Einträge aus Februar 2019

Donnerstag, 7. Februar 2019
Düsseldorfs größter Sportverein, der SFD ’75, unterstützt die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ im Kampf gegen Lebensstil-bedingte Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes: Derzeit verdoppelt sich die Anzahl übergewichtiger Kinder während der Schulzeit. Diese Beeinträchtigungen beschränken sich nicht nur auf das Kindesalter, sondern haben auch erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung bis hin zum Erwachsenenalter. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ für ein gesundes Aufwachsen und eine langfristige Prävention vor Übergewicht und Lebensstil-bedingten Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes im Kindesalter ein. Ziel der Initiative ist es, Grundschülerinnen und -schülern zu zeigen, wie einfach eine ausgewogene Ernährung ist und wie viel Spaß regelmäßige Bewegung macht. Freude an der Bewegung steht auch beim Verein für Sport und Freizeit von 1975 Düsseldorf-Süd e.V., dem SFD ’75, an oberster Stelle. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2019, 19.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
200 Menschen mit Diabetes getestet: Das Smartphone könnte in Zukunft augenärztliche Untersuchungen ermöglichen. Aus einer Handykamera und bestimmten Aufsätzen haben Wissenschaftler aus Bonn ein einfaches Untersuchungsgerät getestet, das vor allem Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern zugutekommen soll. Mit einer Forschungsförderung der DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft konnten die Forscher das Verfahren im Rahmen einer Pilotstudie in Indien erfolgreich testen. Auch in Deutschland wäre ein Einsatz denkbar, etwa in Pflegeheimen oder ländlichen Regionen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2019, 16.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. Februar 2019
Es ist Winter. Da kommt eine warme Suppe gerade recht. Diabetiker und Nicht-Diabetiker, die über die Feiertage ein paar Pfund zugelegt haben, freuen sich über einen kalorienarmen Rezeptvorschlag. Den bieten wir Ihnen heute mit unserer feinen Sauerkrautsuppe. Das traditionelle Wintergemüse ist gut für die Figur und ein wahrer Fittmacher. Sauerkraut versorgt uns jetzt mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem bietet der Kohl reichlich Ballaststoffe, die den Darm in Schwung bringen und gleichzeitig für ein anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Die Suppe ist recht schnell zubereitet, ausgesprochen lecker und preiswert. Unser Tipp: Wenn es draußen kalt ist, können Sie sich mit einem deftigen Essen von innen her wärmen. Noch viel mehr schnell zubereitete und kostengünstige Rezepte, finden sie unter Schnelle, preiswerte und Single-Rezepte in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite. Weitere Rezeptideen für die Schlanke Linie stellen wir Ihnen wie immer mit allen wichtigen Nährwerten und der BE-Angabe vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 6. Februar 2019, 19.21 Uhr, Kategorie: Rezepte
Wie der digitale Wandel Menschen mit Diabetes hilft: Immer mehr Gesundheits-Apps kommen auf den Markt, digitale Therapieverfahren etablieren sich, die Einführung der elektronischen Patientenakte ist beschlossene Sache: Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen schreitet rasch voran. Moderne Technologien und die digitale Datenerfassung bieten gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen – wie mit Diabetes – eine große Chance. „Die oft unüberbrückbaren Grenzen zwischen medizinischen Berufsgruppen, Kliniken und Praxen oder zwischen Stadt und Land können durch intelligente Vernetzung überwunden werden“, sagt Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Das verbessert die Versorgungssituation der Patienten enorm.“ Wie Menschen mit Diabetes von dieser Entwicklung profitieren und welche Rolle die elektronische Patientenakte dabei spielt, erläutern Experten auf der DDG-Jahrespressekonferenz am Dienstag, den 12. Februar 2019 in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2019, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. Februar 2019
Träger einer Variante im Glukosetransporter-Gen sprechen besser auf Metformin an: Viele Menschen mit Diabetes nehmen das Diabetesmedikament Metformin ein, um ihre Blutglukosewerte zu verbessern. Ein Team aus Wissenschaftlern am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) hat herausgefunden, dass Metformin bei Menschen, die neu an Typ-2-Diabetes erkrankt sind und eine bestimmte Variante des GLUT-2-Gens tragen, den Blutglukosespiegel stärker absenken kann als bei Menschen ohne diese Variation. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2019, 19.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Einen Blick auf die Zukunft von Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserziehung bieten die am 6. Februar zeitgleich in Amersfoort (Niederlande) und Mailand (Italien) stattfindenden öffentlichen Abschlussevents des EU-Projekts PAL „Personal Assistant for a healthy Lifestyle“. In PAL entwickelte Roboter fungieren dabei als persönliche Assistenten für eine gesunde Lebensweise. Die künstlichen „Kumpel“ geben Kindern bereits während eines Krankenhausaufenthalts Hilfestellung zum Selbstmanagement bei Medikation und gesundheitsförderlichem Verhalten. Auch Kinder mit Diabetes Typ 1 durften mit diesen „Kumpels“ schon lernen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Februar 2019, 19.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. Februar 2019
Menschen mit Diabetes nutzen entsprechende Geräte heute schon: Immer kleiner, schneller und günstiger: Dieser Trend bestimmt auch die Neuentwicklungen im Bereich der medizinischen Analytik. Laboruntersuchungen, die früher mehrere Stunden benötigten, sind heute in wenigen Minuten abgeschlossen. Klobige Laborutensilien werden durch winzige, tragbare Analyseeinheiten oder „Labs-on-a-Chip“ (LOC) ersetzt. Doch die Miniaturisierung habe ihre Grenzen beispielsweise in der Blutanalyse nun erreicht. Die Forschung müsse nun vermehrt die Identifizierung neuer Marker ins Auge fassen, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Vorfeld ihrer Pressekonferenz am 7. Februar 2019. Welche Möglichkeiten sich hieraus zum Beispiel für die Blutuntersuchungen ergeben und wie sich dadurch die Arbeitsabläufe in Arztpraxen und Kliniken verändern, wird ein Thema der Veranstaltung in Berlin sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2019, 21.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bessere Therapien und neue Wirkstoffe – auch für Menschen mit Diabetes und Autismus: Insgesamt 84 positive Bewertungen für Zulassungen erteilte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) im vergangenen Jahr – davon 42 für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen. Das sind gute Nachrichten, denn neue onkologische Therapien, Arzneimittel für Kinder und gegen seltene Krankheiten bedeuten Hoffnung für schwer Kranke und bislang schlecht therapierbare Patienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2019, 20.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 3. Februar 2019
So ein großes Projekt wie die DiabSite braucht Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals DiabSite gehört Birgit Ruben. Sie pflegt Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen einige Fehler aus. Sie möchten wissen, warum sie die DiabSite unterstützt? Das erfahren Sie auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite sagen Frau Ruben und allen weiteren Helfern heute von Herzen „Danke!“.
Helga Uphoff, 3. Februar 2019, 18.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Menschen mit Diabetes treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen oder Vorträge zu hören. Das ist interessant. Oft bekommen Diabetiker dabei nützliche Tipps für den Alltag und Ratschläge von Referenten. Nutzen Sie die Angebote zum Beispiel in:
– 07.02.2019 – Nienburg/Weser – Diabetes aus der Sicht des Kardiologen
– 08.02.2019 – Kassel – Diabetes und Impfungen
– 11.02.2019 – Nördlingen – Mögliche Wechselwirkungen bei häufig benötigten Medikamenten
Sie möchten sich auch mal mit anderen Diabetikern treffen? Unser Diabetes-Kalender verrät Ihnen, wo das auch in Ihrer Nähe möglich ist. Wir wünschen Ihnen und allen Selbsthilfegruppen viel Spaß bei den Treffen!
Helga Uphoff, 3. Februar 2019, 15.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog