Einträge aus März 2016
Donnerstag, 31. März 2016
Anti-Diabetes-Wirkstoff Metformin für übergewichtige Kinder ohne Diabetes nicht empfehlenswert: Eine Analyse von Studien zeigt, dass der Einsatz des Diabetes-Medikaments Metformin zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen oder adipösen Kindern ohne Typ-2-Diabetes „weiterhin eher problematisch“ ist, berichten Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. März 2016, 18.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im INSULINER 114, der am 15. März erschienen ist, sind die Ergebnisse einer zehnwöchigen Anwenderbefragung zum Glukose-Messsystem FreeStyle Libre (FSL) veröffentlicht. Dieses Messsystem, das seit Herbst 2014 von der Firma Abbott verkauft wird, besteht aus einem Scanner und einem Sensor mit 3 cm Durchmesser und 0,5 cm Höhe. Um das System zu benutzen, wird ein im Sensor angebrachter Messfaden in das Unterhautgewebe geschossen und der Sensor dadurch gleichzeitig auf die Haut geklebt. Mit einem Scanner wird der Sensor aktiviert und während der folgenden 14 Tage ausgelesen. Danach schaltet der Sensor ab und wird ähnlich einem Pflaster entfernt. Nach dem Scannen, das beliebig oft über den Sensor durchgeführt werden kann, wird der Glukosewert auf dem Display des Scanners angezeigt, der Glukoseverlauf kann über längere Zeiträume ausgewertet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. März 2016, 16.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mittwoch, 30. März 2016
Noch mehr Vorsorgeroutine entwickeln: Besser, aber noch nicht gut! So lautet das Fazit des GEHWOL Diabetes-Reports 2016. Alle zwei Jahre untersucht der Report das Fußpflegebewusstsein von Menschen mit Diabetes in Deutschland. Auch wenn sich Diabetiker heute mehr als noch vor zwei Jahren der Risiken für ein diabetisches Fußleiden bewusst sind, so wird die Bedeutung der Fußpflege immer noch häufig unterschätzt. Das zeigt sich vor allem in der Vorsorgeroutine und in der täglichen Fußpflege. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Diabetisches Fußsyndrom – Hintergrundinformationen und Links zum Thema bietet ein Schwerpunkt auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 30. März 2016, 17.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes beachten sollten: Für viele Kinder in Deutschland beginnt Ende des Sommers mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. In Deutschland leben etwa 17.500 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre mit Diabetes Typ 1. Vielen von ihnen fällt der neue Rhythmus des Schulalltags schwer. Kinder mit Diabetes, aber auch deren Eltern und Lehrer, müssen sich erst an die neuen Abläufe gewöhnen. Häufig erfahren die Kinder in der Schule eine Sonderbehandlung. Denn Lehrer haben mitunter Angst vor gesundheitlichen Problemen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. März 2016, 17.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dienstag, 29. März 2016
Die erste Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals. für 2016 ist in diesen Tagen erschienen. Wie sieht die Zukunft für Kinder mit Diabetes aus? Und ist die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wirklich so toll, wie die meisten denken? Das sind nur zwei der Themen in diesem Heft. Um die ferne Zukunft junger Diabetiker geht es beim Thema „Lebenserwartung – Die Rolle des Diabetes“. Neugierig geworden? Sie können die Zeitschrift testen – einfach unter www.kirchheim-shop.de ein kostenloses Probeheft bestellen. Eine lange Tradition im Kirchheim-Verlag hat das Diabetes-Journal. Leserinnen und Leser erfahren in der April-Ausgabe welche Diäten bei Diabetes in Frage kommen, ob Bio-Lebensmittel wirklich besser sind und vieles mehr. Diese und zahlreiche weitere Titel finden Sie unter Diabetes-Zeitschriften in den Lesetipps Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 29. März 2016, 16.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ebenfalls aus dem Kirchheim-Verlag sind zwei Zeitschriften, die wir heute für diejenigen vorstellen, die Diabetiker behandeln. Bereits Mitte März ist das neue DiabetesForum erschienen. Das offizielle Organ von VDBD, BVKD und VDOE betont: „Diabetes ist Teamarbeit“. Außerdem bietet es ein Interview mit Prof. Dr. Lutz Heinemann, der versichert, dass Smartphones zunehmend in die Diabetes-Therapie eingreifen werden. Neues aus den Verbänden und vom Kirchheimforum, Infos zu Hautpflege, Leitlinien und mehr runden das breit gefächerte Themenspektrum ab. Von der 75. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) und anderen Kongressen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, berichten Autoren im Diabetes-Congress-Report. Die Themenpalette reicht hier vom diabetischen Fuß über die künstliche Bauchspeicheldrüse und den Langzeitblutzuckerwert HBA1c bis hin zur Triple-Therapie bei Diabetes. In den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite stehen weitere Fachzeitschriften und -bücher für Sie bereit. Damit laden wir heute auch die Fachwelt wieder einmal herzlich in unsere virtuelle Diabetes-Bibliothek ein.
Helga Uphoff, 29. März 2016, 16.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Montag, 28. März 2016
Digitalisierung ist ein Megatrend, das heißt er wird Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden 30 bis 50 Jahren massiv verändern. Medizin und Pharma sind zwar technikgetriebene, aber in ihren Businessstrukturen relativ konservative Branchen. Doch auch die Medizin und Pharma werden in den kommenden Jahren von der Digitalisierung auf mitunter dramatische Art und Weise verändert. Das beginnt mit harmlosen kleinen Gesundheits-Applikationen auf dem Smartphone, geht über auf die Roboterisierung von Pflege und Medizintechnik und endet beim aggressiven Angriff der Technologiegiganten auf die Gesetzmäßigkeiten der Märkte. Ein Konzern wie Google hat in den vergangenen zwei bis drei Jahren seine Investments deutlich auf den Medizinsektor verlagert. Und Google verbindet mit allem, was es tut eine konsequente Vision: Google möchte – früher oder später – den Tod abschaffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. März 2016, 19.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nachbargewebe schützt insulinproduzierende Beta-Zellen: Die im Zusammenhang mit Diabetes bisher wenig beachteten exokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse könnten eine größere Rolle spielen als bislang angenommen. Das berichten japanische Forscher und zeigen, dass möglicherweise eine bisher unbekannte Substanz neue Ansätze für künftige Stammzell-Therapien bieten könnte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. März 2016, 18.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sonntag, 27. März 2016
Laut einer Studie der Universität Stuttgart (2012), wirft jährlich jeder Bundesbürger im Durchschnitt mehr als 80 kg noch verzehrbare Lebensmittel weg. Das ist zu viel, meint die DiabSite-Redaktion. Dabei kann ein Resteessen richtig lecker schmecken und obendrein den Geldbeutel und die Umwelt schonen. Haben Sie nach dem Osterfest noch hartgekochte Eier übrig, können Sie diese gut verwerten. Zusammen mit Bratenresten und ein paar weiteren Zutaten zaubern wir daraus im Handumdrehen Pikante Braten-Kanapees. Für Abwechslung in unserem Rezept sorgen verschiedene Brotsorten und Bratenaufschnitte. Zum Abschluss wird jedes „Schnittchen“ garniert – zum Beispiel mit Mandarinen, Gurken, Cherrytomaten oder Frühlingszwiebeln. Wunderbar! Schauen Sie nach passenden Zutaten im Kühlschrank und belegen Sie die gebutterten Brotscheiben kreativ und bunt. Einfach zu merken und für Diabetiker immer wichtig zu wissen sind Energie und Broteinheiten: Ein Schnittchen liefert rund 100 Kalorien und eine halbe BE. Zudem eignen sich die Braten-Kanapees auch vortrefflich als Häppchen für eine Cocktail-Party. Weitere Anregungen für Fingerfood & Co. finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit den wichtigsten Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 27. März 2016, 13.36 Uhr, Kategorie: Rezepte
Was gehört für Sie zu Ostern? Ist es der Kirchgang, der Ostermarsch für den Frieden, ein gemütliches Frühstück, der Segen des Papstes „Urbi et Orbi“ (der Stadt und dem Erdkreis) oder ein köstliches Lammgericht? Für die meisten Kinder jedenfalls gehört die Suche nach bunten Ostereiern zu den Höhepunkten des Fests. Auch Erwachsene können sich gegenseitig etwas verstecken. Das ist Diabetes-Prävention, die Freude bereitet. Gründlich hinter Büschen, im Gras oder in Blumenkästen zu suchen, macht Spaß und sorgt ganz nebenbei für mehr Bewegung. Ein Osterspaziergang reduziert das Diabetesrisiko noch einmal und steigert gleichzeitig die Lebensfreude.
Erfolgreich suchen können Sie übrigens auch auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Dafür schauen Sie am besten erst einmal in der Navigation (linke Spalte) oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Diabetes-Thema. Weitere Ergebnisse bietet die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und sehr viele Links erhalten. Sie wollen wissen, was wir dort außer „Ostern dreht sich alles ums Ei„, „Aktivurlaub zu Ostern“ und köstlichen Rezepten für die Feiertage entdeckt haben? Finden Sie’s heraus. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Suchen!
Helga Uphoff, 27. März 2016, 08.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog