Einträge aus Juni 2011

nach oben
Montag, 6. Juni 2011

Staatssekretär Thomas Ilka ins Amt eingeführt

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hat heute Thomas Ilka zum neuen beamteten Staatssekretär berufen und ihm die Ernennungsurkunde überreicht. Der 45-jährige Volkswirt folgt dem bisherigen Staatsekretär Stefan Kapferer, der ins Bundeswirtschaftsministerium wechselte. Nachricht lesen

Insulinpens für Menschen mit Diabetes

NovoPen Echo Insulinpflichtige Diabetiker nutzen heute eher einen sogenannten Insulinpen als herkömmliche Einwegspritzen oder gar Glasspritzen. Durch ihre Wiederverwendbarkeit stellen die Pens eine sinnvolle Alternative für die Insulininjektion dar, mit denen sich Diabetes-Patienten das Hormon auch diskret in der Öffentlichkeit verabreichen können, weil das Aufziehen des Insulins entfällt. Mit einem Bild und Informationen zu den technischen Daten des Geräts präsentiert die Novo Nordisk Pharma GmbH ihren besonders für Kinder entwickelten NovoPen Echo® auf der DiabSite. Im Bereich Medizinische Geräte stehen Übersichten zu Pens und weiteren Hilfsmitteln bereit, die das Diabetes-Selbstmanagement unterstützen.

Magenoperation gegen Diabetes mellitus

Diabetes- und Adipositaszentrum des Universitätsklinikums Heidelberg sucht Studienteilnehmer: Die Standardtherapie bei einer Zuckererkrankung (Diabetes) – eine zuckerarme Diät sowie die medikamentöse Einstellung von Blutzucker und Blutdruck – ist nicht bei allen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 erfolgreich. Trotz Therapie treten bei vielen Betroffenen Spätfolgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen und Nervenstörungen auf. Vielversprechende Ergebnisse erzielt nun ein Operationsverfahren, das bisher bei stark übergewichtigen Patienten zum Einsatz kam: der sog. Magenbypass. Das Diabetes- und Adipositaszentrum in Heidelberg bietet diesen Eingriff nun auch bei nur leicht übergewichtigen Patienten zur Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 deutschlandweit erstmals im Rahmen einer Studie an. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. Juni 2011

Spargel-Quiche mit Schinken und Orangenschale

Spargel-Quiche mit Schinken und Orangenschale Einen lauen Sommerabend mit guten Freunden und einer schönen Flasche Wein auf der Terrasse verbringen – das lässt kaum noch Wünsche übrig. Bis auf einen vielleicht: einen leckeren Snack zur Stärkung. Hier passt in der Spargelsaison optimal eine Spargel-Quiche mit Schinken und Orangenschale. Die lässt sich wunderbar vorbereiten und ist ein wahrer Genuss für alle Spargelfreunde. Die Quichemasse auf dem Mürbeteig besteht aus lauter leckeren Zutaten wie Ziegenfrischkäse, Sahne, Crème fraîche, Eigelb, Schinken, Petersilie und – als i-Tüpfelchen – dem Abrieb einer unbehandelten Orange. Das Ganze wird mit grünem Spargel belegt, mit geriebenem Gruyère bestreut und anschließend 45 Minuten im Ofen überbacken. Wetten, dass Ihre Gäste direkt nach dem Rezept fragen? Weitere Anregungen für pikante Snacks finden Menschen mit und ohne Diabetes in der Kategorie Herzhaft backen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Hier gibt es zu allen Rezepten alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Guten Appetit!

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. med. Andreas Neu und Dr. med. Stefan Ehehalt vom Universitätsklinikum Tübingen erhalten für ihr Projekt zur Erforschung des Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen den mit 15.000 Euro dotierten Menarini-Preis der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Der Preis wurde im Rahmen der 46. Jahrestagung der DDG vom 1. bis 4. Juni 2011 in Leipzig verliehen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 4. Juni 2011

Eiweiß kann Insulinwirkung reduzieren

Wie eine aktuelle klinische Studie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nun zeigt, verschlechtert eine hohe Eiweißaufnahme zumindest vorübergehend die Insulinwirkung übergewichtiger Menschen. Unlösliche Ballaststoffe aus Getreide verbesserten dagegen die Insulinempfindlichkeit der Studienteilnehmer. Die Studie zeigt zudem erstmals Wirkmechanismen auf, über welche die Eiweiß- und Ballaststoffaufnahme die Insulinwirkung und damit auch das Diabetes-Risiko beeinflussen könnten. Nachricht lesen

Einblicke in aktuelle Themen und Ergebnisse der Gesundheitsforschung

Volks- und Zivilisationsleiden wie Diabetes, Adipositas und Depressionen kennt jeder. Doch was ist über „seltene Krankheiten“ bekannt, die nur sehr wenige Patienten betreffen – mal ein Dutzend, mal Tausend, mal nur einen Einzigen? Lange Zeit standen sie im Abseits der medizinischen Forschung. Dabei gibt es mindestens 4000 solcher „Krankheitsraritäten“, an denen alleine in Deutschland insgesamt drei bis vier Millionen Menschen leiden. Nachricht lesen

Diabetes: Neues Blutzuckermesssystem der Marke OneTouch

OneTouch Verio Pro Um Hypoglykämien zu vermeiden, halten 50 Prozent der Patienten mit intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT) ihre Blutzuckerwerte bewusst über dem Therapieziel. Hierdurch können sie jedoch nicht von den gesundheitlichen Vorteilen konstant normnaher Blutzuckerwerte profitieren. Nachricht lesen

Zurück vom Diabetes-Kongress in Leipzig

Wir haben Ihnen schon während der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Leipzig viele neue Informationen geboten. Jetzt gibt es weitere Neuigkeiten aus der Diabeteswelt. Wenn Sie keine Information verpassen wollen, abonnieren Sie einfach unseren Diabetes-Newsletter. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen!

nach oben
Freitag, 3. Juni 2011

Aktuelle Therapie des Typ-2-Diabetes

Folgeerkrankungen reduzieren durch sichere Zielwerterreichung unter Vermeidung von Hypoglykämien: Der Typ-2-Diabetes mellitus stellt eine zunehmende Epidemie dar, von der zurzeit etwa 250 Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die International Diabetes Federation vermutet, dass im Jahr 2030 circa 440 Millionen Menschen von der Erkrankung betroffen sein werden. Nachricht lesen