Einträge aus März 2019

nach oben
Sonntag, 3. März 2019

Digitalisierung und Diabetologie

Digitalisierung und neue Technologien in der Diabetologie Überall geht es um neue Technologien und die Digitalisierung im Diabetes-Bereich. Es ist das Thema in den Nachrichten, auf Social-Media-Kanälen und bei Pressekonferenzen von Firmen und Organisationen. Doch kommen die Menschen da wirklich noch mit? Soweit wir wissen braucht jeder, der Bilder im Weblog, bei Facebook, Twitter oder Instagram nutzt, das Recht zur „Unterlizensierung“. Zahlreiche Juristen warten nur darauf, Plagiate zu finden. Mit sogenannten Tools (Werkzeugen) suchen Sie im Netz danach. Geld bekommen sie oft erst, wenn sie Lizenzgebühren eintreiben. Doch fragen Sie heute Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit, ob sie Ihnen das Recht zur „Unterlizensierung“ einräumen, verstehen die oft nur „Bahnhof“. Ebenso wichtig ist die Frage: „Sind Nutzungsrechte zeitlich begrenzt?“ Schließlich vergisst das Internet nichts. Fazit: Digitalisierung und neue Technologien erleichtern das Leben mit Diabetes. Dass dabei – vor allem für Publizisten im Netz – besondere Fragen zum Urheberrecht geklärt werden müssen, ist noch nicht überall ganz angekommen.

Bewährte Selbsthilfe-Projektförderung beibehalten!

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF) fordert die Bundesregierung dazu auf: Im Entwurf des geplanten „Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG“ der Bundesregierung wurde klammheimlich eine Änderung des § 20 h SGB V (Selbsthilfeförderung) eingefügt. Diese hat absolut nichts mit den beabsichtigten Gesetzesänderungen zur schnelleren Terminvergabe zu tun und versteckt sich in 191 Seiten unübersichtlichen Formulierungen des Gesetzentwurfs. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 2. März 2019

Weltnierentag 2019 Nierengesundheit geht alle an. Überall

Bluthochdruck und Diabetes Typ 2 häufigste Ursache für Nierenversagen: Unter dem Motto „Kidney Health for Everyone Everywhere“ haben weltweit am 14. März, dem diesjährigen Weltnierentag, zahlreiche Aktivitäten die Nierengesundheit im Fokus. Auch in Deutschland wollen die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) gemeinsam mit dem Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.V., dem KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., der gemeinnützigen Stiftung Patienten-Heimversorgung (PHV) und der Deutschen Nierenstiftung das Bewusstsein für Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten von Nierenkrankheiten in der Bevölkerung schärfen. Nachricht lesen

Neue Veranstaltungen im Diabetes-Kalender

Das Angebot ist groß – vor allem für Diabetiker im Süden Deutschlands. Heute haben wir viele neue Termine in unseren Kalender eingetragen. Auf der DiabSite erfahren Diabetiker und medizinische Fachleute, wo man sich zum Thema trifft. Zum Beispiel in:

– 07.03.2019 – Brandenburg – Fußerkrankungen bei Diabetes und orthopädische Schuhe
– 12.03.2019 – Achern-Mösbach – Was bedeutet die Insulinresistenz für den Diabetiker?
– 16.03.2019 – Bad Mergentheim – Typ-2-Diabetes-Seminar „Interessantes und Unbekanntes“

Noch viel mehr Veranstaltungshinweise bietet der
DiabSite Diabetes-Kalender. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Stöbern ein. Und wenn Sie ein Treffen bekannt geben möchten – gerne auch im Norden, Westen oder Osten der Republik – nutzen Sie unser Formular. Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Termine gratis.

nach oben
Freitag, 1. März 2019

Digitalisierung in der Diabetologie

MyTherapy App überzeugt im Praxistest: MyTherapy App überzeugt im Praxistest: Die Digitalisierung in der Diabetologie ist allgegenwärtig. Vor allem das Angebot mobiler Anwendungen auf dem Smartphone wird stetig größer. Mit der MyTherapy App wurde erstmals eine Gesundheits-App unter Praxisbedingungen bei Ärzten und Patienten geprüft. Die aktuell publizierten Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung das Selbstmanagement der Patienten stärkt und sich positiv auf die Arzt-Patienten-Bindung auswirkt. Insbesondere weniger adhärente Patienten fühlen sich durch die Nutzung der App unterstützt. Die mit dem DiaDigital Siegel ausgezeichnete MyTherapy App ist Teil des digitalen Angebotes TheraKey® der BERLIN-CHEMIE AG im Bereich der Arzt-Patienten-Kommunikation. Nachricht lesen

Was bringen mir neue Technologien, welche Anwendungen wünsche ich mir?

Stephanie Haack, Typ-1-Diabetikerin, Bloggerin und Autorin zu Diabetes-Themen. Eine Diabetespatientin berichtet über ihre Erfahrungen: Meine Diabetes-Geschichte beginnt im Internet. Vor knapp zehn Jahren bemerkte ich die klassischen Symptome: Über Monate hinweg war ich immer wieder krank und wurde immer weniger leistungsfähig. Als der unstillbare Durst hinzukam, tippte ich meine Symptome in Google ein und die Suchergebnisse waren eindeutig. Am nächsten Tag machte meine Ärztin es offiziell: Ich habe Diabetes Typ 1. Nachricht lesen