Einträge aus August 2006

nach oben
Freitag, 11. August 2006

Keine Kosteneinsparung durch Vorbeugung und Früherkennung von Diabetes

Vorbeugung und Früherkennung des Diabetes mellitus führen nur selten zu Einsparungen im Gesundheitswesen. In der Regel haben sie sogar steigende Kosten zur Folge. Computersimulationen können zeigen, wo medizinische Maßnahmen sinnvoll und kostensparend sind. Diese werden jedoch von Entscheidungsträgern aus Politik und Verbänden wenig beachtet. Nachricht lesen

Neue Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Experten

Die aktuelle Umschau Nährwert- und Kalorientabelle Die Ernährung spielt in der Diabetes-Therapie eine besondere Rolle, denn der Diabetes ist nun einmal eine Stoffwechselerkrankung. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes heißt das erste Therapieziel oft Gewichtsreduktion. Und bei fast allen Diabetesformen muss entweder die medikamentöse Therapie an das Essen oder das Essen an die Therapie mit Tabletten oder Insulin angepasst werden. Aus diesem Grund stellen wir für Diabetes-Experten heute Die aktuelle Umschau Nährwert- und Kalorientabelle vor. Aber auch die Patienten selbst müssen im Alltag mit Diabetes täglich Kohlenhydrate und BEs richtig einschätzen können, denn oft dürfen sie ihre Therapie eigenständig an die individuelle Ernährung anpassen. Kleine Nährwerttabelle Die Kleine Nährwerttabelle ist dabei ebenso hilfreich wie die viel genutzten BE-Tabellen es für viele DiabSite-Besucher immer wieder sind. Die beiden neuen Nährwerttabellen und mehr als 60 weitere Titel stellen wir in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Einige Kundenmagazine stehen hier darüber hinaus zum direkten Download bereit. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer Diabetes-Bibliothek zu stöbern und wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Donnerstag, 10. August 2006

Chinas Kinder werden immer dicker

Übergewichtiges Kind aus China Was vor einigen Jahren noch unverstellbar schien, gehört heute zu den großen Problemen im Reich der Mitte: In den Großstädten wächst die Zahl der Kinder, die extrem übergewichtig sind rapide. Das so genannte metabolische Syndrom mit Diabetes, Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen, ein typisches Merkmal der westlichen Konsumgesellschaft, scheint jetzt auch China zu treffen. Jetzt werden in den Schulferien spezielle „Abnehmcamps“ für übergewichtige Kinder angeboten. Nachricht lesen

Eine niedrige Konzentration von Adiponektin im Blut – ein Hinweis auf erhöhtes Herzinfarkt- und Diabetesrisiko

Je geringer die Menge des Hormons Adiponektin in Blut herzkranker Patienten ist, desto stärker ist die Schädigung der Herzkranzgefäße fortgeschritten. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg erstmals nachgewiesen. Adiponektin wird in Fettzellen gebildet; niedrige Blutspiegel gehen auch mit einem erhöhten Risiko für Diabetes einher. Nachricht lesen

Aktuelles aus dem Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:
16.08.2006 – Ostercappeln – Moderne Aspekte der Insulintherapie.
14.09.-17.09.2006 – Kopenhagen, Dänemark – 42. Jahrestagung der Europäischen Diabetesgesellschaft (EASD).
15.10.2006 – Lennestadt – 1. Selbsthilfe- und Gesundheitstag 2006 im Kreis Olpe.
Diese und jeden Monat rund 250 weitere Termine im Diabetes-Kalender auf DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Mittwoch, 9. August 2006

Sektorenübergreifende Diabetesversorgung

Die strategische Ausrichtung für Krankenhäuser wird sich im kommenden Jahr durch das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG) ändern, denn dieses Gesetz hebt die Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Leistungserbringung weitgehend auf. Das Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsrecht lädt anlässlich der umfangreichen Änderungen im Gesundheitswesen zu einer Fortbildungsveranstaltung ein, in der am Beispiel Diabetes die medizinische Versorgung in Verbindung mit den neuen rechtlichen Möglichkeiten erläutert werden. Nachricht lesen

Hohe Bakterienkonzentration in der Ostsee – Diabetiker sollten Schutzmaßnahmen ergreifen

Wie Experten heute berichteten werden an der Ostseeküste in Vorpommern seit etwa drei Wochen erhöhte Konzentrationen von Bakterien gemessen. Die hohen Wassertemperaturen der letzten Wochen haben das Wachstum der Bakterien gefördert. In Schleswig-Holstein wurde der Strandbetrieb bereits teilweise eingestellt. Mediziner und Mikrobiologen versichern jedoch: „Es besteht keine Gefahr, wenn gefährdete Menschen entsprechende Schutzmaßnahmen beachten“. Gefährdet seien unter anderem Menschen mit chronischer Stauung in den Beinen, mit Immunschwäche, Diabetes, Krebs und Autoimmunkrankheiten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. August 2006

Bekämpfung von Übergewicht und Diabetes

Prävention, insbesondere die Ernährungsprävention ist nach wie vor ein Bereich, dessen Zuständigkeit in Deutschland genauso ungeklärt scheint, wie die Frage nach praktischen Konzepten für die Bevölkerung, meint die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. Sie fordert eine neue Esskultur in Deutschland und eine unmittelbare Zusammenarbeit der Krankenkassen, des Gesundheits- und des Verbraucherschutzministeriums sowie aller öffentlichkeitswirksamen Fachverbände in den Bereichen Ernährung, Prävention und Ökologie. Nachricht lesen

Kurzes Peptid für lange Wirkung

Bei neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes soll der Wirkstoff DiaPep277 die körpereigene Insulinproduktion aufrechterhalten und so die Stoffwechseleinstellung verbessern. Die Eiweißkette kann, so Wissenschaftler, die Immunreaktion unterbrechen, die vor und kurz nach dem Ausbruch des Typ-1-Diabetes im Körper stattfindet. Zur weiteren Untersuchung des Wirkstoffs werden daher in elf Ländern Studien durchgeführt, an denen Menschen mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes teilnehmen können. Nachricht lesen

Nizzasalat mit Oliven

Nizzasalat mit Oliven Ein Salat wird hierzulande meist als Beilage serviert. Das muss nicht sein. In der südländischen Küche wird ein knackiger Salat durchaus auch einmal als Hauptmahlzeit gegessen. Wie lecker und sättigend das sein kann, können Sie mit unserem Nizzasalat mit Oliven ausprobieren. Und dabei schlägt dieser Salat mit gerade einmal 350 kcal pro Person zu Buche. Für Diabetiker und alle, die ein paar Pfund abnehmen wollen, ist diese leichte Sommermahlzeit bestens geeignet. Dieses und über 100 weitere Rezepte mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sommer mit vielen köstlichen Salaten!