Einträge aus April 2013

nach oben
Dienstag, 9. April 2013

Thailändischer Salat mit gegrilltem Hähnchen

Thailändischer Salat mit gegrilltem Hähnchen Am 13. April wird in den asiatischen Ländern Thailand und Laos das Neujahrsfest gefeiert. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen unseren Thailändischer Salat mit gegrilltem Hähnchen schmackhaft machen. Die Kombination aus magerem Hühnerfleisch und reichlich Gemüse strotzt nur so vor Vitaminen und gesunden Nährstoffen. Das Gemüse liefert sehr wenig Energie, aber viel Volumen und sorgt zusammen mit dem Hühnereiweiß für eine gute Sättigung. Außerdem enthalten Rot- und Weißkohl viele unlösliche Ballaststoffe, die wie ein „Besen“ den Darm reinigen und mobil halten. Durch das Dünsten wird das Gemüse auch für Menschen mit empfindlichem Darm leicht bekömmlich. Mit weniger als einer BE ist dieser Salat für Diabetiker eine Wucht, vor allem auch für die, die auf ihr Gewicht achten müssen. Ob asiatisch, orientalisch oder deutsch – in der DiabSite-Rezeptdatenbank finden Sie viele weitere Rezeptideen für Vorspeisen und Salate für Menschen mit und ohne Diabetes, selbstverständlich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen guten Appetit!

Diabetes in der Sendung mit der Maus

Laura hat Diabetes – auch Zuckerkrankheit genannt. Was bedeutet das für ein Kind? Wie sieht ihr Alltag mit der Stoffwechselkrankheit aus? Das erklärt die „Sendung mit der Maus“ kindgerecht. Wie alle Typ-1-Diabetiker muss Laura regelmäßig ihren Blutzucker messen und sich Insulin zuführen. Doch warum braucht sie Insulin? Darauf gibt es eine bildhafte Antwort, die schon Kinder mit und ohne Diabetes verstehen. Bis zur nächsten „Sendung mit der Maus“ am Sonntag, den 14. April, können Sie sich Lauras Geschichte im WDR gratis ansehen. Gut, dass Laura in der Sendung nicht nur Diabetikerin ist. Sie hat auch viele Hobbys und führt eigentlich ein ganz normales Leben.

50.000 Euro Preisgeld im Kampf gegen Adipositas

Der internationale Forschungspreis „TANITA Grant 2013“ zur Bekämpfung von Adipositas ist jetzt ausgeschrieben worden. Bis zum 30. Juni 2013 können sich Mediziner und Wissenschaftler, Forschungsgemeinschaften und Verbände mit ihren Arbeiten für den mit insgesamt über 50.000 Euro dotierten Preis bewerben. Der japanische Hersteller von Körperanalysewaagen TANITA vergibt den Preis in 6 bis 8 Kategorien. Jeder Preisträger hat die Aussicht auf 500.000 bis 1.000.000 Japanische Yen, umgerechnet zwischen 4.600 und 9.300 Euro. Nachricht lesen

App-solut im Trend – auch für Diabetiker

ZTG zeigt aktuelle Entwicklungen auf der conhIT 2013: Anfang April findet mit der conhIT in Berlin eine der größten Veranstaltungen im Bereich Healthcare-IT in Europa statt. Auch in diesem Jahr präsentiert die ZTG (Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH) innovative Vernetzungslösungen aus dem Anwenderzentrum für nutzerorientierte Telematik- und Telemedizinanwendungen. In einem ersten Spezialthema werden Apps zu Diabetes mellitus unter die Lupe genommen. Nachricht lesen

Der Schlüssel zur Arzt-Patienten-Kommunikation

Schlüssel TheraKey Mit TheraKey zu einer völlig neuen Informationsvermittlung. Volle Wartezimmer und kurze Behandlungszeiten: Der Arzt von heute steht immer häufiger unter Druck. Er möchte seine Patienten umfassend informieren und beraten, kommt jedoch durch seine knappen zeitlichen Ressourcen oft nicht über die Vermittlung von Basiswissen hinaus. Die Folge: Patienten informieren sich immer öfter eigenständig im Internet, erhalten falsche Informationen und bleiben verunsichert zurück. Nachricht lesen

Was hilft gegen Adipositas und Typ-2-Diabetes?

Beratung in der Apotheke In jedem Frühjahr werden neue Nahrungsergänzungsmittel als ‚Wunderwaffen‘ gegen Übergewicht beworben. Einer der neuesten Trends: Diäten mit Schwangerschaftshormonen. „Das Versprechen, allein durch ein Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft nach Belieben abzunehmen, ist schlicht Quacksalberei“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. „Gewicht verliert nur, wer weniger Kalorien zu sich nimmt als er verbraucht. An einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung führt für einen dauerhaften Gewichtsverlust kein Weg vorbei.“ Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. April 2013

Kostenloser Diabetes-Newsletter online

Abonnenten haben unseren neuen Diabetes-Newsletter längst gelesen. Ab sofort steht die aktuelle Newsletter-Ausgabe mit vielen Nachrichten aus der Diabeteswelt und dem Neuesten vom Diabetes-Portal DiabSite auch online zum Nachlesen bereit. Sie möchten künftig früher informiert sein? Kein Problem. Gerne schicken wir Ihnen etwa zweimal im Monat unseren Diabetes-Newsletter gratis per E-Mail zu. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!

Volkskankheit Typ-2- Diabetes

Professor Dr. Norbert Stefan Neuer Indikator für Insulinresistenz beim Menschen entdeckt: In einer aktuell in Nature Medicine erschienenen Arbeit propagieren Tübinger Wissenschaftler die wichtige Rolle der Interaktion von Fettsäuren im Blut mit dem Hormon Fetuin-A, dass von einer Fettleber produziert wird. Diese Interaktion könnte möglicherweise die gemeinsame Grundlage bei der Entstehung der Volkskrankheiten Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen und bestimmter Krebserkrankungen sein. Nachricht lesen

Das zuckerkranke Kind

Typ-1-Diabetes stellt Betroffene und ihre Familien vor große Herausforderungen: Bundesweit leben derzeit nahezu 30.000 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren mit Diabetes Typ 1. Viele Familien überfordert die Krankheit, bei der sie mehrmals täglich den Blutzuckerspiegel ihres Kindes kontrollieren und jede Mahlzeit berechnen müssen. Die Therapie ist zeitintensiv, außerdem müssen betroffene Kinder und ihre Eltern Diabetes als lebenslang bestehende Erkrankung akzeptieren lernen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. April 2013

Zeitschriften und Fachzeitschriften für Diabetes-Interessierte

Diabetes Voice Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten auch Hinweise zu Lesenswertem in gedruckter Form – z. B. zur Fachzeitschrift Diabetes Voice. Sie gehört zu den wichtigsten Publikationen der International Diabetes Federation (IDF) und kann in englischer Sprache unter Fachzeitschriften vollständig heruntergeladen werden. Für Diabetiker in diesem Monat neu sind außerdem die Zeitschriften subkutan und der subkutanDiabetes-Ratgeber, der in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit liegt. Die subkutan stellt das Thema „Diabetes und Füße“ in den Mittelpunkt ihrer zweiten Ausgabe des Jahres 2013. Der aktuelle Diabetes Ratgeber liegt seit Anfang April in vielen Diabetes Ratgerber Apotheken zur kostenfreien Mitnahme bereit. Im Fokus steht hier der Bluthochdruck, der besonders Diabetikern zu schaffen machen kann. Blasenentzündungen sind auch ein Thema für Menschen mit Diabetes. Wie diese wirksam zu verhindern sind, erfahren Sie ebenso in der April-Ausgabe des Diabetes-Ratgebers wie neue Rezepte, Lebensgeschichten von Diabetikern und vieles mehr. Weitere Diabetes-Zeitschriften und -Bücher finden Sie in den DiabSite Lesetipps. Wir laden Sie heute herzlich zum Stöbern in unserer virtuellen Diabetes-Bibliothek ein.