Einträge aus Juni 2022

Donnerstag, 9. Juni 2022
Fachgesellschaften – darunter die Deutsche Diabetes Gesellschaft – fordern bessere Prävention, Früherkennung, Versorgung und mehr Forschung der Volkskrankheit Fettleber: Heute findet der weltweite NASH-Tag statt. Dieser Aktionstag weist auf die Gefahren durch die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), auch als Fettleber-Hepatitis bezeichnet, hin. Ein Bündnis mehrerer Fachgesellschaften und Organisationen nutzt diesen Tag zum Schulterschluss und fordert, dass die Fettleber leitliniengerecht versorgt und in bestehende Disease Management Programme (DMP) aufgenommen werden soll. Zu dem Bündnis gehören die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS), die Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V. (DAG), die Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V. (DGK), der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng), die Deutsche Leberstiftung und die Deutsche Leberhilfe e.V. als die Vertreterin der Patient/innen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juni 2022, 11.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 8. Juni 2022
Hybrider Diabetes Kongress setzte neue Maßstäbe
4 Tage Weiterbildung und Netzwerken, 6600 Teilnehmende, 74 Symposien, 23 Workshops: verfolgen sein und damit um eine Onlinekomponente erweitert. So können mehr Teilnehmende informiert und eingebunden werden. Die Vor-Ort-Komponente schafft dabei eine lebendige Atmosphäre. Wir hoffen, so ein interessantes Konzept für diejenigen anzubieten, die aus zeitlichen, ökologischen und finanziellen Gründen nicht vor Ort sein können oder möchten. Das Format ist zudem attraktiv für internationale Referierende, die wir für den Kongress gewinnen konnten: So wird es an zwei von fünf Kongresstagen Symposien in englischer Sprache geben, die gestreamt /im Web übertragen und sicherlich eine Bereicherung für die Veranstaltung darstellen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juni 2022, 21.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. Juni 2022
Glukosemessung mit Abbotts FreeStyle Libre 3-System: Die Kontrolle des Glukosespiegels gehört für viele Menschen mit Diabetes zum Alltag. Eine einfache und verlässlich durchzuführende Glukosemessung bedeutet da vor allem eins: Freiheit, das Leben selbst zu gestalten. Das FreeStyle Libre 3-System von Abbott hat den derzeit kleinsten und genauesten Sensor der Welt, der für bis zu 14 Tage am Oberarm angebracht wird, kontinuierlich die Glukosewerte misst und minütlich auf das Smartphone sendet. Schnelle und diskrete Unterstützung für Menschen mit Diabetes im täglichen Diabetesmanagement – für ein selbstbestimmtes Leben mit gutem Gefühl. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Juni 2022, 18.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 6. Juni 2022
Autophagie der Zellen zur Vermeidung von Krankheiten wie Diabetes
Forscher/innen haben einen grundlegenden Mechanismus in menschlichen Zellen identifiziert: das Lipid PI(18:1/18:1) unterbricht typische Stressreaktionen und verhindert so unter anderem den Zelltod. Gerät dieser Vorgang aus dem Gleichgewicht, kann er schädliche Folgen haben und Krankheiten wie Krebs und Diabetes begünstigt. Die Wissenschaftler/innen um Andreas Koeberle vom Michael-Popp-Institut der Universität Innsbruck veröffentlichten ihre Studie im Fachjournal Nature Communications.
Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juni 2022, 13.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. Juni 2022
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Zu den absoluten Spargelliebhabern zählt das Kernteam des Diabetes-Portals DiabSite. Birgit Ruben und Helga Uphoff kosten die Spargelsaison bis zum Ende aus. Das ist am 24. Juni, dem Johannistag. Heute soll das Königsgemüse aber noch mal auf den Tisch. Die Sonne scheint, es weht ein leichter Wind. Gute Voraussetzungen für ein lustvolles Spargelschälen auf dem Balkon. Leckere Spargelrezepte finden Sie übrigens in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank ebenso wie in unserem aktuell zum Gratis-Download angebotenen Kochbuch: „Mediterrane Kost für Diabetiker“.
Den Pfingstsonntag hat das DiabSite-Team mit einem ausgiebigen Frühstück begonnen. Gleich danach genoss es die Sonne auf dem Balkon. Nur Webkater Charly war es zu warm. Er legte sich lieber in den Schatten unterm Tisch. Nach soviel Genuss und mangelnder Bewegung haben wir unsere Schrittzähler gefüttert. Bewegung ist wichtig für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir haben den Spargel genossen und wünschen Ihnen einen guten Start in die kommende Woche!
Sie können diesen Beitrag kommentieren.
Helga Uphoff, 5. Juni 2022, 14.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 4. Juni 2022
Leistungsspektrum der Apotheken wächst: Im Jahr 2021 haben Deutschlands Apotheken 1,288 Milliarden Arzneimittelpackungen ausgegeben, 97 Millionen digitale Impf- und Genesenenzertifikate ausgestellt und 440.000 Nacht- und Notdienste absolviert. 98 Prozent der Apotheken haben sich bereits an das Gesundheitsnetz der Telematik-Infrastruktur angeschlossen und sind weitgehend E-Rezept-ready. Das sind nur einige der vielen Kennzahlen, die belegen, wie die Apotheken die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung gewährleisten, kurzfristig pandemiebedingte Sonderaufgaben meistern und sich zugleich neuen Herausforderungen wie der Digitalisierung stellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juni 2022, 15.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 3. Juni 2022
Was leisten AID-Systeme, Pumpen und smarte Insulinpens? Insulinpumpen und Glukosesensoren (CGM) haben sich in Registerdaten als effektiv für eine Verbesserung der Diabetestherapie sowie in der Reduktion von akuten Komplikationen gezeigt. Die Kombination beider Geräte beziehungsweise der Kombination von CGM mit einem mit der „Cloud“ verbundenen sogenannten „Smart-Pen“ führt zur Möglichkeit von Systemen zur Automatisierten Insulinabgabe (Automated Insulin Delivery – AID). Seit ungefähr einem halben Jahr sind AID-Systeme mit automatischer Korrekturbolusgabe (Medtronic 780G, t:slim X2 mit Control-IQ, CamAPS FX, Diabeloop mit DBLG1 System) auch in Deutschland erhältlich. Für einen nachhaltigen Therapieerfolg sind aber weiterhin regelmäßige altersgemäße Schulungen notwendig. In den Behandlungsrichtlinien der amerikanischen und europäischen Diabetes Gesellschaft wird AID empfohlen, wenn die Behandlungsziele nicht erreicht werden und der Erwachsene mit Typ-1-Diabetes eine solche Behandlung wünscht. Im Jahr 2020 war in DPV bei 12 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes eine AID dokumentiert. Es ist zu erwarten, dass diese Zahl rasch ansteigen wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juni 2022, 15.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 2. Juni 2022
Erste repräsentative Befragung räumt mit weit verbreiteten Fehleinschätzungen auf
Die Bevölkerung vertraut der medizinischen Forschung und will ihre Daten mit überwältigender Mehrheit freigeben. Rund 80 Prozent der Bürger:innen würden ihre Daten der medizinischen Forschung zur Verfügung stellen, 70 Prozent wollen die von ihnen gesammelten Daten in die elektronische Patientenakte einfließen sehen oder ihrer Krankenkasse zukommen lassen. Sie erwarten sich dadurch bessere, da auf sie persönlich abgestimmte Verhaltensempfehlungen. Selbst Gendaten würde die Hälfte der Bevölkerung für die Forschung zur Verfügung stellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2022, 15.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 1. Juni 2022
„Noch immer lassen sich zu wenige Diabetiker regelmäßig augenärztlich untersuchen. Dabei stehen effektive Therapien etwa der frühen diabetischen Retinopathie zur Verfügung, die Erblindungen verhindern oder zumindest lange hinauszögern können.“ Es gibt immer mehr Menschen mit Diabetes. Trotzdem sinke die Zahl diabetesbedingter Erblindungen leicht, berichtete ein Vorstandsmitglied der Stiftung Auge auf einer Pressekonferenz. Dennoch liege viel im Argen, denn fast die Hälfte der Diabetiker gingen nicht regelmäßig zum Augenarzt. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von: aerzteblatt.de. Weitere Infos zum Thema bietet das Diabetes-Portal DiabSite unter: Diabetes und Augen. Schlaue Diabetiker/innen nutzen alle Vorsorgeuntersuchungen, denn nur so lassen sich Komplikationen des Diabetes mellitus vermeiden oder hinauszögern. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 1. Juni 2022, 17.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog