Einträge aus August 2016

Freitag, 12. August 2016
Mit Sport, gesunder Ernährung & Co. Bluthochdruck vermeiden: Sportkurse, Ernährungsberatung, Rauchentwöhnung oder Entspannungstechniken: Ab Januar 2017 können niedergelassene Ärzte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Präventionsleistungen mittels einer ärztlichen Bescheinigung empfehlen. Dies ist ein Ergebnis der Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Ausgestaltung des Präventionsgesetztes. Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® begrüßt diesen Beschluss und rät dazu, dass aus der Empfehlung im nächsten Schritt eine Verordnung wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. August 2016, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sie wollen aktuell, seriös und umfassend in Sachen Diabetes informiert sein? Dann besuchen Sie regelmäßig die Startseite des Diabetes-Portals DiabSite. Alternativ können Sie die sogenannten Feets in diesem Diabetes-Weblog abonnieren oder die DiabSite in Ihrem Browser als Lesezeichen hinzufügen. Kurz und knapp informieren wir Sie über Neues aus der Diabeteswelt außerdem auf Twitter unter #DiabSite. Dort folgen uns heute 486 Diabetes-Interessierte. Nach maximal 140 Zeichen (inklusive Link) erkennen Sie, ob Sie einen Beitrag lesen wollen oder nicht. Probieren Sie es aus!
Helga Uphoff, 12. August 2016, 16.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 11. August 2016
Charité-Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse von klinischer Studie: In einer an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Berlin Institute of Health durchgeführten Phase-II-Studie wurden zwei, unter einer seltenen genetischen Krankheit leidende, adipöse Patientinnen mit einem Medikament behandelt, welches das Sättigungszentrum des Gehirns aktiviert. Schon innerhalb weniger Wochen zeigten beide Patientinnen eine Normalisierung des Hungergefühls und eine deutliche Reduktion ihres Gewichts. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. August 2016, 19.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bei instabilen Blutzuckerwerten Zyklus beobachten: In Deutschland sind etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Behandlung, darunter zum Beispiel Kinder mit Diabetes Typ 1, Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes oder Männer und Frauen mit Diabetes Typ 2. Allen gemeinsam ist, dass sie auf ihre Stoffwechseleinstellung achten und mittels einer je nach Diabetestyp abgestimmten Therapie im Gleichgewicht halten müssen. Faktoren wie mangelnde Bewegung, ungünstige Ernährung und Stress wirken sich auf die Stoffwechsellage aus. Bei Frauen mit Diabetes spielt jedoch auch der Menstruationszyklus eine große Rolle. Sie sollten bei Blutzuckerschwankungen immer auch ihre Zykluslage als Ursache in Betracht ziehen und ihre Insulingaben darauf abstimmen. Darauf macht die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. August 2016, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 10. August 2016
Experten fordern intensivere Diabetes-Prävention: Diabeteserkrankungen in der Schwangerschaft werden einer aktuellen Studie zufolge in Deutschland jetzt früher erkannt. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) führt dies neben einer Reform der Mutterschaftsrichtlinien auch auf eine Leitlinie der Fachgesellschaft aus dem Jahr 2011 zurück, die ab der 24. Schwangerschaftswoche einen Blutzuckertest im venösen Blut vorsieht. Die Studie zeigt jedoch auch, dass werdende Mütter zunehmend übergewichtig sind und zu häufig Insulin zur Behandlung des Schwangerschaftsdiabetes verordnet wird. DDG Experten fordern daher ein umfassendes Präventionskonzept für junge Frauen mit Kinderwunsch. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. August 2016, 15.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 9. August 2016
Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes schützen: Wer moderat regelmäßig Ausdauersport wie Joggen betreibt, bremst den Alterungsprozess von Zellen und Organismus und schützt sich so besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche und anderen altersbedingten Krankheiten wie Diabetes. Dass moderater Ausdauersport und hochintensives Intervalltraining in dieser Hinsicht dem reinen Krafttraining überlegen sind, haben nun erstmals der Kardiologe Dr. Christian Werner und Kollegen vom Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar in einer Studie belegt, die mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung (Dotation: 10.000 Euro) ausgezeichnet wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. August 2016, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. August 2016
Heute ist internationaler Weltkatzentag. Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Katze zu schärfen. Zehn Jahre sind Dimi und Juri, die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite, schon Musen der Redaktion. Ihre Ankunft haben wir in diesem Diabetes-Weblog gefeiert und uns längst auf ihre Bedürfnisse eingestellt. Die beiden haben uns regelrecht „abgerichtet“. Das Frühstück steht rechtzeitig bereitet, wichtige Unterlagen werden
regelmäßig vor Zerstörungsversuchen gerettet und die Kater können fast alles tun, wonach ihnen der Sinn steht. Wer in unserem Weblog nach Webkater sucht, findet noch viel mehr Cat-Content. Und auch in der fesselnden Diab-Story Vom Schutzengel geleitet spielen Katzen eine tragende Rolle in der sie eine Diabetikerin aus der Unterzuckerung holen. Geschichten, Filme und andere Beiträge zu Katzen sind im Internet sehr beliebt. Auch das Angebot bento von SPIEGEL ONLINE feiert den Weltkatzentag. Nun wünschen wir Ihnen tierisch viel Spaß beim Lesen.
Helga Uphoff, 8. August 2016, 10.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 7. August 2016
Wer kennt sie nicht, die Pizza Margherita? Allerdings greifen die meisten von uns zuhause lieber zur Tiefkühlpizza und würden im Leben nicht auf die Idee kommen, dieses typisch italienische Gericht selbst zu machen. Dabei ist die Zubereitung weder besonders arbeitsaufwändig noch hochgradig kompliziert. Man muss lediglich ein wenig Gehzeit für den Hefeteig einplanen. Anschließend einfach den Teig ausrollen, mit Fleischtomaten und Mozzarella belegen, würzen und 15 Minuten im heißen Ofen backen. Wer übrigens wegen der frischen Hefe Bedenken hat, kann ohne weiteres auch Trockenhefe verwenden. Versuchen Sie’s einfach! Weitere italienische Gerichte stellen wir Ihnen unter Italien in unserer Internationalen Küche vor. Auch hier gibt es, wie zu allen Rezepten in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank die wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben inklusive. Diabetikerinnen und Diabetiker denken daran, dass die Kohlenhydrate von Pizzas wegen des hohen Fettgehalts nur langsam im Blut ankommen. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 7. August 2016, 13.54 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 6. August 2016
Jeden Monat finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:
– 12.08.2016 – Rankweil, Österreich – Wassergymnastik für Diabetiker
– 07.09.2016 – Hechingen – Der Alltag mit Diabetes
– 10.10.2016 – Berlin-Rudow – Gesprächsrunde für Diabetiker evtl. mit Vortrag
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und tauschen Sie bei persönlichen Treffen Ihre Erfahrungen mit anderen aus.
Helga Uphoff, 6. August 2016, 18.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. August 2016
Versicherte wollen Versorgungssicherheit bei Rabattverträgen. Dies gilt besonders für chronisch Kranke wie Diabetiker: Wenn es um verlässliche Arzneimittelversorgung geht, ist mit den gesetzlich Versicherten in Deutschland nicht zu spaßen. So ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des BPI, dass es für gut 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Grund wäre ihre Kasse zu wechseln, wenn diese für ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Erkrankung nur mit einem einzigen Hersteller einen Vertrag abgeschlossen hätte. „Das Ergebnis der Befragung ist ein Warnschuss in Richtung Kassen“, so Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. August 2016, 15.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten