Einträge aus dem Jahr 2020

nach oben
Donnerstag, 16. Juli 2020

Sie haben mit Diabetes COVID-19 überstanden?

Logo: Diabetes-Portal Diabsite Dann suchen wir genau Sie! Viele Diabetikerinnen und Diabetiker sind besorgt. Schließlich gehören sie zur Risikogruppe für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Manche werden angesichts der Corona-Pandemie depressiv. Wir suchen Geschichten von Menschen mit Diabetes, die Corona hinter sich haben. Sie könnten Mut machen. Deshalb bitten wir alle Besucher/innen mit Diabetes und COVID-19-Erfahrung, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns einfach an. Alle Kontaktdaten finden Sie im Impressum des Diabetes-Portals DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.

Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie

Krankschreibung künftig per Videosprechstunde möglich: Vertragsärztinnen und -ärzte können zukünftig die Arbeitsunfähigkeit von Versicherten unter bestimmten Voraussetzungen auch per Videosprechstunde feststellen. Eine entsprechende Anpassung seiner Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie, die nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie steht, beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin. Als Voraussetzung für die Krankschreibung per Videosprechstunde gilt insbesondere, dass die oder der Versicherte der behandelnden Arztpraxis bekannt ist und die Erkrankung eine Untersuchung per Videosprechstunde zulässt. Dabei ist die erstmalige Feststellung der Arbeitsunfähigkeit auf einen Zeitraum von sieben Kalendertagen begrenzt. Eine Folgekrankschreibung über Videosprechstunde ist nur zulässig, wenn die vorherige Krankschreibung aufgrund unmittelbarer persönlicher Untersuchung ausgestellt wurde. Ein Anspruch der Versicherten auf Krankschreibung per Videosprechstunde besteht jedoch nicht. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. Juli 2020

Gesucht: Digitale Projekte für die Zukunft der Diabetologie

Das eigene Projekt vor Fachpublikum präsentieren, wichtige Kontakte zu möglichen Sponsoren knüpfen und einen Geldpreis sowie individuelles Mentoring gewinnen – diese Chance bietet sich den Finalisten des bytes4diabetes-Awards, den die BERLIN-CHEMIE AG gemeinsam mit dem Zukunftsboard Digitalisierung zum zweiten Mal ausschreibt. Ob Start-up, Organisation, Forschungseinrichtung oder kreativer Kopf aus Klinik, Praxis oder Wissenschaft: Alle, die Diabetes digital denken und Lösungen für ein einfacheres Diabetesmanagement entwickelt haben, können sich noch bis zum 15. September 2020 bewerben. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. Juli 2020

Neues zu Diabetes und dem Coronavirus SARS-CoV-2

Coronavirus und Diabetes In Deutschland ist die Zahl der Infizierten mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 gering. Doch weltweit steigt die Kurve der Neuinfektionen exponentiell. Über 13 Mio. Infizierte und mehr als 500.000 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 zeigen nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität, dass die Pandemie noch nicht überstanden ist. Wer genauere Zahlen zur Ausbreitung der Pandemie sucht, findet einen neuen Link zum Worldometer auf unserer Sonderseite zum Coronavirus. Bitte bleiben Sie vorsichtig und vor allem gesund!

Doc2Go – der erste Diabetes-Podcast zum Mitlaufen

Wijnvoord, Karasek und andere liefern spazierengehend Infotainment rund um Diabetes: Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen mit Diabetes eine negative Begleiterscheinung mit sich gebracht: Zwischen 1 und 3 kg haben sie innerhalb von vier Wochen an Gewicht zugenommen, was in den meisten Fällen zu schlechteren Blutzuckerwerten geführt hat. Nicht nur, dass im Home-Office Verlockungen aus dem Kühlschrank und der Speisekammer stets griffbereit waren, es entfielen auch Bewegungsangebote wie Reha-Gruppe oder Aqua-Fitness viele Wochen lang. Alternativ hätte es nur den Spaziergang, das Walken, Laufen oder Radfahren gegeben, doch fehlte vielen Menschen Antrieb und Motivation. Genau hier setzt das neue Angebot von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe an: Ab dem 16. Juli veröffentlicht die Organisation alle zwei Wochen neue halbstündige Folgen des Podcasts „Doc2Go“, der auf https://doc2go.podigee.io/ runtergeladen werden kann. Bei „Doc2Go“ geht jeweils ein Arzt oder eine Ärztin 30 Minuten lang mit einem Patienten oder einer Patientin virtuell gemeinsam spazieren. Das gemeinsam geführte Gespräch dreht sich um die Themen Bewegung, Ernährung und Therapie rund um den Diabetes und bietet viel Informatives und Unterhaltendes. Jeder Interessierte kann also ab jetzt selbst 30 Minuten spazieren gehen, parallel den Podcast hören und viel lernen, zum Beispiel von Kult-Moderator Harry Wijnvoord, Typ-2-Diabetes, oder Autorin und Moderatorin Laura Karasek, Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. Juli 2020

Erstes Krankenkassen-finanziertes Therapie-Programm für Patienten mit Adipositas am UKL

Mit Diabetes und Übergewicht höheres Risiko für schwereren Verlauf bei SARS-CoV-2-Infektionen: Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und die AOK PLUS haben einen Vertrag zur integrierten Versorgung (IV-Vertrag) über ein konservatives Adipositas-Therapieprogramm für Patienten mit starkem Übergewicht geschlossen, zu dem jetzt die Ergebnisse des ersten Behandlungsjahres vorliegen. Fazit: Das Programm wirkt. Nachricht lesen

Dreierlei Grillspieße

Dreierlei Grillspieße Grillen ist an nicht zu heißen Sommertagen besonders beliebt. In Gärten und Parks, auf Balkonen und Terrassen wird jetzt gegrillt. Wen wundert das? Kaum ein anderes Essen ist so ursprünglich und naturverbunden und dabei so schnell und unkompliziert in der Zubereitung. Ein weiterer Pluspunkt: Der hohe Spaß- und Geselligkeitsfaktor. Innerhalb der Familie oder mit Nachbarn ist dies auch in Coronazeiten möglich. Meist landen dabei jedoch eher fette Würstchen, Koteletts und Steaks auf dem Grill. Dass es auch deutlich raffinierter und gesünder geht, zeigt unser heutiges Rezept: Dreierlei Grillspieße mit magerem Puten-, Rind- und Schweinefilet in Kombination mit Paprikaschoten, Ananas, Tomaten und Zucchini. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dazu frisches (Knoblauch-) Baguette und ein knackiger Salat. Fertig ist eine vollwertige und leckere Mahlzeit. Mehr Ideen bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank für jede Gelegenheit. Nährwertangaben und BEs inklusive. Wir wünschen viel Spaß beim Grillen und einen guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 12. Juli 2020

Darmbakterien verbessern Prognose von Typ-2-Diabetes

Studie mit über 4.000 Probanden am Institute for Food & Heal: Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food & Health (ZIEL) in Freising in einer der größten Studien zum Thema Mikrobiom und Diabetes mit mehr als 4.000 Personen gezeigt. Bei Typ-2-Diabetikern jedoch gehen diese tageszeitlichen Schwankungen verloren. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 11. Juli 2020

Vibrionen-Infektion nach Baden in Ost- und Nordsee?

Urlaub an der Nordsee (neues Fenster) Hohes Risiko für ältere und Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus: Deutsche Urlauber zieht es aufgrund der Corona-Pandemie aktuell vermehrt an Ost- und Nordsee. In heißen Sommern können sich dort Bakterien aus der Familie der Vibrionen stark im Wasser vermehren und zu schweren Infektionen führen. Das CRM Centrum für Reisemedizin rät Reisenden, bei ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 10. Juli 2020

Ausgezeichnet. Für Kinder

hunde (neues Fenster) UKU erhält erneut Gütesiegel für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Zu den Spezialgebieten der Klinik gehören Hormonerkrankungen wie Diabetes. Krebsmedizin, Kinderchirurgie oder schwere Herzerkrankungen – in einer Kinderklinik werden die verschiedensten Krankheitsbilder behandelt, denn nur wenige Fachgebiete der Medizin umfassen ein so breites Spektrum wie die Kinder- und Jugendmedizin. Doch welche Kriterien muss eine Klinik erfüllen, damit junge Patient*innen dort bestmöglich versorgt werden können? Die Antwort auf diese Frage haben mehrere Fachgesellschaften in einem ausführlichen Strukturpapier gegeben. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm erfüllt die dort festgelegten Anforderungen und erhält erneut das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“. Nachricht lesen