Einträge aus Januar 2020

nach oben
Sonntag, 12. Januar 2020

Eine Weihnachtsgeschichte mit vielen Schritten

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Berliner Philharmonie In der Vorweihnachtzeit hat der innere Schweinehund von DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff so manchen Sieg davongetragen. Ihre ganze Aufmerksamkeit forderte der Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Wie kam es zur Weihnachtsgeschichte? Und warum hat sie sich am ersten Feiertag mehr bewegt? Grund für beides war eine Konzertkarte. So ein schönes Geschenk lässt man nicht verfallen. Also machte sich Frau Uphoff schick und auf den Weg zur Berliner Philharmonie. Wie es dazu kam und wie es weiterging, erfahren Sie hier:

Anfang Dezember rief mich Brigitte an. Die sehr nette Dame kenne ich seit zwei Jahren. Sie besucht regelmäßig die Philharmonie. Ihre Karten bestellt sie schon Monate im Voraus. Da Brigitte nicht mehr gut laufen kann, sitzt sie immer in der ersten Reihe. Inzwischen ist Platz 6 ihr Stammplatz geworden. Bei der letzten Bestellung hatte sie eine Karte für den 1. Weihnachtsfeiertag erworben. Nun war ihr eingefallen, dass sie an diesem Tag seit vielen Jahren mit einer Freundin im Zirkus Roncalli verabredet ist. Deshalb schenkte sie mir. datiert mit Dezember 2019, eine schöne Weihnachtskarte mit lieben Grüßen und dem Ticket darin.

Nein, den ganzen Weg zur Philharmonie bin ich mit meinen frisch geputzten Pumps nicht gelaufen, aber wenigstens zwei Busstationen. Am Eingang zeigte ich meine Eintrittskarte, die mit einer Büroklammer an der Weihnachtskarte befestigt war. Sie wurde eingerissen. Ich gab Mantel und Schal an der Garderobe ab und freute mich auf das festliche Opern- und Operettenkonzert, das ausgebucht war. Nur meinen Platz fand ich nicht.

Ein Platzeinweiser von der Philharmonie schaute auf mein Ticket und wunderte sich. Der Platz war besetzt. Er fragte einen älteren Herrn auf Platz 6, ob er seine Eintrittskarte sehen dürfe. Der zeigte eine grüne Karte, auf der „Reihe 1 Platz 6“ stand. Komisch – meine Karte war gelb. Wir schauten uns meine genauer an und lasen: „25.12.2018“. Na – das war es dann wohl. Ich war einfach ein Jahr zu spät. Als ich traurig gehen wollte, hielt mich der helfende Herr zurück. Er hatte gerade wegen einer anderen Schwierigkeit den Organisator der Veranstaltung gerufen. Dem erzählte ich meine Geschichte und zeigte ihm die Weihnachtskarte mit dem Ticket von Brigitte.

Da schaute er mich lächelnd an und sagte: „Bleiben Sie hier. Es ist schließlich Weihnachten!“

Überglücklich machte ich mich auf den Weg zu den Stehplätzen, als mir plötzlich weit oben ein freier Platz auffiel. Es war schon dunkel, als ich mich neben eine Dame setzte. Sie zischelte gleich: „Das ist nicht Ihr Platz. Aber bleiben Sie sitzen! Meine Freundin ist krank geworden.“ In der Pause erzählte ich ihr, wie es dazu kam, dass ich neben ihr Platz genommen habe. Sie freute sich und lachte.

Es war ein wunderschönes Konzert mit hervorragenden Sängerinnen und Sängern sowie wunderbaren Balletteinlagen. Als ich mit weit über 6.000 Schritten nach Hause kam, rief ich Brigitte an und bedankte mich für gleich zwei Geschenke: Das schöne Konzert und die bezaubernde Weihnachtsgeschichte.

Sie können den Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 11. Januar 2020

Nachwuchsförderung am Deutschen-Diabetes-Zentrum

Gratulanten vom Deutschen Diabetes-Zentrum Dr. Sabine Kahl mit Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung ausgezeichnet: Dr. Sabine Kahl, Wissenschaftlerin in der Arbeitsgruppe Energiestoffwechsel am DDZ, ist mit dem Förderpreis der Dr. Eickelberg-Stiftung 2020 ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre wissenschaftliche Arbeit über die Einnahme des Diabetesmedikaments Empagliflozin, das den Leberfettgehalt bei Menschen mit einem frisch diagnostizierten Typ-2-Diabetes und einer ausgezeichneten Blutglukosekontrolle wirksam reduziert. Kahl gelang es, in ihrer Arbeit nachzuweisen, dass das Medikament trotz einer unveränderten Insulinsensitivität auch die Harnsäurezirkulation senkt und den Adiponektinspiegel erhöht. Damit könnte die Einnahme dieses Präparats zur frühzeitigen Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes beitragen. Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht. Nachricht lesen

Haben Sie Ihre Termine schon an das Diabetes-Portal DiabSite geschickt?

Wir geben Veranstaltungen zum Thema Diabetes gratis bekannt. Schicken Sie uns Ihr Programm einfach per E-Mail, oder nutzen Sie unser Formular für den kostenfreien Eintrag. Heute stellen wir exemplarisch wieder drei Veranstaltungshinweise vor:

– 21.01.2020 – Aschaffenburg – Jahresauftakt für alle Mitglieder!
– 23.01.2020 – Siegen – Therapietreue – beeinflusst sie meine Blutzuckerwerte?
– 28.01.2020 – Alzenau – Diabetiker-Stammtisch

Weitere Termine bietet unser wachsender Diabetes-Kalender für Diabetiker und Experten, die Menschen mit Diabetes behandeln.

nach oben
Freitag, 10. Januar 2020

Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist von der Zuzahlung befreit

Musterrezept Krankenkassen sparen mit Rabattverträgen ohne Entlastung der Versicherten: Trotz milliardenschwerer Rekordeinsparungen mit Rabattverträgen befreien Krankenkassen ihre Versicherten nur bei einem von fünf Rabattarzneimitteln von der Zuzahlung. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zum Jahresbeginn. Demnach sind seit 1. Januar 2020 nur 4.989 von 23.564 Rabattarzneimitteln (21,2 Prozent) von der gesetzlichen Zuzahlung komplett oder hälftig befreit. Jede einzelne gesetzliche Krankenkasse hat das Recht, auf die gesetzliche Zuzahlung zwischen fünf und zehn Euro zur Hälfte oder in Gänze zu verzichten, wenn sie einen entsprechenden Rabattvertrag mit einem pharmazeutischen Hersteller abgeschlossen hat. Die Apotheke ist grundsätzlich verpflichtet, das ärztlich verordnete Arzneimittel gegen das Rabattarzneimittel der Kasse des Versicherten auszutauschen. Im Jahr 2018 hatten die gesetzlichen Krankenkassen bereits 4,5 Mrd. Euro durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Herstellern eingespart – im abgelaufenen Jahr 2019 dürfte es noch viel mehr Geld gewesen sein. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 9. Januar 2020

Gennetzwerk verrät, wie Kalorien verbrennende Fettzellen entstehen

Adipositas erhöht Risiko für Diabetes Typ 2, Krebs und weitere Erkrankungen: 1,9 Milliarden Menschen auf der Welt sind übergewichtig. Davon haben 650 Millionen Menschen Adipositas. Das Risiko von Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder Krebs steigt dadurch. Das Team um Professor Martin Klingenspor an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, welchen Einfluss der Fettstoffwechsel auf unsere Gesundheit hat. Zusammen mit Systembiologen der Forschungsgruppe von Professor Bart Deplancke an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) kam es nun einem ganzen Netzwerk von Genen auf die Spur, das Energie speicherndes Fett in Energie verbrennendes Fett umwandeln könnte. Nachricht lesen

Aus BVA wird BAS

Bundesversicherungsamt (BVA) in Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) umbenannt: Zum 1. Januar 2020 ist das im Jahr 1956 gegründete Bundesversicherungsamt (BVA) in Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) umbenannt worden. Aus diesem Anlass hat heute am Sitz des BAS in Bonn ein Festakt in Anwesenheit des Bundesministers für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, MdB, des Staatssekretärs im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Thomas Steffen sowie des Bonner Bürgermeisters Reinhard Limbach stattgefunden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. Januar 2020

Halbleiterbasierte Lichtquellen aus dem FBH – Vielseitig einsetzbar

Beispielsweise in medizinischen Geräten zur Diabetes-Diagnostik: Das Ferdinand-Braun-Institut stellt auf der Photonics West 2020 neuartige Diodenlaser und Module aus. Diese werden in Anwendungen wie Materialbearbeitung, LiDAR, Medizin und (Raman)-Spektroskopie eingesetzt. Fortschritte bei UV-LEDs präsentiert das Institut gemeinsam mit seinem Spin-off UVphotonics. Nachricht lesen

Innovative Smartwatch für Menschen mit Diabetes

EVT2 K'watch timescreen Beurer investiert in Start-Up PKvitality zur revolutionären Art der Blutzuckermessung: In Deutschland leben derzeit laut Diabetes-Atlas der „International Diabetes Federation“ 7,5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Diabetiker sind dazu angehalten, ihren Blutzuckerspiegel immer im Auge zu behalten. Die Überwachung ist bisher mit häufigem Stechen und der Entnahme von Blutstropfen, meist in der Fingerkuppe, verbunden. Mit der neuen K’Watch von PKvitality wird sich das ändern. Die innovative Smartwatch überwacht auf dezente Art dauerhaft den Blutzuckerspiegel ohne einen Tropfen Blut. Beurer kooperiert mit dem französischen Start-Up und investiert zwei Millionen Euro in diese revolutionäre Art der Blutzuckermessung. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 7. Januar 2020

Apotheker helfen

Die Kinder lernen Aktivität, Ernährung und Insulin in Einklang zu bringen Glückliche Tage der Diabetes-Kinder in Kaliningrad: Mit Hilfe unserer Spende konnten 20 Diabetes kranke Kinder und Jugendliche im Sommer eine Kur in einer Spezialklinik antreten, mit dem Ziel, ihre Krankheit besser zu verstehen, die Regeln für die Ernährung nachvollziehen zu können, und Messungen des Blutzuckerspiegels sowie die Verabreichung der entsprechenden Insulinmenge zu optimieren. Nachricht lesen

Die Bauchspeicheldrüse Zelle für Zelle

Diabetes, Entzündungen und Krebs kann eine Störung des Pankreas zur Folge haben: Wissenschaftler vom Berlin Institute of Health (BIH) und von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordinieren ein internationales Projekt zur Einzelzellanalyse der menschlichen Bauchspeicheldrüse. Das Projekt ist Teil des weltweiten Unterfangens, den menschlichen Körper Zelle für Zelle zu beschreiben – des Human Cell Atlas. Ziel ist es, ein Grundverständnis des gesunden Körpers zu schaffen, bisher unbekannte Details in gesundem und krankem Gewebe zu entdecken und damit zu neuen präzisen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten beizutragen. Die Europäische Union fördert das Horizon 2020 Projekt ESPACE mit insgesamt fünf Millionen Euro, davon geht eine Million Euro nach Berlin. Nachricht lesen