Einträge aus Juni 2020

nach oben
Donnerstag, 4. Juni 2020

Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise

Barrierefreie Hilfsmittel für Betroffene mit Diabetes Typ 1 oder 2: Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann im Laufe der Erkrankungszeit Folgen für die Augen haben: Bis zu einem Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 weisen bereits bei ihrer Diagnose eine leichte Veränderung der Netzhaut auf. Eine solche „diabetische Retinopathie“ zeigt lange Zeit keine Symptome. Treten schließlich Sehstörungen auf, können die Schädigungen an der Netzhaut bereits so fortgeschritten sein, dass sie zu einer dauerhaften Sehbehinderung oder gar Erblindung führen. Das schränkt die soziale Teilhabe Betroffener ein und erschwert ihnen die täglich notwendige Therapie. Denn Diabetes-Hilfsmittel und -Technologien sind nach wie vor überwiegend nicht barrierefrei konzipiert. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Sehbehindertentags am 6. Juni 2020 aufmerksam. Er steht dieses Jahr unter dem Motto: „Unterstützung für sehbehinderte und blinde Menschen in der Corona-Krise“. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 3. Juni 2020

Keine DMP für Menschen mit Diabetes und Herzproblemen

Diabetologen und Kardiologen beklagen Aussetzung der Disease Management Programme in Coronazeit: Die Kardiologen, organisiert im Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen e.V. (BNK), und die Diabetologen, organisiert im Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND) betreuen viele ihrer chronisch kranken Patient*innen in den sogenannten Disease Management Programmen (DMP). Diese Programme sind durch einen Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die ersten drei Quartale dieses Jahres ausgesetzt worden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. Juni 2020

Ernährungsreport des BMEL ignoriert das dramatische Ausmaß der Fehlernährung in Deutschland

Barbara Bitzer (neues Fenster) Den neuen Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft kommentiert Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): „Deutschland hat ein massives Ernährungsproblem: Über die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig. Doch der Ernährungsreport des zuständigen Ministeriums blendet das weitgehend aus und zeichnet stattdessen ein fast schon rosarotes Bild der Ernährung in Deutschland. Das liegt vor allem daran, dass wichtige Fragen – bewusst oder unbewusst – ignoriert werden. So wird etwa der Konsum der besonders problematischen Softdrinks gar nicht thematisiert.“ Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. Juni 2020

Gutes tun mit Diabetes

zur Nachricht (neues Fenster) Kauf von Wäsche mit diskreter Insulinpumpentasche unterstützt Spendenaktion für Insulin zum Leben: Wir finden, dass es – besonders in Zeiten wie diesen – wichtiger denn je ist ein bisschen zusammenzurücken und einander zu unterstützen! Von dem Vertrauen, dem Support und der Unterstützung die wir durch euch und die Diabetes-Community erfahren haben, möchten wir nun auch etwas zurückgeben. Daher haben wir uns dazu entschlossen, in den kommenden 3 Monaten von jeder Bestellung, 2 € an Insulin zum Leben zu spenden. Gleichzeitig möchten wir das zum Anlass nehmen, darauf aufmerksam zu machen, dass kein Insulin im Müll landen muss! Wer aufgrund von Insulinwechsel oder anderen Gründen noch haltbares Insulin oder Teststreifen hat, kann diese spenden – und damit Leben retten! Nachricht lesen