Einträge aus Juli 2012

nach oben
Donnerstag, 5. Juli 2012

Himbeer-Heidelbeer-Muffins

Himbeer-Heidelbeer-Muffins Backe, backe … nein, nicht „Kuchen“: Heute gibt es Himbeer-Heidelbeer-Muffins. Die Zubereitung der kleinen Happen ist so einfach, dass sie sich auch hervorragend als Beschäftigung für gelangweilte Ferienkinder eignet – oder dazu, den armen Jungen und Mädchen, die in anderen Bundesländern noch über ihren Büchern schwitzen, die letzten Tage oder Wochen in der Schule zu versüßen. Die Beerentörtchen haben – wenn auch nicht regelmäßig für Typ-2-Diabetiker geeignet – selbst für diese eine gesunde Seite. Denn die in den Heidelbeeren enthalten Pterostilben wirken sich günstig auf den Cholesterinspiegel aus. Wenn Sie jetzt Lust auf Süßes bekommen haben, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Rezept-Kategorie Süßspeisen und Desserts in der Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Die Rezepte sind hier mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes versehen. Wir wünschen guten Appetit!

Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag

Informieren, Kochen, Diabetes-Krimis lesen und Zumba tanzen: Am 14. November ist Weltdiabetestag. Am und um den Aktionstag finden traditionell weltweit Informationsveranstaltungen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. In diesem Jahr organisiert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums zum vierten Mal die zentrale Veranstaltung in Deutschland unter dem Motto: „Mit Diabetes leben: Besser informiert – weniger Sorgen“ am Sonntag, dem 18. November 2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Juli 2012

Parodontitis begünstigt Herzerkrankungen und Diabetes

20 Jahre volluniversitäre Zahnheilkunde-Ausbildung in Dresden: Seit 1992 wird in Dresden die Zahnmedizin volluniversitär gelehrt – das heißt in Klinik und Vorklinik. Nach Abwehr der drohenden Schließung 1993 haben sich die Dresdner mittlerweile einen Spitzenplatz erarbeitet. Mit einer Festveranstaltung am Mittwoch, dem 4. Juli 2012, dankt die Universitäts ZahnMedizin dem Freistaat Sachsen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung und wagt anhand der bisherigen Leistungen einen Ausblick in die Zukunft auf den Gebieten Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Von ganz besonderer Bedeutung sind dabei die enge Zusammenarbeit mit den Fachgebieten der Medizin sowie den Forschungsgebieten der TU Dresden und die internationalen Kooperationen. Nachricht lesen

Diabetes-Spezialisten in Düsseldorf im Schwerpunkt Diabetes vertreten

Das „Rückgrat der Leibniz-Gemeinschaft“ in fünf Selbstporträts: Die 86 Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sind in fünf Sektionen organisiert, zwei geistes- und sozialwissenschaftlichen Zuschnitts, drei im Bereich von Natur-, Lebens- und Umweltwissenschaften. Die Sektionen gelten als das Rückgrat der Leibniz-Gemeinschaft. In einem längeren Diskussionsprozess haben diese Sektionen ihre jeweiligen Forschungsprofile formuliert. Diese Sektionsprofile stehen jetzt online unter www.leibniz-gemeinschaft.de/sektionen und widmen sich auch dem Thema Diabetes. Nachricht lesen

Lücke der Verbundthematik „Diabetes, Herz und Gefäße“ schließen

Leiter der Stiftungen sind sich einig Stiftungen sollten im Gesundheitswesen Steuerungsfunktion übernehmen: Klares Statement von Deutscher Herzstiftung, Deutscher Schlaganfall-Hilfe und Stiftung DHD beim Hauptstadtkongress in Berlin: Stiftungen müssen aktive Player im Gesundheitsmarkt sein und deutlich sagen, wo, wie und mit welchen Mitteln auf Fehlentwicklungen angemessen reagiert werden kann. In politische Entscheidungen werden Stiftungen kaum einbezogen, obwohl sie die fachlichen Vertreter zum Nutzen der Patienten sind. Ein Manko, denn: Mit ihnen wird Expertise und Meinungsbildung verbunden, was von Eigen- und Fremdinteressen losgelöst ist. Sie stehen für Glaubwürdigkeit, vor dem Hintergrund, dass Transparenz und Unabhängigkeit gewährleistet sind. Nachricht lesen

Fast jeder 10. Bundesbürger ist heute ein Diabetiker

Deutschlandweite Diabetes-Präventionsstudie startet: Fettsucht und Diabetes sind in Deutschland auf dem Vormarsch trotz Steigerung der körperlichen Aktivität. Die deutschlandweite Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie (PLIS) will dieses Phänomen jetzt aufklären, berichtet das Uniklinikum Tübingen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Juli 2012

Diabetes: Hans-Christian-Hagedorn-Preis 2012 verliehen

Zentrale Insulineffekte und hepatischer Glukosestoffwechsel im Fokus: Im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) wurde am 18. Mai 2012 in Stuttgart der Hans-Christian-Hagedorn-Projektförderpreis 2012 an Professor Dr. Michael Roden, Düsseldorf, übergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Novo Nordisk Pharma GmbH gestiftet und von der Jury zur Förderung wissenschaftlicher Projekte der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vergeben. Damit wird in diesem Jahr die herausragende Forschungsarbeit zum Thema „Direkte und indirekte Effekte von zentraler Insulingabe auf den hepatischen Glukosestoffwechsel“ gewürdigt. Nachricht lesen

Trotz Diabetes unbeschwerte Urlaubstage erleben

Gesundheitsnetzwerk für Diabetiker hat 25 Betriebe ausgezeichnet: Sommerzeit ist Reisezeit. Urlauber freuen sich auf unbeschwerte Momente in den Ferien. Für Diabetiker jedoch, immerhin rund 8 % der Deutschen, muss die Reiseplanung besonders sorgfältig sein. Fehlende Medikamente können an einem fremden Ort schnell verheerende gesundheitliche Folgen haben. Sorglose und sichere Urlaubstage für Diabetiker in den schönsten Ferienregionen Deutschlands sowie im Salzkammergut Österreichs versprechen die Partnerbetriebe des neuen Gesundheitsnetzwerks dialia®. Nachricht lesen

BE-Tabellen zu Produkten von vier Firmen aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Diabetiker und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes. Dabei ist es wichtig, dass die Angaben aktuell sind. Dies gilt besonders, wenn es sich um Veranstaltungshinweise, Adressen, Nachrichten und BE-Tabellen handelt. Nur dann sind sie wirklich nützlich. Deshalb haben wir in den BE-Tabellen gestern die Nährwertangaben zu den Produkten von Brandt Zwieback, Eisbär-Eis, Niederegger und Werner’s auf den neuesten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline nutzen, steht auf dem Diabetes-Portal DiabSite außerdem wieder eine neue Downloadversion bereit.

diabetesDE rät von flüssiger „Zuckerbombe“ als Durstlöscher ab

Statt „Bubble Tea“ besser Saftschorlen oder ungesüßte Tees trinken: Der lang ersehnte Sommer ist da. Je heißer die Tage, desto größer wird der Durst. Gerade bei Hitze ist es wichtig, täglich mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit zu trinken. Doch nicht jedes Getränk ist auch gesund. Der aus Asien stammende „Bubble Tea“ ist derzeit das Trendgetränk. Knallbunt und mit kleinen Kügelchen versetzt, ist der Mix vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Wegen seines hohen Zucker- und Kaloriengehalts ist er generell und auch für Menschen mit Diabetes kein geeigneter Durstlöscher. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin. Nachricht lesen