Einträge aus Juli 2012

nach oben
Mittwoch, 11. Juli 2012

Reiseinfekten durch einfache Regeln vorbeugen

Unerwünschte Urlaubssouvenirs sollten Diabetiker ernst nehmen: Bis zu 50 Prozent aller Reisenden in tropischen oder subtropischen Ländern ziehen sich während ihres Urlaubs eine Durchfallerkrankung zu. Besonders häufig sind Touristen in Afrika, Südasien, Süd- und Mittelamerika betroffen. Aber auch in einigen Ländern Süd- und Ost-Europas kommt es – aufgrund fehlender Hygienestandards – häufig zu Reiseinfektionen. Urlauber können sich durch das Einhalten einiger Vorsichtsmaßnahmen schützen, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Nachricht lesen

Stressfrei durch die Pubertät auch mit Diabetes

Nur noch wenige Restplätze beim Diabetes-Teen-Treff im August: Noch während der Schulferien in Berlin und Brandenburg findet vom 2. bis 5. August 2012 in diesem Jahr zum ersten Mal der von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe organisierte „Diabetes-Teen-Treff“ für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren in der Alten Molkerei in Molkenburg (Sachsen-Anhalt) statt. Es gibt noch wenige Restplätze. Um Jugendlichen den Umgang mit ihrem Diabetes in der Pubertät zu erleichtern, stehen neben gemeinsamen Aktivitäten verschiedene Workshops auf dem Programm zu Themen, die junge Menschen mit Diabetes beschäftigen. Nachricht lesen

Adipositas bei Typ-2-Diabetes

Empfehlungen aus Leitlinien weitgehend deckungsgleich: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 10. Juli 2012 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Adipositas bei Diabetes mellitus Typ 2 veröffentlicht. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für ein mögliches neues Modul Adipositas im Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 von Bedeutung sein könnten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Juli 2012

Omnitest 3 Blutzuckermess-System von B. Braun

Omnitest 3 - Set Stiftung Warentest Test 07/12: „GUT (2,0)“: Die Stiftung Warentest hat das Blutzuckermess-System Omnitest 3 der B. Braun Melsungen AG im Test insgesamt mit „gut“ bewertet. Im Test wurden insgesamt 16 Blutzuckermessgeräte mit Teststreifen auf unterschiedliche Kriterien wie Genauigkeit, Handhabung und Zuverlässigkeit hin untersucht. Für Omnitest 3 hob Stiftung Warentest die hohe Messgenauigkeit und die einfache Handhabung sowie die Konstruktion, erprobt durch einen Falltest aus 80 cm Höhe, besonders hervor. Nachricht lesen

Digitales Selbstmanagement für Diabetiker

Boehringer Ingelheim unterstützt ganzheitliche Behandlungsmethoden: Eine ganzheitliche Behandlung, die über eine reine Medikamentenverabreichung hinausgeht, wird vor allem für Patienten mit chronischen Leiden immer wichtiger. Um neue Behandlungsmethoden zu untersuchen und umsetzen zu können, kooperiert Boehringer Ingelheim künftig mit dem Unternehmen Healthrageous, Inc., aus Boston, USA, das im Bereich digitales Gesundheitsmanagement tätig ist. Nachricht lesen

Diabetes-Newsletter gratis bestellen

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt. Über 4.300 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Möchten auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um den Diabetes mellitus künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Die aktuelle Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 30. Juni verschickt haben, steht ab sofort online zum Nachlesen bereit.

Rauchen verursacht mehr Arbeitsfehlzeiten als Diabetes

Diabetes Typ 1 und Typ 2 sehen viele Arbeitgeber als problematisch. Denn sie befürchten, dass bei Menschen mit Diabetes etwa wegen Unterzuckerungen oder ärztlicher Kontrollen durch den Hausarzt oder Betriebsarzt mehr Fehltage auftreten als bei gesunden Menschen. Statistiken zeigen jedoch nur wenige zusätzliche Arbeitsunfähigkeitstage bei Menschen mit Diabetes. Dabei schätzen Experten den Arbeitszeitverlust durch Raucherpausen wesentlich höher ein. Die Häufigkeit auftretender Unterzuckerungen sei zudem überschätzt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. Juli 2012

Blutzuckermessgerät CONTOUR mit gutem Testergebnis

Blutzuckermessgerät Contour Das Blutzuckermessgerät CONTOUR® von Bayer HealthCare erhält von der Stiftung Warentest das Qualitätsurteil „gut (1,9)“. Die sehr gute Konstruktion und die Option einer erweiterten Einstellung neben dem Basismodus wurden von den unabhängigen Prüfern besonders hervorgehoben. Positive Erwähnung fand auch die Ohne-Codieren®-Technologie – der Anwender muss das Gerät nicht codieren, wenn er eine neue Teststreifenpackung anbricht. Nachricht lesen

Blutzucker, Blutdruck und Gewicht von Diabetikern

Vertrauenspersonen können die Daten nach Autorisierung einsehen: Das Gesundheitsmanagementsystem BodyTel Mobile ist ab sofort für Mobilgeräte mit Googles Android-Betriebssystem verfügbar. Damit können nun auch Android-User Vitaldaten wie Blutzucker- oder Blutdruckmesswerte vollautomatisch und sicher dokumentieren. Die Daten des Blutzuckermessgeräts GlucoTel, des Blutdruckmessgeräts PressureTel oder der Körperwaage WeightTel werden dabei mittels Bluetooth an das mobile Endgerät – Smartphone oder Tablet – übertragen und an das webbasierte Gesundheitstagebuch BodyTel Center übermittelt. Die BodyTel-Mobile-App kann kostenlos im Google-Play-Store heruntergeladen werden. Nachricht lesen

Wichtige Tipps zur Fußpflege für Menschen mit Diabetes

Füße Erstmalig kostenlose Prophylaxeschulungen für Diabetiker und deren Angehörige: Bereits seit 20 Jahren ist Herr Hansen Typ-2-Diabetiker, aber das beunruhigende taube Gefühl in den Füßen hat er erst seit kurzer Zeit. Aus dem Wochenspiegel hatte der 59 jährige von der kostenlosen Infoveranstaltung rund um das Diabetische Fußsyndrom erfahren. Nun sitzt er mit zahlreichen weiteren Diabetikern in der Diabetesschwerpunktpraxis in Porz und lässt sich von dem Diabetologen Eugen Steffens konkrete Tipps zur Fußpflege, zum Schuhkauf und zum richtigen Umgang mit Blasen, Hühneraugen und kleineren Verletzungen geben. Darüber hinaus macht Steffens die Teilnehmer auf mögliche Gefahrenquellen aufmerksam und erklärt auch, wobei Krankenkassen helfen. Nachricht lesen