Einträge aus Februar 2008

nach oben
Freitag, 15. Februar 2008

Inkretin-Hormone – ein neuer Therapieansatz bei Typ-2-Diabetes

DiabSite Diabetes-Radio An Diabetesmedikamenten, möchte man meinen, mangelt es wahrlich nicht – angefangen von den verschiedensten Tabletten, die einzeln oder in Kombination einzunehmen sind, über Insulin zum Spritzen bis hin zum Insulin zum Inhalieren (das allerdings für den Moment wieder vom Markt verschwunden ist). Dennoch gibt es immer wieder neue Therapieansätze, die gute Erfolge versprechen. So auch die Inkretin-Hormone, die seit dem vergangenen Jahr auch in Deutschland zugelassen sind. Prof. Dr. Burkhard Göke Dem Vernehmen nach sind sie tatsächlich wahre Alleskönner: Sie senken den Blutzucker, ohne dass hierbei das Risiko einer Unterzuckerung besteht, sie hemmen den „Insulingegenspieler“ Glukagon, bremsen die Zuckerverdauung und sind obendrein noch so wirksam als Diätpille, dass sie in den USA sogar bei Nichtdiabetikern bald jede Wunderdiät in den Schatten stellen. Ob die Inkretine, die in Deutschland zum Spritzen und in Tablettenform zugelassen sind, tatsächlich das neue Wundermittel für Typ-2-Diabetiker sind, was sie genau bewirken und unter welchen Umständen sie verschreibungsfähig sind – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. Burkhard Göke, Diabetologe DDG und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Großhadern in München, der zudem auch ein Forschungsprojekt zu dieser neuen Wirkstoffgruppe betreut. Podcast-Episode anhören.

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
20.02.2008 – Lübbenau – Blutzuckermessung – wie oft und wie nützlich?
20.03.2008 – Herrenberg – Vermeidung und Behandlung von Fußverletzungen bei Diabetikern.
19.04.2008 – Chemnitz – 9. Sächsischer Diabetikertag.
Diese Termine und Monat für Monat rund 150 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Donnerstag, 14. Februar 2008

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein

Blutzuckermessgerät Contour Link und MiniMed Paradigm Insulinpumpe Eine neue Kombination aus Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe mit zusätzlichem kontinuierlichem Glucose-Monitoring wird ab sofort in Deutschland gemeinsam von Medtronic und Bayer Vital angeboten. Das Blutzuckermessgerät Contour® Link überträgt die Blutzuckerdaten drahtlos an MiniMed Paradigm® Insulinpumpen und an das Guardian® REAL-Time-System zum kontinuierlichen Glucose-Monitoring. Dieses integrierte System zum Diabetes-Management bedeutet ein Plus an Sicherheit und Komfort, da es die Dosierung des Bolus-Insulins und die Kalibrierung vereinfacht. Nachricht lesen

Variante des KCNJ11-Gens erhöht das Risiko für Alterszucker auch in deutscher Bevölkerung

Eine Variante des Gens KCNJ11 erhöht bei Menschen der Region Berlin/Brandenburg das Risiko für Alterszucker (Typ-2-Diabetes) um bis zu 25 Prozent. Dies ist ein Ergebnis einer großen Bevölkerungsstudie, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchführten. Ferner wiesen die Forscher nach, dass die mit KCNJ11 23K bezeichnete Genvariante sowohl die Insulinausschüttung als auch die Insulinempfindlichkeit negativ beeinflusst.
Nachricht lesen

Höheres Komplikationsrisiko bei OPs für Diabetes-Patienten

Sind Menschen mit Diabetes mellitus wegen einer Operation oder einem anderen Eingriff im Krankenhaus, wird in vielen Fällen ihr Blutzucker nicht ausreichend kontrolliert. Dieses Ergebnis lässt eine bisher unveröffentlichte, nichtrepräsentative Untersuchung im Universitätsklinikum Düsseldorf vermuten. Die Folgen können schwerwiegend sein, warnt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG): Schlechte Blutzuckerwerte erhöhen – auch bei Patienten, die nicht zuckerkrank sind – das Risiko für Komplikationen und schlechtere Wundheilung. Nachricht lesen

Austritt mit gravierenden Folgen

Über den Austritt des bayerischen Landesverbands aus dem Bundesverband des Deutschen Diabetiker Bunds hat DiabSite bereits mehrfach berichtet und dazu unter anderem zwei Interviews im DiabSite Diabetes-Radio veröffentlicht. Zu unserem letzten Interview mit Bernd Franz, einem der Vorsitzenden des ehemaligen LV Bayern sowie des neu gegründeten Diabetikerbunds Bayern, meldet sich heute Franz Haag, Diabetiker-SHG Marktoberdorf, Kinder und Jugendarbeit, mit einem Leserbrief zu Wort.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Interview mit Bernd Franz, Vorsitzender im Diabetikerbund Bayern e. V.: Bayern sieht zu viele Ungereimtheiten im DDB
* Interview mit Wolfgang Fraas, ehemaliges Vorstands- und Ehrenmitglied im DDB LV Bayern: Wir dürfen nicht auseinanderbrechen!
* Bayern verabschiedet sich aus dem DDB: Austritt aus Deutschem Diabetiker Bund bestätigt

nach oben
Mittwoch, 13. Februar 2008

Ein Lesefutter-Beitrag zum Thema „Diabetes und Straßenverkehr“

Hypoglykämien (Unterzuckerungen) bergen immer auch ein hohes Gefährdungspotential. Besonders im Straßenverkehr können durch Unterzuckerungen bedingte Wahrnehmungsstörungen, eine Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit oder Koordinationsstörungen zu Fehlentscheidungen und Unfällen führen. Die Diskussionen um die Fahrsicherheit insulinpflichtiger Diabetespatienten reißen nicht ab. In unserem neuen Lesefutter-Beitrag: Diabetes und Straßenverkehr erfahren Sie, welche Hinweise neue Studien auf die Fahrtüchtigkeit von Diabetikern geben. Der Artikel ist Anfang des Jahres in der Fachzeitschrift „Der Diabetologe“ erschienen. Wir danken der Springer Medizin Verlag GmbH für die freundliche Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Dienstag, 12. Februar 2008

Genetische Ursachen des Typ-2-Diabetes

Mehr als 200 Wissenschaftler und Mediziner nehmen am 14. und 15. Februar 2008 an einem internationalen Diabetes-Symposium teil, das am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rebrücke (DIfE) stattfinden wird. Hauptthema des Symposiums sind die genetischen Ursachen des Typ-2-Diabetes (Alterszucker) und die Mechanismen der Diabetesentstehung. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. Februar 2008

Mit Diabetes zum Spezialisten

Wieder haben wir neue Adressen von Diabetesexperten auf DiabSite veröffentlicht. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine stattliche Zahl von Ärzten, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Diabetesarzt sind, suchen Sie sich einen Diabetologen DDG auf der DiabSite. Denn der Diabetes mellitus gehört nun mal in kompetente Hände.

nach oben
Sonntag, 10. Februar 2008

Alfons Schuhbeck gart auf der „Diabetes 2008“

Meisterkoch Alfons Schuhbeck und Dr. Ursula Paschke Fett als Geschmacksträger? Nicht in der Küche von Alfons Schuhbeck. „Gewürze geben den richtigen Drive und regen den Stoffwechsel an“, erklärte der Meisterkoch heute (10. Februar) auf der „Diabetes 2008“ in der Halle Münsterland – und führte am Herd in der Messehalle Mitte vor großem Publikum gleich vor, wie es richtig geht. Dabei ließ der versierte Koch trotz der vielen Zuschauer nichts anbrennen. Nachricht lesen