ultraschall-Anwendung reduziert werden. Auf völliges Unverständnis seitens der DEGUM stößt jedoch die Ablehnung des G-BA, den Stellenwert des HIFU bei anderen Indikationen wie Leber-, Knochenmark- und Knochentumoren durch Studien zu evaluieren. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 8. März 2018

Diabetischer Nephropathie vorbeugen

Nierenschäden sind häufige Begleit- und Folgeerkrankung insbesondere bei Typ-2-Diabetes: Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes eine häufig vorkommende Komplikation. Etwa 42 Prozent der in Deutschland betreuten Menschen mit Typ-2-Diabetes haben einen Nierenschaden. Das Nierenversagen als Folge einer diabetischen Nephropathie zählt zu den häufigsten Ursachen für die Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie. Circa 40 Prozent der damit behandelten Patienten leiden daran. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 8. März 2018 hin. Die gemeinnützige Organisation rät Menschen mit Diabetes, auf ihren Lebensstil zu achten und regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Nieren – Eine Kategorie auf dem Diabetes-Portal DiabSite.