Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Montag, 30. Mai 2022

Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022

„Save (y)our Future. #LebeRauchfrei“

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2022 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Save (y)our Future. #LebeRauchfrei“. Der Tag weist auf die über 1,2 Millionen Menschen hin, die jährlich weltweit vorzeitig an den Folgen des aktiven und passiven Rauchens sterben. Dazu zählen zum Beispiel kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle oder auch Krebserkrankungen. Menschen mit Diabetes haben unabhängig vom Erkrankungstyp im Vergleich zu Stoffwechselgesunden von vornherein sowohl ein höheres kardiovaskuläres Risiko als auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Tumoren. Krebs ist inzwischen sogar die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Aktionstags hin und gibt Tipps zum Rauchstopp. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. Mai 2022

Affenpocken und Diabetes

Affenpocken und Diabetes Täglich berichten die Medien über Affenpocken. Dabei gibt es in Deutschland gerade einmal 16 Fälle (Stand 29. Mai). Auf der 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft waren Affenpocken jedoch kein Thema. Nur mit Mühe konnte DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff den anwesenden Experten Aussagen zum Thema entlocken. Einhellige Meinung war: „Kein Grund zur Besorgnis!“. Das Risiko für eine Ansteckung sei sehr gering. Zudem hätten ältere Menschen mit Diabetes noch eine gute Grundimmunisierung durch die Pflicht zur Impfung gegen Kuhpocken, die in der Bundesrepublik bis 1976 und in der ehemaligen DDR bis 1982 galt. Diabetiker/innen empfahlen sie, auf eine gute Stoffwechseleinstellung zu achten. Im Erkrankungsfall sei – wie bei anderen Viruserkrankungen auch – eventuell eine Therapieanpassung erforderlich.

nach oben
Samstag, 28. Mai 2022

Diabetesversorgung heute und morgen

Professor Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft Diabetologische Aus- und Weiterbildung stärken statt schwächen! In Deutschland leben derzeit acht Millionen Menschen mit Diabetes. In wenigen Jahren – so unsere Hochrechnungen – werden es 12 Millionen sein. Manche dieser Menschen erkranken im fortgeschrittenen Lebensalter, wie dies üblicherweise beim Typ-2-Diabetes der Fall ist, andere erkranken bereits in der frühen Kindheit (Typ 1) und werden ein Leben lang von dieser Erkrankung begleitet. Nachricht lesen

Zahl der Nachrichten zum Thema Diabetes steigt

Logo: Diabetes-Portal Diabsite Warum steigt aktuell die Zahl der Nachrichten auf dieser Website? Ganz einfach, weil vom 25. Mai bis heute der Diabetes-Kongress 2022 in Berlin stattfand. Fachleute trafen sich zur Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Die Freude über das erste persönliche Treffen nach drei Jahren stand vielen ins Gesicht geschrieben. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite waren für Sie dabei und haben unzählige Nachrichten rund um den Diabetes mellitus mitgebracht. Diese stellen wir Ihnen nach und nach vor, denn gleichzeitig an Veranstaltungen teilnehmen, schauen, was die Industrie neues plant, und Nachrichten veröffentlichen, das können nur große Organisationen. Wir bieten Ihnen Neues vom Diabetes-Kongress in leicht verdaulichen Häppchen. Aktuelle und verpasste Mitteilungen finden Sie in diesem Weblog und in unseren Nachrichten-Archiven. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sonntag!

nach oben
Freitag, 27. Mai 2022

Pflanzliche Arzneimittel weder über- noch unterschätzen

Arzneimittel gegen Diabetes Das gilt besonders für Phytopharmaka gegen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes: Die Wirkung pflanzlicher Arzneimittel sollte weder über- noch unterschätzt werden. Das gelte besonders bei Phytopharmaka gegen Stoffwechselerkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes oder Gicht. „Der Markt ist recht unübersichtlich. Denn neben zugelassenen Arzneimitteln gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die keine medizinischen Wirkungen haben. Apothekerinnen und Apotheker können Patienten informieren und beraten,“ sagte Prof. Dr. Robert Fürst, der Pharmazeutische Biologie an der Universität Frankfurt lehrt. Der Apotheker referierte beim pharmacon, einem wissenschaftlichen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, unter anderem über die drei Arzneipflanzen Indische Flohsamenschalen, Knoblauch und Zimt. Nachricht lesen

Parkinson und Zucker

Zusammenhang von Diabetes und Parkinson auf der Spur: Die „Parkinson-Stiftung“ zeichnet Wissenschaftler/innen der Universitätsmedizin Göttingen für ihren Projektvorschlag „Glykierung von alpha-Synuclein als Biomarker“ mit dem Innovations-Preis in der Kategorie „Grundlagenforschung“ aus. Innovations-Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 26. Mai 2022

Spendenaufruf Ukraine

Seit mehr als drei Monaten leidet die Ukraine unter den Angriffen Russlands

Diabetes-Portal DiabSite ruft zu Ukrainehilfe auf. Täglich sterben Soldaten – aber auch viele Zivilisten in der Ukraine. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat bereits 5.000 Euro gespendet und ruft auf dem Diabetes Kongress 2022 zu weiteren Spenden auf. Die Infrastruktur in der Ukraine bricht zunehmend zusammen. Dazu gehört das Gesundheitssystem. Besonders für chronisch Kranke – wie Menschen mit Diabetes – spitzt sich die Lage dramatisch zu. Wie und wo Sie helfen können, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter: Spendenaufruf Ukraine. Ihre Hilfe ist jetzt dringend gefragt!

Digitaler Transformationsprozess in der Diabetologie

Potenzial für bessere Versorgung, vernetzte Forschung und zielgerichtete Gesundheitspolitik nutzen

Prof. Dirk Müller Wieland, Vorsitzender der Kommission 'Digitalisierung der DDG' Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung einen großen Entwicklungsschub erfahren. Doch auch schon vorher war klar: Digitale Anwendungen wie Big Data, Apps oder Telemedizin werden in den kommenden Jahren die Medizin verändern. Auch die Zukunft einer patienten-zentrierten Diabetologie liegt in der Aufbereitung von Gesundheitsdaten und ihrer Interpretation. Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Diabetes sind unter anderem eine flächendeckende Versorgung von hoher diabetologischer Qualität, Flexibilität und größere Freiheit. Der vom 25. bis 28. Mai 2022 hybrid stattfindende Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) thematisiert in verschiedenen Symposien auch die Entwicklung des digitalen Transformationsprozesses im Gesundheitswesen. Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der Kommission „Digitalisierung der DDG“ informierte im Rahmen der ersten Kongress-Pressekonferenz (hybrid) über den aktuellen Entwicklungsstand von der DDG initiierter Digitalisierungsprojekte sowie zu digitalen Gesundheitsanwendungen in der Diabetologie (DiGA). Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 25. Mai 2022

Endlich wieder Diabetes-Kongress vor Ort

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

DDG-Fahnen vorm Kongresszentrum 2019 hat sich die „Diabetes-Familie“ zuletzt in Präsenz getroffen. 2020 fiel der Kongress wegen der Corona-Pandemie ganz aus, und 2021 fand er ebenfalls wegen Corona nur im Internet statt. Heute startete die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hybrid. Viele Fachleute nahmen online teil, noch mehr waren im City Cube Berlin vor Ort. Unter ihnen Helga Uphoff, Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite, die es genoss, die Fahnen vorm Kongresszentrum flattern zusehen. Mehr erfahren Sie hier:

Wenkater des Diabetes-Portals DiabSite Die Fahnen vor dem Kongresszentrum waren schön, aber noch besser war es, all die bekannten Gesichter wiederzusehen. Endlich wieder von Angesicht zu Angesicht mit Diabetes-Experten zu sprechen. Die vielen neuen Eindrücke haben mich fast erschlagen. Erschöpft kam ich am Abend nach Hause und sah meine Webkater Banti und Charly friedlich im Fenster liegen. Gut gefüttert habe ich heute neben den Webkatern auch meinen Schrittzähler, der mir jetzt fast 13.000 Schritte anzeigt.

Ich wünsche Ihnen und allen Besucher/innen des Diabetes-Kongresses 2022 einen schönen Feiertag!

Sie können diesen Beitrag kommentieren.

Ihre Helga Uphoff

diabetes zeitung: unverzichtbar für alle an Diabetes Interessierten

DDG Publikation feiert sechsjähriges Bestehen

Prof. Gallwitz, Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft Kompetent, kompakt und aktuell: Seit nunmehr sechs Jahren informiert die diabetes zeitung (dz) umfassend über die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Sie richtet sich an alle mit Diabetes beschäftigten Fachberufe, einschließlich Hausärztinnen und -ärzte. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und dem Gesundheitswesen profitieren von dieser inhaltlich breit angelegten Publikation. Die dz präsentiert ihren Leserinnen und Lesern in 10 Ausgaben pro Jahr komprimiert die wichtigsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse und Informationen rund um die Stoffwechselerkrankung. Sie wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der MedTrix Group herausgegeben, erscheint in einer Print-Auflage von 25.000 Exemplaren und kann zudem als e-Paper auf der DDG Webseite abgerufen werden. Nachricht lesen