Einträge aus Juli 2008

nach oben
Dienstag, 22. Juli 2008

Zusammenhang zwischen Diabetesrisiko und Vollkornprodukten

Roggen Generell gilt: Wer viele Ballaststoffe aus Getreideprodukten isst, hat ein vermindertes Typ-2-Diabetesrisiko. Ergebnisse einer großen Potsdamer Bevölkerungsstudie präzisieren nun diese Aussage. Denn sie zeigen, dass ein winziger Unterschied im Erbgut darüber bestimmen kann, ob ein Mensch im Hinblick auf das Diabetesrisiko von Vollkornprodukten profitiert oder nicht. Je häufiger solche Zusammenhänge aufgedeckt werden, desto eher können Wissenschaftler künftig individuelle Ernährungsempfehlungen geben. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 21. Juli 2008

Diabetes Typ 2 erfolgreich ohne Medikamente behandeln

Neue Hoffnung für leidgeplagte Diabetiker: Diabetes Typ 2 lässt sich durch konsequente Umstellung einiger Lebensgewohnheiten auch ohne den Einsatz von Medikamenten erfolgreich behandeln. Durch regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung sinkt nicht nur die notwendige Medikamentenmenge, sondern steigt auch gleichzeitig das individuelle Wohlbefinden der Patienten. Diese Erkenntnisse bestätigt die Diabetes-MOBIL-Studie, die in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ am 22. Juli 2008 veröffentlicht wird. Nachricht lesen

Diagnostica-Industrie: Ab sofort Kodex für Selbsttests

An strengen Maßstäben wollen die Mitglieder des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH), die Tests zur Eigenanwendung anbieten, künftig ihre Marketing-, Informations- und Werbe-Aktivitäten messen lassen. Wie der Verband heute in Frankfurt mitteilte, haben die Firmen dazu einen Verhaltenskodex unterzeichnet. Er bezieht sich auf Tests, die Patienten selbst anwenden können, etwa zu Blutzuckermessung. Nachricht lesen

Blutzucker bei Typ-2-Diabetes mellitus umsichtig senken

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft erklärt nach Auswertung der Ergebnisse zweier Diabetesstudien, die in den letzten Wochen viele Patienten und auch Ärzte verunsichert haben: Den Blutzucker langfristig zu normalisieren, bleibt ein zentrales Ziel in der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus. Nur so lassen sich Spätfolgen der Erkrankung verhindern. Oberste Priorität in der Therapie hat jedoch die Vermeidung von Risiken und Nebenwirkungen der Blutzucker senkenden Medikamente. Nachricht lesen

Schon viele Vorgänge im Fettgewebe enträtselt

Professor Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie im Universitätsklinikum Ulm, ist am Montag mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Kinderarzt und international anerkannte Forscher auf dem Gebiet der Hormonerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen erhielt den mit 5000 Euro dotierten Preis für seine Forschungsarbeit zum Thema „Charakterisierung der Folgestörungen einer vermehrten Fettmasse im Kindesalter“. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 20. Juli 2008

Orangen-Milchreis mit Pistazien

Orangen-Milchreis mit Pistazien Milchreis ist nicht jedermanns Geschmack, trotzdem hat er seine Fangemeinde. Und wann haben Sie zuletzt Milchreis gekocht? „Das ist nicht gesund und Milchreis mit Zucker und Zimt wird meiner Familie schnell zu langweilig“, werden Sie vielleicht denken. Doch ein Essen mit Milchreis muss weder eintönig noch ungesund sein! Denn gerade im Sommer kann man den Reis auch gut mit Früchten kombinieren – und die sind ebenso gesund wie die Milch, deren hoher Kalziumgehalt gut für Knochen und Zähne ist. Unser heutiger Rezeptvorschlag – ein Orangen-Milchreis mit Pistazien – wird mit einer halben Vanilleschote sowie geriebener Zitronen- und Orangenschale verfeinert. Das Gericht stellt an warmen Sommertagen eine herrlich erfrischende, vollständige Mahlzeit dar und kann mit 547 kcal nicht einmal als Kalorienbombe bezeichnet werden. Die dem Rundkornreis, den man für Milchreis verwendet, fehlenden Mineralstoffe und Vitamine liefern in diesem Fall Milch und Orangen. Für den selbstgemachten Milchreis müssen Sie allerdings schon eine knappe Stunde Zubereitungszeit veranschlagen. Praktischer ist da ein Fertigprodukt, das in rund 15 Minuten zubereitet ist. Je nach Geschmack und Jahreszeit können Sie für unser Rezept auch andere Obstsorten verwenden, z. B. Kirschen, Erdbeeren, Äpfel, Pfirsiche, Mirabellen, Pflaumen usw. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Dieses und jede Menge weitere Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker und Figurbewusste bietet Ihnen die DiabSite. Und allen, die mehr über Reis und die vielen unterschiedlichen Reissorten erfahren wollen, empfehlen wir die „Warenkunde Reis“ in unseren Küchentipps zur Lektüre. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

nach oben
Samstag, 19. Juli 2008

Gedruckte Diabetes-Infos für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetes aktuell Wissen ist das A und O für Diabetiker, denn wer täglich mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, muss seinen Diabetes verstehen und kleine Therapieanpassungen eventuell selbstständig durchführen können. Neben dem Besuch der DiabSite und anderer Diabetesseiten im Netz empfehlen wir deshalb auch immer wieder Zeitschriften und Bücher zum Thema, zum Beispiel Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher. Aber nicht nur Diabetiker müssen viel wissen, auch für Diabetologen und andere Ärzte sind Fortbildungen und Wissensauffrischungen unerlässlich. Neu ist auch die im Kirchheim Verlag
Diabetes, Stoffwechsel und Herz
erscheindende Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ für Diabetes-Experten, die wir Ihnen in unserem Bereich Fachzeitschriften vorstellen. Sie bietet Diabetologen, Kardiologen, Diabetesberaterinnen und anderen Experten das Neuste zum Thema Diabetes aus Wissenschaft und Forschung. Beispielsweise können Ärzte die nicht dabei waren in der aktuellen Ausgabe Anhand von Abstracts nachlesen, was auf dem 3. Zentraleuropäischen Diabeteskongress oder beim 23. Internationalen Donausymposium über Diabetes mellitus wichtig war. Diese und weitere Empfehlungen zu Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie auf der DiabSite übersichtlich sortiert in den Lesetipps. Stöbern Sie am Wochenende doch wieder einmal in unserer stets wachsenden Diabetes-Bibliothek! Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

nach oben
Freitag, 18. Juli 2008

Schritt für Schritt zu besseren Blutzuckerwerten mit dem „Trimm-dich-fit-Pass“

Teionehmer in Aktion Jeder Schritt mehr am Tag kann helfen, den Blutzucker zu senken und das Risiko für Gefäßkrankheiten zu reduzieren. Eine Aktion von Accu-Chek und der Barmer Ersatzkasse zeigt jetzt, wie einfach sich Bewegung in den Alltag integrieren lässt. Gemeinsam mit dem Diabetes-Bewegungs-Experten Dr. Thomas Wessinghage und dem Spitzensportler und Typ-1-Diabetiker Daniel Schnelting haben sie den „Trimm-dich-fit-Pass“ entwickelt. Darin finden sich viele wertvolle Tipps für einen aktiveren Alltag mit Diabetes. Wer sich den kostenlosen „Trimm-dich-fit-Pass“ bestellt, kann gleich zu Hause mit dem „Trimm-dich-fit-Programm“ starten. Nachricht lesen

Neuer unabhängiger Diabetes-Risikomarker identifiziert

Wissenschaftler haben einen neuen unabhängigen Diabetes-Risikomarker identifiziert. Es handelt sich um das Protein Fetuin-A, das von der Leber gebildet und ins Blut abgegeben wird. Wie eine Studie zeigt, weisen hohe Fetuin-A-Werte im Blut eindeutig auf ein erhöhtes Diabetesrisiko hin – und dies unabhängig von Geschlecht, Alter, Taillenumfang, Body Mass Index (BMI) oder anderen bislang verwendeten Biomarkern. Fetuin-A könnte somit in Zukunft für die Diabetesprävention eine wichtige Rolle spielen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 17. Juli 2008

IPF empfiehlt: Gesundheitsvorsorge nicht vernachlässigen

Vorsorge ist bei vielen Menschen unbeliebt. Vor allem in den Sommermonaten, wenn der Urlaub mit der Familie ansteht oder die Hitze das Warten beim Arzt unerträglich macht. Doch Prävention ist wichtig und sollte von Frauen schon ab 20 regelmäßig genutzt werden. Und ab dem 35. Lebensjahr gibt es alle zwei Jahre den Check-up 35, der Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen sowie Diabetes auf der Spur ist. Nachricht lesen