Einträge aus September 2011

Samstag, 3. September 2011
Damit jeder Diabetiker einen kompetenten Arzt in seiner Nähe finden kann, stellt das Diabetes-Portal DiabSite eine umfangreiche Liste mit Adressen von Diabetologen DDG bereit. Diese haben wir in den letzten Tagen aktualisiert und ausgebaut. Sollte Ihr Diabetologe noch nicht dabei sein, können Sie uns beim Ausbau der Liste unterstützen, indem Sie ihn beim nächsten Besuch einfach fragen, ob er sich bei uns eintragen möchte. Der Eintrag ist selbstverständlich gratis und hilft anderen Menschen mit Diabetes, einen nahegelegenen Spezialisten zu finden.
Helga Uphoff, 3. September 2011, 19.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:
– 10.09.2011 – Hannover – diabetestour: Diabetes-Wissen und Unterhaltung
– 08.10.2011 – Karlsruhe – Reiten für Kinder mit Diabetes
– 13.11.2011 – Mönchengladbach – Zucker versus Blutdruck versus Blutfette
Viele weitere Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender weisen gewiss auch auf Diabetes-Veranstaltungen auch in Ihrer näheren Umgebung hin.
Helga Uphoff, 3. September 2011, 19.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die größte Gesundheitsstudie Deutschlands mit 200.000 Teilnehmern und einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren steht vor dem Start. Am 12. September starten die ersten Voruntersuchungen im Studienzentrum Neubrandenburg. Die Vier-Tore-Stadt ist eines der regionalen neun Studienzentren bundesweit; die Leitung in Mecklenburg-Vorpommern liegt in der Hand der Universitätsmedizin Greifswald. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2011, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 2. September 2011
Abonnenten haben unseren neuen Diabetes-Newsletter längst gelesen. Ab sofort steht die letzte Newsletter-Ausgabe mit den wichtigsten Nachrichten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite auch online bereit. Sie möchten in Sachen Diabetes künftig früher informiert sein? Kein Problem. Gerne schicken wir Ihnen etwa 14-täglich unseren Diabetes-Newsletter gratis per E-Mail zu. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!
Helga Uphoff, 2. September 2011, 23.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Blutzuckermessen, Stoffwechsel-Tagebuch führen, Kohlenhydrate berechnen, Insulin spritzen und die regelmäßigen Arztbesuche: Diabetes ist eine Erkrankung, deren Behandlung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, und das ein Leben lang. Weil Zeit wertvoll ist, muss das Management des Diabetes für die Betroffenen möglichst unkompliziert sein. Wohl deshalb ist eine „einfache Bedienung“ für sie das wichtigste Kriterium, wenn es um Blutzuckermessgeräte geht. Rund 24.000 Menschen mit Diabetes haben das in einer deutschlandweiten Praxisumfrage von Bayer bestätigt. Dem Blutzuckermessgerät Contour geben sie nicht nur in diesem Punkt Bestnoten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2011, 21.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Genetische Risikofaktoren und ihre Verbindungen zu weit verbreiteten Krankheiten: Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München haben in Kooperation mit dem Wellcome Trust Sanger Institut und dem King’s College London (KCL) die Verbindung zwischen genetischen Varianten und konkreten Stoffwechselveränderungen hergestellt. Die jetzt im renommierten Fachjournal Nature veröffentlichte Studie zeigt diese neu erkannten Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Entstehung von Volkskrankheiten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2011, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Informationen rund um den Diabetes mellitus gibt es nicht nur im Internet. Deshalb stellt die DiabSite regelmäßig auch interessante Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Seltene Diabetesformen -Lada, Mody & Co“, der seit dem 1. September 2011 in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit liegt. In dieser Ausgabe geht es außerdem um „Diabetes und Krebs“, den „Blutzucker von Fledermäusen“ und „Inlineskaten“. Vergessen Sie also beim nächsten Besuch in der Apotheke den neuen „Diabetiker Ratgeber“ nicht. Weitere Empfehlungen zu lesenswerten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps. Diabetiker und selbst Diabetes-Profis stöbern immer wieder gern in der virtuellen Diabetes-Bibliothek der DiabSite.
Helga Uphoff, 2. September 2011, 14.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 1. September 2011
Erstes Antidiabetikum zur einmal wöchentlichen Gabe jetzt in Europa verfügbar: Ab dem 1. September ist der langwirksame GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatide 1 x wöchentlich (Handelsname Bydureon®) von der Firma Lilly in Deutschland erhältlich. Dies ist das erste und einzige Antidiabetikum, das nur noch einmal wöchentlich verabreicht werden muss. Bei dem neuen Medikament kam zum ersten Mal im Diabetesbereich eine Technologie zum Einsatz, durch die der Wirkstoff in sogenannte Microsphere-Kügelchen eingeschlossen wird. Somit führt die Firma Lilly mit der 1 x wöchentlichen Injektionstherapie bereits zum wiederholten Male eine Innovation zur Behandlung von Menschen mit Diabetes ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2011, 17.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Späte Schwangerschaften sind mit einem hohem Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden: Schwangere mit Herzkrankheiten haben ein etwa hundertfach höheres Sterblichkeitsrisiko als der Bevölkerungsdurchschnitt. Das ist das Ergebnis eines Registers der Europäischen Kardiologengesellschaft, das auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Paris vorgestellt wurde. Herzkrankheiten, die bereits vor der Schwangerschaft bestanden, bleiben ein großes Problem, berichten die Studienautoren, Komplikationen sind häufig und in vielen Fällen lebensbedrohend für Mutter und Kind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2011, 16.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Forscher haben die Ernährung von Mensch und Tier erstmals gemeinsam im Visier: Welche Faktoren regeln den Appetit und wie beeinflusst die Ernährung im Mutterleib oder direkt nach der Geburt die spätere Leistungsfähigkeit und Gesundheit? Diesen spannenden Fragen wollen Wissenschaftler auf dem internationalem Oskar Kellner Symposium 2011 in Warnemünde nachgehen und diskutieren. Von Freitag, 9. September bis Sonntag, 11. September 2011 laden Vertreter des Forschungsbereichs Ernährungsphysiologie „Oskar Kellner“ vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf zu einem Wissensaustausch ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2011, 15.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten