Einträge aus Oktober 2013

nach oben
Montag, 14. Oktober 2013

Neuer Vorstand der „Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes“ (DDH-M)

In Dortmund fand am Samstag, den 12. Oktober 2013, die erste Delegiertenversammlung der selbständigen bundesweiten „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes“ (DDH-M) statt, auf der auch der neue Vorstand gewählt wurde. Mit 49 von 50 Stimmen, bei eigener Enthaltung, wurde als Vorstandsvorsitzende der Jurist Jan Twachtmann (27) eindrucksvoll im Amt bestätigt. Neuer Finanzvorstand ist Manfred Wölfert (71), weitere Vorstandsmitglieder sind Juliane Grützmann (37), Martin Lange (66) und Richard Schlomann (25). Die DDH-M war im Juni 2012 mit einem einjährigen Gründungs-Vorstand gegründet worden. Nach Dortmund reisten nun 50 von 57 Delegierten, um den neuen Vorstand für vier Jahre zu wählen. Die Delegierten setzten sich aus Delegierten der drei Landesverbände NRW, Rheinland-Pfalz und Bremen sowie Delegierten der Bundesebene und geborenen Mitgliedern zusammen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 13. Oktober 2013

Diabetes-Infos per E-Mail

Auch bei noch so viel Interesse am Diabetes und persönlichem Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Denn Interessantes zum Thema gibt es täglich. Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa einmal im Monat das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen auch Sie diesen kostenlosen Service. Die Anmeldung für unseren Diabetes-Newsletter ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter etwas später auch online im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 03. Oktober verschickt haben.

Auf Entdeckungstour mit Diabetes

Waren Sie heute schon laufen? DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff fiel der Sieg gegen den inneren Schweinehund an diesem Sonntag nicht schwer. Schönes Wetter, angenehme Temperaturen und der Drang, etwas Neues zu entdecken, lockten sie aus dem Haus. Was sie entdeckt hat, lesen Sie hier.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren und die Bilder durch einfaches Anklicken zu vergrößern.

Altes Berliner Haus Es ist früh am Morgen und noch kühl auf dem Balkon. Die tief stehende Sonne spendet im Herbst kaum Wärme. Dafür taucht sie das alte Berliner Haus in ein wunderschönes Licht. Seit mehr als 25 Jahren wohne ich nun schon in einem Altbau in Berlin-Schöneberg und seither genieße ich bei gutem Wetter diesen Anblick.

Mein innerer Schweinehund merkt schnell, dass ich heute unbedingt laufen will und gibt kampflos auf. Ich freue mich auf einen ausgiebigen Power Walk und darauf, etwas zu entdecken.

Berliner Straßenbrunnen Froh gelaunt und mit wachen Augen setzte ich zügig Schritt vor Schritt, stets unser Motto im Kopf: „Jeder Schritt zählt – für Diabetiker und die Diabetes-Prävention“. Schon bald lenkt eine Krähe meinen Blick auf einen Berliner Straßenbrunnen, von denen es heute noch mehr als 2.000 in der Stadt gibt. „Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dienten diese Brunnen ausschließlich zur Trinkwasser- und Löschwasserversorgung der Berliner Bevölkerung“ schreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf seiner Internetseite. Aus diesen Brunnen sollen sich Ende des 2. Weltkriegs die in den Trümmern lebende Bevölkerung und Soldaten beider Seiten mit Wasser versorgt haben. Sie werden bis heute gepflegt und zwei Drittel der Brunnen liefern sogar Wasser mit Trinkwasserqualität.

Nebelkrähe Um mir den Brunnen mit dem Handschwengel und die Krähe genauer anzusehen, gehe ich langsam um sie herum. Der große Vogel beobachtet mich aufmerksam vom Rand der Tränke. Auch als ich der Nebelkrähe näher komme, macht sie keine Anstalten wegzufliegen, Krähe-Spiegelbild sondern schaut versonnen in die spiegelnde Wasseroberfläche. „Warum?“, frage ich mich. Ist die Krähe eine Königin und kennt das Märchen „Schneewittchen“ der Gebrüder Grimm? Fragt sie die Wasseroberfläche inmitten des Mülls, der um den Brunnen liegt, immer wieder „Spieglein, Spieglein […] wer ist die Schönste im ganzen Land?“

„Liebe Krähe“, sagte ich zu ihr, „es gibt schönere und buntere Vögel als Dich. Doch Schönheit kommt von innen! Mutig warst Du heute mein Model. Ich danke Dir dafür! Gemeinsam wollen wir Menschen mit und ohne Diabetes zu mehr Bewegung motivieren.“ Sie hörte meine Worte, schaute mich noch einmal an und hüpfte fröhlich davon.

Ihre Helga Uphoff

Die alten und neuen Volkskrankheiten

Studium Generale der Universität Jena zum Thema „Volkskrankheiten“ startet am 16. Oktober: Seit langem gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus als die Volkskrankheiten Nummer eins in den westlichen Industrieländern. In letzter Zeit rücken zunehmend auch andere Erkrankungen ins Blickfeld, vor allem psychische Störungen, extremes Übergewicht und Suchterkrankungen. Die medizinischen Hintergründe der „alten“ und „neuen“ Volkskrankheiten sowie ihre sozialen und wirtschaftlichen Folgen stehen im Mittelpunkt des Studium Generale der Friedrich-Schiller-Universität Jena in diesem Wintersemester 2013/14. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 12. Oktober 2013

Unbekannter Stoff begünstigt Adipositas und Typ-2-Diabetes

PD Dr. Nora Klöting mit PD Dr. Stefan Engeli Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft für Leipziger Wissenschaftlerin: Den Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) erhielt während der Jahrestagung in Hannover Dr. Nora Klöting. Die Wissenschaftlerin der Universität Leipzig erhielt die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre Studien in der Fettgewebeforschung am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich auf der DiabSite über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 19.10.2013 – Berlin – Diabetikertag unter dem Motto: „Leben mit Diabetes“
– 18.11.2013 – Nördlingen – Der Blutzucker des Diabetikers – eine Berg- und Talfahrt
– 16.12.2013 – Mülheim – Walking für Diabetiker: Mach mit – bleib fit!

Diese Veranstaltungshinweise und für das Jahr 2013 bereits mehr als 2583 weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Sie brauchen diese Angebote nur noch wahrzunehmen.

Neuer Juniorgruppenleiter ergänzt Diabetes-Forschung am CRTD

Dr. Nikolay Ninov Den Entwicklungsgenetiker Dr. Nikolay Ninov konnte das DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden – Exzellenzcluster an der TU Dresden (CRTD) als neuen Juniorgruppenleiter gewinnen, der mit seinem wissenschaftlichen Gebiet „β-Zell-Biologie und -Regeneration in der Bauchspeicheldrüse“ die Forschungsarbeiten des CRTD ergänzt. Der 34-jährige Biologe hat zuvor an der University of San Francisco (USA) sowie am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim gearbeitet. Der Biologe erforscht Regenerationsmechanismen der Insulin erzeugenden β-Zellen u. a. mit dem Zebrafisch-Modell für Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 11. Oktober 2013

Deutsche Diabetes Gesellschaft zeichnet das Jüdische Krankenhaus Berlin aus

Jährlich werden etwa zwei Millionen Diabetespatienten in einer Klinik behandelt. Sie wollen sicher sein, dass ihre Grunderkrankung kompetent berücksichtigt wird, auch wenn sie sich etwa wegen eines Eingriffs an Hüfte oder Herz in eine Klinik begeben, die über keine diabetologische Fachabteilung verfügt. Sie möchten sich darauf verlassen können, dass ihr Blutzuckerspiegel bedarfsgerecht überwacht wird, die Narkose auf ihre Diabeteserkrankung abgestimmt ist oder Notfallequipment für den Fall einer Blutzucker-Entgleisung bereit steht. Diesen Patienten bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ ab sofort eine nützliche Orientierung: So hilft das Zertifikat Ärzten und Patienten bei der Wahl der richtigen Klinik. Als erste Einrichtung in Deutschland zertifiziert die DDG am Dienstag, 15. Oktober 2013, das Jüdische Krankenhaus Berlin. Nachricht lesen

Läufer treten gegen ihren Diabetes an

Elisabeth Patsalias, Typ-2-Diabetikerin Chronisch krank und dann einen Marathon laufen? Was für viele Menschen ein Widerspruch ist, machen 120 Läufer jetzt wahr. Ihre Motivation: Mit Sport selbst etwas gegen ihre Zuckerkrankheit tun. So starten am kommenden Sonntag Diabetiker aus dem gesamten Bundesgebiet beim Köln Marathon und beweisen sich und der Welt, welche Strecken sie trotz Krankheit und Übergewicht absolvieren können – von 5.000 Metern bis zur Marathon-Distanz von knapp 42 Kilometern. Möglich macht dies ein spezielles Bewegungs-Programm, das die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt. Mit dabei ist die 55-jährige Typ-2-Diabetikerin Elisabeth Patsalias. Vor ein paar Jahren noch war es für sie undenkbar, an so einem Event teilzunehmen. Nachricht lesen

Neue Leitlinien für Bluthochdruck und Diabetes in Arbeit

Orientierung für medizinisches Handeln: „Leitlinien sind für den klinisch tätigen Arzt eine Chance, sein Handeln am aktuellen Stand der Forschung zu orientieren. Die DGK arbeitet gegenwärtig an der Erstellung bzw. Adaptierung mehrerer Leitlinien zu so häufigen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes in Verbindung mit Herzproblemen“, so Prof. Dr. Heribert Schunkert (Direktor der Klinik für Erwachsenenkardiologie am Deutschen Herzzentrum München) bei einer Pressekonferenz zur Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Dresden. Kein Arzt könne die rund 20.000 biomedizinischen Journale lesen, und so wurde es zu einer der wichtigsten Aufgaben der medizinischen Fachgesellschaften, aus der unüberschaubaren Informationsflut jene Studienergebnisse herauszufiltern, die für die tägliche Praxis von Bedeutung sind und auf dieser Basis ihre Empfehlungen zu erarbeiten. Nachricht lesen