Einträge aus Juli 2012

nach oben
Montag, 2. Juli 2012

BMBF-Staatssekretär betont Notwendigkeit einer effektiven Versorgungsforschung

Mobile Health-Apps vereinfachen Home Care: Eine klinische Spitzenforschung, die schneller zur Umsetzung in die Behandlungspraxis kommt, und eine effiziente Versorgungsforschung als Schlüssel für die Gesundheitsversorgung von morgen forderte Dr. Helge Braun, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, zum Auftakt der TELEMED 2012 in Berlin: „In Zeiten, in denen das Thema Staatsverschuldung in Europa eine wichtige Rolle spielt, müssen auch im Gesundheitswesen Wirtschaftlichkeitsreserven ausgeschöpft werden, insbesondere durch die Bekämpfung von Über-, Unter- und Fehlversorgung. Ziel ist eine qualitativ hochwertige, aber bezahlbare Gesundheitsversorgung.“ Nachricht lesen

Typ-2-Diabetes als Folge von Übergewicht

Dr. Martin Wabitsch Gewichtsabnahme ist nicht alles: Professor Wabitsch und eine interdisziplinär besetzte Forschergruppe der Ulmer Universitätsmedizin entwickeln einen ganzheitlichen Ansatz zum Thema „Jugendliche mit extremer Adipositas“, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit zwei Millionen Euro gefördert wird. Im Rahmen der medialen Berichterstattung zur aktuellen Gesundheitsstudie des Robert Koch-Instituts ist dieser Teilaspekt ein Dauerbrenner. Nachricht lesen

Gesundheit der Nerven und Füße von Diabetikern

Expertentelefon am 9. Juli beantwortet Fragen: Viele Patienten mit Diabetes mellitus begleitet ihre Erkrankung im wahrsten Sinne des Wortes „auf Schritt und Tritt“: Ihre Füße kribbeln, brennen, schmerzen, sie fühlen sich pelzig oder taub an. Ursache dieser unangenehmen Beschwerden ist eine typische Folgeerkrankung des Diabetes: die Neuropathie. Von dieser Nervenstörung ist etwa jeder dritte Zuckerkranke betroffen. Denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt schleichend die Nervenfasern – und zwar zuerst die längsten, die in die Füße führen. Die Neuropathie begünstigt wiederum die Entstehung von Fußgeschwüren, den diabetischen Fuß. Nachricht lesen

Um die Welt – mit Diabetes im Gepäck

Bayer Diabetes-Airline-Checkliste für Reisende mit Diabetes Laut einer aktuellen Studie sind die Deutschen eindeutiger „Reiseweltmeister.“ 72,8 Prozent möchten dieses Jahr eine längere Urlaubsreise machen (2011: 68 Prozent). Dabei werden Fernreisen immer beliebter. Auch Menschen mit Diabetes wollen selbstverständlich nicht auf Sonne, Strand und Meer verzichten – doch strenge Handgepäckbestimmungen der Fluggesellschaften, Zeitumstellungen oder andere Ernährungsgewohnheiten können den Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht bringen und die Urlaubsfreude trüben. Eine gute Planung und Vorbereitung sind daher das A und O für Reisende mit Diabetes. Wichtig zu Hause, in der Luft und am Urlaubsort: Den Blutzucker regelmäßig bestimmen, um Schwankungen auszugleichen und Unterzuckerungen zu vermeiden, z. B. mit dem Contour XT Blutzuckermessgerät, das genau misst und einfach zu bedienen ist, versichert Bayer in seiner Presseinformation. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Juli 2012

Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Interessierte

Diabetes Ratgeber Neu im Zeitschriftenregal für Diabetiker und Angehörige ist heute in diensthabenden und ab morgen in vielen Apotheken der aktuelle Diabetes Ratgeber „Gesunde Nieren und gesundes Herz“, so das Titelthema der Juli-Ausgabe. Außerdem gibt es im Diabetes-Ratgeber Tipps für die tägliche Fußpflege, den Aufruf einen Diabetes-Krimi zu schreiben, Rezepte und viele weitere Infos zum Diabetes mellitus. Dibetes-Eltern-Journal In diesen Tagen ebenfalls neu erschienen sind zwei Publikationen aus dem Kirchheim-Verlag. Bereits am 25. Juni 2012 kam die neue Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals heraus. Im Mittelpunkt steht hier „Schule & Diabetes“. Lesen Sie, wie Eltern und Lehrer gut zusammenarbeiten. Außerdem gibt es angesichts der wachsenden Zahl von Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes aktuelle Informationen zur Therapie bei Diabetes-Journal jungen Diabetikern mit „Alterszucker“. Ebenfalls neu ist die Juli-Ausgabe des Diabetes-Journals, das den Bluthochdruck unter die Lupe nimmt. Denn gute Blutdruckwerte sind eine Herausforderung für viele Diabetiker, weil die Kombination aus Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes das Risiko für Gefäßerkrankungen um ein Vielfaches erhöht. Darüber hinaus bietet das Diabetes-Journal Neues aus der Forschung und einen Rückblick auf den Diabetes-Kongress 2012. Diese und viele weitere Bücher und Zeitschriften zum Thema finden Diabetiker, Diabetes-Interessierte und Experten in den DiabSite-Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.