Einträge aus Oktober 2016

nach oben
Montag, 31. Oktober 2016

Schlaganfallrisiko Vorhofflimmern

Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen, Herzschwäche und Alter erhöhen die Gefahr: In der Rettungsstelle des Vivantes Klinikums Kaulsdorf in Berlin herrscht hektische Betriebsamkeit. Soeben wurde ein Notfall eingeliefert. Die 72-jährige Martha B. ringt nach Luft, ist kreidebleich und verängstigt. Sie habe seit Tagen starkes Herzstolpern, Herzrasen und Atemnot, die Beschwerden seien immer schlimmer geworden, erklärt sie den Mitarbeitern der Rettungsstelle. Der Arzt lässt ein Elektrokardiogramm (EKG) anfertigen und erkennt auf einen Blick: Die Patientin hat eine Herzrhythmusstörung, ein sogenanntes Vorhofflimmern. So wie ihr geht es rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 30. Oktober 2016

Rumpsteak à la Strindberg leicht

Rumpsteak à la Strindberg leicht Alles geht auch leichter. Genau das zu wissen, ist für übergewichtige Diabetiker und Figurbewusste besonders wichtig. Mit ganz kleinen Tricks lassen sich schon Kalorien sparen. Für unser aktuelles Rezept Rumpsteak à la Strindberg leicht haben wir die Fleischmenge nur geringfügig reduziert, statt Butter etwas Öl zum Anbraten genommen und ein bisschen weniger Sahne verwendet. Für alle, die noch weniger Kalorien essen möchten, ist das Gericht auch ohne Kartoffeln ein leichtes Abendessen, denn der Rosenkohl und das Eiweiß im Fleisch sättigen lang anhaltend. Es darf auch gerne mehr Gemüse sein. Schließlich ist Kohlsaison. Sie hatten gerade Rosenkohl? Dann servieren Sie doch einfach Weiß- oder Blumenkohl beziehungsweise frische Bohnen zum edlen Rumpsteak. Noch viel mehr Rezepte finden Menschen mit und ohne Diabetes in unserer großen Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!

Zeitumstellung auf Winterzeit – Diabetiker aufgepasst!

Zeitumstellung auf Winterzeit Heute Nacht konnten die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Die Sommerzeit endete, als um 3:00 Uhr die Uhren um eine Stunde zurückgestellt wurden. Bis zum 26. März 2017 gilt nun wieder die Normalzeit MEZ (Mitteleuropäische Zeit). Waren Sie heute Morgen auch etwas verwirrt, weil Ihre Armbanduhr eine Stunde weiter war, als der Funkwecker? Schuld ist die Zeitumstellung. Funkuhren und andere funkgesteuerte Geräte haben in der Nacht automatisch auf Winterzeit umgeschaltet. Die meisten Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen, CGM- und Flash-Glukose-Messsysteme oder Schrittzähler müssen Diabetiker heute von Hand umstellen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hoffen, dass Sie heute Nacht tief und fest geschlafen haben, statt in der ersten und zweiten Stunde zwischen 2 und 3 Uhr zweimal den Blutzucker zu messen, denn dass könnte der Software Ihres elektronischen Blutzucker-Tagebuchs Probleme bereiten. So viel Aufwand für eine Zeitumstellung, deren Nutzen umstritten ist. Wir wünschen Ihnen dennoch eine fröhliche Winterzeit und einen schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 29. Oktober 2016

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker und medizinische Fachkräfte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage und Kongresse notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

  • 06.11.2016 – Hannover – 1. Diabetes-Spendenlauf in Hannover
  • 06.12.2016 – Fürstenfeldbruck – Adventsfeier der Diabetiker-SHG
  • 05.01.2017 – Bruchsal – 1. Diabetiker Treff im Neuen Jahr

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Wenn Fettzellen die Farbe ändern

Braunes Fettgewebe mit angefärbten Adipozyten Im Körper von Säugetieren gibt es mehrere Arten von Fettgewebe. Weiße Fettzellen befinden sich hauptsächlich im Rumpfbereich sowie in der Unterhaut und speichern Energie für den Körper. Beige und braune Fettzellen hingegen brauchen Energie auf, indem sie Wärme erzeugen. Den verschiedenen Arten liegen dieselben Gene zugrunde. Ein Team um die Freiburger Forschenden Prof. Dr. Roland Schüle und Dr. Delphine Duteil hat nun gezeigt, dass das epigenetische Enzym Lysin-spezifische Demethylase (Lsd1) eine wichtige Rolle dabei spielt, die Stoffwechsel-Eigenschaften des braunen Fettes zu erhalten. „Wir haben in Organismen, in denen Lsd1 gehemmt ist, Veränderungen beobachtet, die das Körpergewicht und die Glukosetoleranz im Alter beeinflussen“, erläutert Schüle. Wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lsd1 entfernten oder seine Funktion in braunen Fettzellen ausschalteten, bewirkte dies, dass braunes Fettgewebe vermehrt die Eigenschaften von weißem annahm: Seine Farbe wurde blasser, die Zellen vergrößerten sich und gingen dazu über, Energie zu speichern statt diese zu verbrauchen. Forschende wollen diese Prozesse verstehen, um beispielsweise neue Strategien im Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 28. Oktober 2016

Eiweißreiches Essen lässt Leberfett schmelzen

Prof. Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer Wie eine neue Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt, verringert eiweißreiches Essen innerhalb von sechs Wochen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Leberfett um bis zu 48 Prozent. Dabei war es egal, ob die Kost vorwiegend auf pflanzlichem oder tierischem Eiweiß basierte. Das Wissenschaftlerteam um Mariya Markova, Olga Pivovarova, Silke Hornemann und Andreas F. H. Pfeiffer vom DIfE, einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), veröffentlichte seine Ergebnisse jetzt in der Fachzeitschrift Gastroenterology (Markova et al. 2016). Nachricht lesen

Diabetes: 40 Jahre Insulinpumpe in der Diabetestherapie

BERLIN-CHEMIE unterstützt Schulungsprogramm INPUT: 1976 wurde die erste Insulinpumpe erfunden. Seitdem erleichtert sie vielen Menschen mit Diabetes den Alltag. Der richtige Umgang muss jedoch gelernt sein: Mit INPUT steht deshalb bald das erste produktunabhängige, strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramm für Insulinpumpenträger bereit. Entwickelt wird es vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) und 55 diabetologischen Schwerpunktpraxen aus ganz Deutschland mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG. INPUT befindet sich derzeit in der Evaluationsphase, um in einer großen Studie auf seine Wirksamkeit getestet zu werden. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 27. Oktober 2016

Warenkunde Pilze

Warenkunde Pilze Passend zum letzten Rezeptvorschlag informieren wir Sie in unseren Küchentipps heute ausführlich über Pilze. Sind Pilze eigentlich Gemüse? – Nein! Genau genommen sind sie eine ganz eigene Spezies, die sich biologisch zwischen Pflanzen und Tieren einreiht. Pilze haben sogar ein kleines Skelett. Das ist allerdings kein festes Gerüst, sondern ein dynamisches Struktur-Geflecht. Wir kennen Pilze in vielen verschiedenen Varianten – als hartnäckigen Schimmelpilz oder lästigen Fußpilz. Lieber sind uns natürlich die leckeren Speisepilze. Sie verfeinern Suppen und Saucen, schmecken aber auch gebraten zu Fleisch oder im Salat. Es gibt viele, zum Teil sehr seltene essbare Pilze. Hierzulande zählen Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze und Austernpilze zu den beliebtesten Sorten. Mehr zu Pilzen und anderen Lebensmitteln bieten die Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite

Zeitumstellung: Bei Diabetes an rechtzeitige Therapieanpassung denken

Sonntagmorgen, den 30. Oktober 2016, wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt: Dies erfolgt von 03:00 auf 02:00 Uhr, damit beginnt die Winterzeit. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräten stellen sich automatisch um. Menschen mit Diabetes müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme manuell anpassen. Die Zeitumstellung beeinflusst aber auch die „innere Uhr“: Sowohl stoffwechselgesunde Menschen als auch jene mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes müssen sich häufig erst an den veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus gewöhnen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 26. Oktober 2016

Typ-2-Diabetes

Metformin auch bei Nierenschwäche in der Diabetestherapie: Der Arzneimittelausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat sich dafür ausgesprochen, dass Metformin zukünftig auch bei Typ-2-Diabetikern mit moderater Nierenschwäche verabreicht werden kann. Bislang kam der Wirkstoff in dieser Patientengruppe aufgrund erhöhter Komplikationsgefahr nicht zum Einsatz. Nachricht lesen