Einträge aus Februar 2013

nach oben
Montag, 4. Februar 2013

Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Neue Protein-Biomarker für Typ-2-Diabetes entdeckt: Drei Proteine (Eiweiße), die im Blutplasma gemessen werden können, korrelieren mit Typ-2-Diabetes und sind damit potentielle neue Biomarker für die Erkrankung. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Abteilungen Proteinanalytik (PROT) und Scientific Computing (ASC) sowie des Instituts für Experimentelle Genetik (IEG) am Helmholtz Zentrum München. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift ‚Journal of Proteome Research‘. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. Februar 2013

Pikante Schwedys

Pikante Schwedys Am kommenden Donnerstag beginnt die Faschingszeit. Für Närrinnen und Narren läutet die Weiberfastnacht am 7. Februar den Karneval ein. Nicht nur am Rhein, sondern auch in den anderen Karnevalshochburgen wird dann gefeiert, was das Zeug hält. Eine Party jagt die andere. Unser Tipp für feucht-fröhliche Faschingspartys: Pikante Schwedys. Sie enthalten ausreichend Fett, um sich auch für Diabetiker als Grundlage für alkoholische Getränke zu eignen. Denn das Fett hemmt die Aufnahme des Alkohols ins Blut. Unsere kleinen Schwedys können gut vorbereitet und auch im Stehen gegessen werden. Weitere Rezeptideen für Sie und Ihre Gäste der Faschingsparty finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen Ihnen guten Appetit und allen Narren eine fröhliche Karnevalszeit!

nach oben
Samstag, 2. Februar 2013

Neue Veranstaltungshinweise im DiabSite Diabetes-Kalender

Wo etwas in Sachen Diabetes stattfindet, erfahren Diabetiker, Interessierte und Experten im großen DiabSite Diabetes-Kalender. Treffen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Symposien und Kongresse kündigen wir hier an. Zum Beispiel:

– 11.02.2013 – Groß Gerau – Diabetes, Bluthochdruck und die Folgen
– 09.03.2013 – Aschaffenburg – Landesdiabetestag Bayern 2013 und 14. Aschaffenburger Diabetestag
– 10.04.2013 – Rüdesheim – Unterzuckerungen bei Diabetes – Was tun?

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Freitag, 1. Februar 2013

Patientenrechtegesetz passiert den Bundesrat

Künftig sollen sich Patient und Arzt auf Augenhöhe begegnen: Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) hat heute den Bundesrat passiert und wird damit wie geplant am Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. Das Patientenrechtegesetz bündelt erstmals die Rechte von Patientinnen und Patienten und entwickelt sie in wesentlichen Punkten weiter. Nachricht lesen

Diabetes und Blutglukose-Monitoring im Beruf

Sven Zieseniß Präzise messen, um präzise arbeiten zu können: Laut Deutscher Diabetes Hilfe bleiben Menschen mit Diabetes attraktive Jobs oft verwehrt. Arbeitgeber befürchten offenbar, dass bei Mitarbeitern mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes aufgrund schwerer Stoffwechselentgleisungen oder ärztlicher Kontrollen vergleichsweise mehr Fehltage auftreten. Statistiken zeigen jedoch, dass die Arbeitsunfähigkeitstage bei Menschen mit Diabetes kaum höher sind. So haben insulinpflichtige Menschen mit Diabetes durchschnittlich nur einmal im Erwerbsleben eine schwere Hypoglykämie während der Arbeitszeit. Den Arbeitszeitverlust durch Raucherpausen schätzen Experten im Vergleich wesentlich höher ein. Nachricht lesen

Übergewicht und Diabetes begünstigen Leberkrebs

Welt-Krebstag 2013: Der Weltkrebstag findet am 4. Februar 2013 statt und informiert in diesem Jahr speziell über Mythen, die sich um die Krankheit Krebs ranken. Krebs ist in Deutschland immer noch die Erkrankung, vor der sich die meisten Menschen fürchten. An Leberzellkrebs erkranken rund 5.000 Personen jedes Jahr neu in Deutschland, Tendenz steigend. Der Grund für den aktuellen Anstieg der Neuerkrankungsrate ist unter anderem die Zunahme der Fettleberhepatitis im Rahmen eines Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) und bei Übergewicht. Nachricht lesen