Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Montag, 27. Juli 2020

Jahrestag der Insulin-Entdeckung

Kind vor und nach der Behandlung mit Insulin 99 Jahre Insulin – Wie zwei kanadische Forscher Medizingeschichte schrieben: Millionen Diabetiker verdanken dieser Entdeckung ihr Leben. Auf den Tag genau vor 99 Jahren, am 27. Juli 1921, wurde zum ersten Mal das Hormon Insulin gewonnen. Schon im Jahr darauf, im Frühling 1922, konnte der neu entdeckte Stoff erfolgreich zur Diabetes-Therapie eingesetzt werden. Der 13-jährige Leonhard Thomson war der erste oder einer der ersten, für den die Diagnose Typ-1-Diabetes kein „Todesurteil“ mehr bedeutete. Die Entdeckung des Insulins, ein Durchbruch, der die Medizin revolutionierte, gelang den Forschern Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best von der Universität Toronto. Wie sie das Insulin entdeckten und damit Medizingeschichte schrieben, erfahren Sie unter 80 Jahre Insulin auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 21. Juli 2020

Mediterrane Kost für Diabetiker

Mediterrane Kost für Diabetiker Nur für kurze Zeit und exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite: Das Kochbuch „Mediterrane Kost für Diabetiker“ von Herbert Wirths und Alexandra Ferner. Es bietet 147 leckere Rezepte, wunderschöne Bilder, Informationen zur gesunden Ernährung und mehr. BEs schätzen? Darauf können Diabetiker/innen hier getrost verzichten. Sie sind – wie andere wichtigen Nährwerte – bereits ausgerechnet und angegeben. Doch das Beste an diesem Kochbuch ist: DiabSite bietet es zum kostenlosen Download an. Die pflanzenbetonte und leichte mediterrane Küche ist für Diabetiker ideal. Sie enthält gesunde Öle und lässt sich gerade jetzt mit saisonalem Gemüse gut zubereiten. Unser Tipp für Diabetespatienten: Bei Pastagerichten die Menge der Nudeln reduzieren und ganz oder teilweise auf Vollkornprodukte setzen. Mehr Rezepte – auch aus anderen Regionen – bietet unsere Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 19. Juli 2020

Süßstoffe: Welche gibt es und wofür werden sie verwendet? (Video)

Dose für Süßstoff Menschen mit Diabetes nutzen statt Zucker gerne einen Süßstoff. „Süßstoffe gehören zu den Zusatzstoffen und sind eine süße Alternative zu Zucker. Im Vergleich zu diesem und anderen süßenden Zutaten liefern sie 0 Kalorien.“ Deshalb sind sie bei Diabetikerinnen und Diabetikern sehr beliebt. Doch welcher ist für Getränke oder Süßspeisen geeignet? Einzelne Süßstoffe und ihre Eigenschaften zeigt der Lebensmittelverband Deutschland in einem neuen Video auf YouTube. Mehr zu Süßstoffen gibt es im dazugehörigen Themen-Artikel. Diese Beiträge hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie mehr.

nach oben
Donnerstag, 16. Juli 2020

Sie haben mit Diabetes COVID-19 überstanden?

Logo: Diabetes-Portal Diabsite Dann suchen wir genau Sie! Viele Diabetikerinnen und Diabetiker sind besorgt. Schließlich gehören sie zur Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Manche werden angesichts der Corona-Pandemie depressiv. Wir suchen Geschichten von Menschen mit Diabetes, die Corona hinter sich haben. Sie könnten Mut machen. Deshalb bitten wir alle Besucher/innen mit Diabetes und COVID-19-Erfahrung, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns einfach an. Alle Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Diabetes-Portals DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

nach oben
Dienstag, 14. Juli 2020

Neues zu Diabetes und dem Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus und Diabetes In Deutschland ist die Zahl der Infizierten mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gering. Doch weltweit steigt die Kurve der Neuinfektionen exponentiell. Über 13 Mio. Infizierte und mehr als 500.000 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zeigen nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität, dass die Pandemie noch nicht überstanden ist. Wer genauere Zahlen zur Ausbreitung der Pandemie sucht, findet einen neuen Link zum Worldometer auf unserer Sonderseite zum Coronavirus. Bitte bleiben Sie vorsichtig und vor allem gesund!

nach oben
Donnerstag, 9. Juli 2020

Diabetes-Warnhunde – Zuverlässige Helfer?

Diabetes „Diabetes-Warnhunde sollen bemerken, wenn der Blutzucker gefährlich schwankt. Ein Hund als Lebensretter bei Diabetes: Geht das? Auch wenn Diabetes-Warnhunde eher treffsicher als zufällig warnen, die Technik sollten sie nie ersetzen.“ Sie haben eine gute Nase. Oft warnen sie Diabetiker/innen eher als ein Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung. Hier sind sie der Technik sogar überlegen. Doch die Zuverlässigkeit von Diabetes-Warnhunden reicht von sehr gut bis mangelhaft. Mehr erfahren Sie unter: SWR Wissen/Odysso. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 5. Juli 2020

Endlich wieder komplett mit neuen Webkatern

Diabetes-Portal DiabSite stellt neue Mitarbeiter vor

Zum Vergrößern bitte auf das jeweilige Bild klicken.

Webkater Charly und Banti Heute vor einer Woche kam Verstärkung aus dem Umland: Zwei kleine Webkater. Nach einer langen Bahnfahrt erreichten sie am späten Nachmittag die DiabSite-Redaktion in Berlin. Kaum angekommen, waren die noch namenlosen Kätzchen verschwunden. Das erste Spiel hieß also: „Verstecken“. Erst nach Stunden trauten sich die kleinen Fellknäule zum Fressen unterm Schrank hervor, wo sie geschlafen und sich erholt hatten. Von Tag zu Tag wurden die beiden zutraulicher. Inzwischen haben die Webkater Namen, schlafen auf einem Kratzbaum, spielen mit Bändchen, fordern Streicheleinheiten ein und fühlen sich in den Redaktionsräumen der DiabSite zuhause. Mehr erfahren Sie hier:

Regional-Express Mit dem Regional-Express fuhr ich am vergangenen Sonntag nach Potsdam-Mittelmark. Ich war aufgeregt, denn dort warteten zwei junge Maine-Coon-Mixkater auf mich. Sie schauten mich neugierig an und schnurrten laut, als ich sie auf den Arm nahm und streichelte. Das klang wie ein Auto mit Zweitaktmotor. Katzentasche Vermutlich steckt ein rezessives Gen „Trabbi“ in ihnen. Ich habe mich gleich in sie verliebt, und offensichtlich waren auch sie mit mir einverstanden. Vorsichtig setzte ich sie in die Transporttasche. Mit dem nächsten RE fuhren wir zurück nach Berlin. Es schaukelte mächtig, doch die Kater blieben gelassen. Endlich in der Redaktion angekommen, waren die Zwerge müde.

Kater auf zwei Ebenen des Kratzbaums Von nun an gingen die Kater in der DiabSite-Redaktion auf Entdeckungstour. Beliebt war: Schlafen im Etagenbett, sich im Spiegel sehen und denken, dahinter stünde ein anderer Kater, oder im Badezimmer das Toilettenpapier abrollen. Ringen auf dem Bett Was ihnen nicht lag: Für ein Foto mal kurz stillstehen. Machen Sie mal scharfe Fotos, wenn „Sumo ringen“ oder „Bruder jagen“ auf dem Programm stehen. Manchmal fegen die Fellknäule wie geölte Blitze durch die Wohnung. Aber nicht nur das trieb die Mitglieder der DiabSite-Redaktion fast in den Wahnsinn. Die kleinen Tiere brauchten nämlich endlich einen Namen.

Webkater Benti Wie sollen die neuen Webkater des Diabetes-Portals DiabSite heißen? Das ist eine schwierige Frage. Aber auch dafür haben wir freundliche Unterstützer/innen. Vorgeschlagen wurden: Christian Drosten und Charité; Max und Moritz; Poldi und Pelé. Schließlich kamen wir auf die Entdecker des Insulins, Frederick Grant Banting und Charles Herbert Best. Die beiden kanadischen Forscher Webkater Charly haben vor fast 99 Jahren das Insulin entdeckt und damit Medizingeschichte geschrieben. Millionen Diabetiker/innen verdanken dieser Entdeckung ihr Leben. Wir haben die Namen abgekürzt und rufen unsere Webkater kurz Banti (oben li.) und Charly (unten re.). Die Kater sehen sich so ähnlich wie Zwillingsbrüder. Selbst wir konnten sie anfangs kaum unterscheiden. Doch wer genau hinschaut, entdeckt die unterschiedlichen Nasen. Charly hat einen braunen Fleck überm Schnäuzchen. Banti ist kleiner und insgesamt etwas dunkler als sein Bruder.

Eine Woche Probezeit haben die Webkater mit Bravour überstanden. Banti und Charly gehören jetzt zum Team des Diabetes-Portals DiabSite. Wir werden weiter über sie berichten.

Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Start in die Woche!

nach oben
Freitag, 3. Juli 2020

Mit Diabetes aufgepasst – Coronapandemie ist nicht überstanden

Coronavirus und Diabetes Fast 11 Mio. Infizierte mit dem Coronavirus und weit mehr als 500.000 Todesfälle weltweit meldet die Johns-Hopkins-Universität im Zusammenhang mit COVID-19. Nach dem Lockdown gab es weitreichende Lockerungen bezüglich der Kontaktbeschränkungen in Deutschland. Doch die Freude hielt nicht lange an. Schon bald wurden regional wieder Einschränkungen verhängt. Der Grund: In Fleischfabriken und Häuserblocks gab es zahlreiche Neuinfektionen. Sie wurden zu Corona-Hotspots. Die Maskenpflicht bleibt, Abstandsregeln und Maßnahmen zur Hygiene gelten weiter. Das Team des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite bittet alle, sich daran zu halten und Risikopatienten wie Diabetiker zu schützen. Auf unserer aktualisierten Sonderseite zum Coronavirus erfahren Sie mehr. Bitte bleiben Sie gesund!

nach oben
Donnerstag, 2. Juli 2020

Studie: COVID-19 kann einen Diabetes auslösen

Diabetes „Ein Diabetes mellitus zählt nicht nur zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19. Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann offenbar auch einen Diabetes auslösen und eine schwere Stoffwechselentgleisung bis hin zur tödlichen Ketoazidose verursachen …“. Forscher aus China führen das auf eine Schädigung der Beta-Zellen zurück, und nicht – wie bei Viruserkrankungen üblich – auf eine vermehrte Ausschüttung von Cortisol. Mehr erfahren Sie unter: aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 28. Juni 2020

Gesucht: Mit Diabetes COVID-19 überstanden

Logo: Diabetes-Portal Diabsite Sie haben als Diabetikerin oder Diabetiker bereits eine Erkrankung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 überstanden? Dann suchen wir genau Sie und Ihre Erfahrungen! Wie ist es Ihnen ergangen? Welchen Diabetes-Typ haben Sie? Verlief die Erkrankung eher unbemerkt, oder haben Sie mehr Probleme gehabt, als Nicht-Diabetiker? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Alle Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Diabetes-Portals DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und helfen Ihnen gerne bei der Formulierung eines Textes. Bitte erzählen Sie Ihre Geschichte dem Diabetes-Portal DiabSite.