Einträge aus Oktober 2008

Dienstag, 7. Oktober 2008
Die Leibniz-Gemeinschaft hat das Forschungszentrum für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen gegründet. Es wird von drei führenden Diabetologen in Deutschland koordiniert: Prof. Michael Roden, Deutsches Diabetes-Zentrum in Düsseldorf, Prof. Hans-Georg Joost, Deutsches Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, und Prof. Hans-Ulrich Häring, Universitätsklinikum Tübingen. Die Kombination der Forschung an den drei Standorten deckt nach Ansicht der Experten das gesamte Feld des Typ-2-Diabetes ab. Diese Form der Erkrankung ist mit rund sechs Millionen Fällen in Deutschland die häufigste und zählt aus volkswirtschaftlicher Sicht zu den teuersten chronischen Leiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2008, 18.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf einer Verordnung zur Festlegung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung beschlossen. Außerdem hat das Kabinett der Unterrichtung des Deutschen Bundestages über den beabsichtigten Erlass dieser Verordnung zugestimmt. Der Entwurf enthält die Festlegung der ab dem 1. Januar 2009 geltenden, bundeseinheitlichen Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung. Er ist damit notwendige Voraussetzung für die Errichtung des Gesundheitsfonds. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2008, 13.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit den Hüftringen und Bäuchen wachsen auch die Harnsteine – auf diese einfache Formel lassen sich die Ursachen der steigenden Zahl von Harnsteinerkrankungen bringen. Fast jeder 20. entwickelt im Laufe seines Lebens ein Steinleiden, insgesamt haben derzeit pro Jahr 1,2 Millionen Deutsche mit Harnsteinen zu kämpfen. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen in den heutigen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die das metabolische Syndrom begünstigen. Denn Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Diabetes aber auch Stress und psychische Probleme können mit der Zeit zur Entstehung von Steinen in Niere oder Blase führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2008, 13.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ursprung vieler Krankheiten wie Diabetes und Krebs sind Fehler in der Kommunikation innerhalb von und zwischen Zellen. Sie können u. a. bei der Benutzung der „second messenger“ entstehen, kleiner Moleküle, die Zellen häufig als Botenstoff zur Signalweiterleitung in ihrem Inneren verwenden. Ein bekannter second messenger ist das zyklische Guanosinmonophosphat (cGMP), das beim Menschen etwa bei der Regulation des Blutdrucks und beim Sehvorgang eine zentrale Rolle spielt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2008, 12.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 6. Oktober 2008
Für 2009 ist der Medienpreis erneut dem Problemfeld „Metabolisches Syndrom“ gewidmet. Journalisten von deutschen Zeitungen, Publikumszeitschriften, Rundfunk- und Fernsehsendern können sich ab sofort mit ihren Beiträgen bewerben. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis soll die Qualität (medizin-)journalistischer Arbeiten in Publikumsmedien fördern, die auf vorbildliche Weise über die gesundheitlichen Gefahren des Metabolischen Syndroms aufklären. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Oktober 2008, 18.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. Oktober 2008
Erinnern Sie sich noch? Es kann unmöglich viel länger her sein als dreieinhalb Jahre, da stand in jedem Restaurant, das etwas auf sich hielt, Französische Zwiebelsuppe auf der Speisekarte – mit der Betonung auf französisch. Und heute? Da gibt es sie nicht einmal mehr in französischen Gourmettempeln – offenbar eine Reliquie aus den finsternsten Zeiten der internationalen Spitzenkochkunst. Wer heutzutage Rückgrat zeigt und sich als Fan einer zünftigen Zwiebelsuppe outet, dem bleibt nur eins: selbermachen. Glücklicherweise ist das gar nicht so schwierig, wie Sie unserem heutigen Rezeptvorschlag entnehmen können. Es braucht, neben Zwiebeln natürlich, lediglich eine Brühe (bzw. die entsprechende Menge Brühwürfel), ein wenig trockenen Weißwein, etwas Baguette oder Toast und Käse zum Überbacken. Das Ganze macht nicht viel Arbeit, hinterlässt eine saubere Küche und ist eine schöne Abwechslung auf dem Speiseplan – wenn man sich denn traut, hinter der kulinarischen Mode meilenweit hinterher zu hinken … Weitere Anregungen für den täglichen Speisezettel inklusive Nährwert- und BE-Angaben finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker in der Rubrik Rezepte auf dem Diabetesportal DiabSite. Und wer an kalten Herbsttagen eine heiße Suppe liebt, findet die passenden Ideen unter Suppen und Eintöpfe. Das DiabSite-Team wünscht einen guten Start in die kommende Woche und guten Appetit!
Helga Uphoff, 5. Oktober 2008, 22.30 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 4. Oktober 2008
Nichts bleibt wie es war. Das gilt nicht nur für das Leben an sich und überhaupt, sondern auch für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und ergo für die BE-Tabellen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Langer Rede kurzer Sinn: Wir haben wieder einmal aktualisiert und diesmal speziell die Produkte von Ehrmann, HappyNuts, Lindt & Sprüngli, Pittjes- und Ültje auf den neuesten Stand gebracht. Und natürlich haben wir auch wieder die neuen Versionen der BE-Tabellen zum Ausdrucken und für die Nutzung am heimischen Rechner für Sie hinterlegt. Sie können diese jetzt wieder herunterladen, damit Sie ebenso aktuell wie die DiabSite sind. Außerdem bietet der Bereich Ernährung auf der DiabSite auch allgemeine Informationen, nützliche Küchentipps und inzwischen über 300 Rezepte mit BE- und weiteren Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes. Unsere Empfehlung: Ein Besuch dieser Seiten lohnt immer!
Helga Uphoff, 4. Oktober 2008, 16.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 3. Oktober 2008
Auch bei noch so viel Interesse und Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig über alles Neue auf dem Laufenden zu halten. Denn interessante Entwicklungen, Produkte und Nachrichten rund um den Diabetes gibt es fast täglich (oder sogar noch öfter). Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die das DiabSite-Team am 26.09.08 verschickt hat.
Helga Uphoff, 3. Oktober 2008, 23.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Schätzerkreis für den Gesundheitsfonds gab am Donnerstagabend in Bonn bekannt, dass er kein Einvernehmen erzielen könne. Das Ressort von Ministerin Ulla Schmidt (SPD) will am Wochenende aber den Entwurf einer Rechtsverordnung mit dem Satz von 15,5 Prozent auf den Weg bringen. Aus Sicht der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) liegt dieser Einheitsbeitrag deutlich unter dem Bedarf des Gesundheitswesens. Es sei deshalb mit neuen Finanzlasten für die Versicherten zu rechnen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Oktober 2008, 14.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 2. Oktober 2008
Kaugummikauen ist gut für die schlanke Linie. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie zu den „Auswirkungen des Kaugummikauens auf Zwischenmahlzeiten und den Appetit“. Demzufolge hilft Kaugummikauen nicht nur, Heißhunger zu reduzieren, sondern es führt auch häufig dazu, dass zu den Hauptmahlzeiten weniger Kalorien aufgenommen werden. Damit kann Kaugummi zu einem wichtigen Verbündeten im Kampf gegen unerwünschte Pfunde und damit gegen Typ-2-Diabetes werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Oktober 2008, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten