Einträge aus dem Jahr 2020

nach oben
Dienstag, 19. Mai 2020

Neues vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung

Eine weitere genetische Ursache für die nicht-alkoholische Fettleber entdeckt: In Deutschland leiden etwa 18 Millionen Menschen an einer nicht-alkoholischen Fettleber. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig und schließen neben Umwelt- auch genetische Faktoren ein. Forschende des DZD haben jetzt neue Gene entdeckt, die bei der Entstehung einer Fettleber eine Rolle spielen. Die Gene IRGM, Ifgga2 und Ifgga4 sorgen bei Menschen bzw. bei Mäusen für die Produktion regulatorischer Proteine der Familie der immun-assoziierten GTPasen, die einer Fettansammlung in der Leber entgegenwirken. Eine genetische Veränderung führt jedoch dazu, dass weniger dieser Proteine gebildet werden. Die Ergebnisse wurden jetzt im ‚Journal of Hepatology‘ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. Mai 2020

COVID-19

Klinische Studien zu Herz-Kreislauf-Komplikationen:  Menschen mit Vorerkrankungen insbesondere des Herzens und der Gefäße sind besonders gefährdet für einen schweren COVID-19 Verlauf. Zu den wichtigsten Vorerkrankungen gehören Herzschwäche, Herzinfarkt, Diabetes und Bluthochdruck. Überall auf der Welt beobachten Mediziner bei diesen Patienten den Verlauf der Erkrankungen und notieren Besonderheiten. Solche Beobachtungsstudien sind für Behandlungsempfehlungen aber häufig zu vage, manche Fragen lassen sich auf diese Weise überhaupt nicht klären. Nachricht lesen

 

nach oben
Sonntag, 17. Mai 2020

Hohe Messgenauigkeit

Neue Studiendaten zu Accu-Chek Guide: Zuverlässige Blutzuckermesswerte sind wie ein Kompass im Diabetesalltag: Als Wegweiser für Therapieentscheidungen und Orientierung zur Stoffwechseleinstellung ist die Genauigkeit der Messergebnisse essentiell, um die Therapieziele zu erreichen. Das Accu-Chek Guide Blutzuckermessgerät hat die international geltenden Richtlinien zur Messgenauigkeit im Rahmen einer aktuellen Studie[1] erneut erfüllt. Im Vergleich von insgesamt 18 Blutzuckermessgeräten liefert Accu-Chek Guide im besonders engen Toleranzbereich die genauesten Ergebnisse und übertrifft so deutlich die Vorgaben der ISO-Norm (DIN EN ISO 15197:2015). Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 16. Mai 2020

Webkater Dimi – Mai 2006 bis 15. Mai 2020

Webkater des Diabetes-Portals DiabSite verstorben
Gut ein Jahr nach seinem Bruder Juri hat Dimi gestern die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite verlassen. Nach kurzer, schwerer Krankheit musste der Tierarzt ihn sanft von seinem Leiden erlösen. Dem DiabSite-Team fehlt Dimi sehr. Immer wieder hat er uns zu mehr Bewegung animiert. Dafür brachte er einfach ein Bändchen an, mit dem er spielen wollte. Wir haben es aufgehoben und sind mit ihm durch die Wohnung gelaufen. Wenn wir heim kamen, sprang er uns auf den Schoß und schnurrte laut. Nach der Arbeit gab es keine bessere Beruhigung. Oft hat er uns zum Lachen gebracht und immer wieder als Muse gedient. Dafür danken wir Dimi von ganzem Herzen! Mehr über die Webkater erfahren Sie unter folgendem Link im DiabSite Diabetes-Weblog.
In stiller Trauer, Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dimi. (16.05.2020)

nach oben
Freitag, 15. Mai 2020

Ein Balanceakt

Die gleichzeitige Bekämpfung der COVID-19 Pandemie und der großen Volkskrankheiten: Wissenschaft, Politik und Geldgeber stehen vor einer großen Herausforderung: Während sie die COVID-19-Pandemie so schnell wie möglich und mit noch mehr Mitteln eindämmen sollen, müssen sie sich auch um die wachsende Bedrohung durch andere Krankheiten kümmern. Dieser Balanceakt und die Reaktion der Forschungsgemeinschaft werden für die weltweite Gesundheitslage der nächsten Jahre richtungsweisend sein, argumentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einem Kommentar in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Cell. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. Mai 2020

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung und Boston Children’s Hospital für mehr Forschung

Zusammenfassung der vorläufigen Daten zu Fettleibigkeit und Schweregrad von COVID-19: Mehr Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Fettleibigkeit, unverhältnismäßiger Fettverteilung sowie gestörter metabolischer Gesundheit und dem Schweregrad von COVID-19 fordern Autoren des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Boston Children’s Hospital und der Harvard T.H. Chan School of Public Health in einem Nature Reviews Endocrinology „Comment“. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 – Eine Sonderseite mit Tipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 13. Mai 2020

Corona – Ist die Pandemie überstanden?

Coronavirus und Duabetes Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie werden in Deutschland und anderen Ländern mit zunehmender Geschwindigkeit gelockert. Das heißt aber noch lange nicht, dass wir die bekannten Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln ignorieren können. Wie fatal das wäre, zeigt uns eine Doku im ZDF über die Spanische Grippe. Die zweite Welle der Pandemie verlief damals deutlich tödlicher als die erste. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite haben unsere Sonderseite zu Corona und Diabetes aktualisiert. Bitte bleiben Sie wachsam. Schützen Sie sich und andere vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Seit dem 28. Februar 2020 halten wir Diabetiker und Nichtdiabetiker mit Infos zum Thema auf dem Laufenden.

nach oben
Dienstag, 12. Mai 2020

Corona-relevante Vorerkrankungen

Professor Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft Deutschland hat Empfehlungen der WHO zur Senkung von Diabetes, Herzerkrankungen, Rauchen und Adipositas unzureichend umgesetzt: ngesichts der vielen Menschen mit erhöhtem Risiko für einen schwerwiegenden Covid-19-Verlauf in Deutschland kritisiert das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) die mangelhafte Prävention dieser Risikofaktoren in Deutschland. „Diabetes, Herzerkrankungen und Tabakabhängigkeit sind alles Vorerkrankungen, die sich durch politische Maßnahmen verringern lassen“, sagt Professor Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Doch die Bundesregierung hat hier jahrelang die Empfehlungen der WHO ignoriert. Auch deshalb sind nun mehr Menschen in Deutschland gefährdet, schwer an Covid-19 zu erkranken und zu sterben.“ DANK erkennt die großen Anstrengungen der Politik an, die Pandemie jetzt unter Kontrolle zu bringen. „Aber frühere effektivere Maßnahmen, beispielsweise für eine gesunde Ernährung und zur Eindämmung der Adipositas und des Rauchens, hätten die Chancen vieler Betroffener erheblich verbessert“, sagt Professor Dr. med. Martina de Zwaan, Vorstand der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG). Nachricht lesen

„Corona-Piraten“: Impfstoffe, Medikamente und Masken gefälscht

Alte Apotheke statt Online-Kauf „Nach Einschätzung von Interpol und Europol haben die kriminellen Aktivitäten mit Arzneimitteln, Schutzmasken und anderen Gesundheitsprodukten im Internet im Windschatten der Corona-Krise stark zugenommen.“ Ganz besonders warnen Europol und Interpol vor der Gefährdung von Verbrauchern durch Produkt- und Markenpiraten im Cyberspace. Erst recht, wenn es ein wirksames Medikament oder einen Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt. Polizei, Zoll und Gesundheitsbehörden aus 90 Ländern versuchen, gegen den illegalen Online-Verkauf von Arzneimitteln und Medizinprodukten vorzugehen. Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite von: apotheke adhoc. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 11. Mai 2020

Diabetes-Fuß-Zentrum Jena erneut zertifiziert

Den Blutzucker müssen Diabetes-Patienten immer genau im Blick haben Amputationen bei diabetischem Fußsyndrom vermeiden: Wer mit Diabetes lebt, sorgt sich nicht nur um seinen Blutzucker, sondern auch um Folgeerkrankungen, etwa das Diabetische Fußsyndrom. „Obwohl nur etwa drei Prozent aller Diabetes-Typ-1- und -Typ-2-Patienten im Laufe ihrer Erkrankung an einem offenen Fuß leiden, darf das diabetische Fußsyndrom nicht unterschätzt werden. Denn unbehandelt oder schlecht versorgt, droht im schlimmsten Fall die Gefahr einer Amputation“, weiß Dr. Gudrun Eidner, Leiterin der Spezialsprechstunde für Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom in der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Nachricht lesen