Einträge aus Januar 2018

nach oben
Freitag, 12. Januar 2018

Beste Diäten 2018

Weight Watchers rückt vor auf Platz 3 bei den besten Diabetes-Diäten: Bei der Wahl der besten Diäten 2018 wurde die führende Position von Weight Watchers International, Inc. (NYSE:WTW) durch ein Gremium aus Gesundheitsexperten erneut bestätigt. Dies belegt das heute vom Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report veröffentlichte Jahresranking, bei dem Weight Watchers unter anderem in der Kategorie der besten Diabetes-Diäten vom elften Platz aus dem Vorjahr auf Platz 3 vorrückt. Diese Kategorie bewertet Pläne basierend auf ihrer Fähigkeit, einer drohenden Diabetes-Erkrankung aktiv vorzubeugen beziehungsweise eine bereits bestehende Erkrankung erfolgreich zu kontrollieren. Aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen die Vorteile, die Weight Watchers-Programme bei Prädiabetes und Diabetes bieten. Teilnehmer an klinischen Studien zeigten eine bedeutende Gewichtsreduktion und Senkung des Blutzuckerspiegels. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Januar 2018

Boehringer Ingelheim gegen Diabetes und Schlaganfall

Infobus von Boehringer Ingelheim Erneut erfolgreiche Tour der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“: Mehr als 7.000 Kilometer Luftlinie oder eine Entfernung von Frankfurt/Main bis Chicago (USA). Das ist in etwa die Strecke, die der Infobus der Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ bis Ende August quer durch Deutschland zurückgelegt hat. In den fast 90 Städten, die der Bus angefahren hat, haben sich über 30.000 interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Diabetes und Schlaganfall informiert. Damit hat die Initiative unter der Schirmherrschaft von Karl Kardinal Lehmann, langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, auch in 2017 ihr Ziel erreicht, über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten beider Erkrankungen aufzuklären. Nachricht lesen

Diabetischer Fuß

Verletzen sich Diabetespatienten am Fuß, ist rasches Handeln angesagt. „Im schlimmsten Fall stößt sich jemand am Freitag einen Zeh an der Türkante, und am Montag ist sein Fuß nicht mehr zu retten“, sagt der Ärztliche Direktor der Klinik für Diabetologie und Geriatrie des Klinikums Stuttgart, Prof. Ralf Lobmann, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. „Das kommt vor, wenn der Patient die Wunde nicht bemerkt, weil seine Nerven nach langjährigem, schlecht eingestelltem Diabetes so geschädigt sind, dass er nichts spürt.“ Wenn auch noch die Durchblutung gestört sei, könne der Körper Keime schlechter abwehren, und die Wunde heile nicht so gut. „Um das zu verhindern, muss man die Verletzung sofort erkennen, sie desinfizieren, um eine Infektion zu verhindern, und den Fuß umgehend vom Arzt behandeln lassen“, betont Lobmann. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Das diabetische Fußsyndrom – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Dr. Albrecht Fießelmann.
Fußprobleme bei Diabetes – Amputationen vermeiden – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Dr. Kristina Pralle

nach oben
Mittwoch, 10. Januar 2018

REWE reduziert Zucker in Eigenmarken

Eigenmarkenrezepturen auf dem Prüfstand – Abstimmung über Schokopudding: REWE senkt systematisch den Zuckergehalt vieler Eigenmarkenprodukte. Allein in diesem Jahr werden die ersten rund 100 zuckerreduzierten Pilotprodukte kontinuierlich ins Sortiment eingeführt. Von ja! REWE Beste Wahl und REWE Regional bis hin zu REWE Feine Welt und REWE Bio – bis 2020 sollen für alle REWE-Eigenmarken Produkte mit reduziertem Zuckergehalt verfügbar sein. Nachricht lesen

Schwer einstellbare Hypertonie

Professor Dr. med. Walter Zidek Eine große Herausforderung für die Therapie und die Versorgungsstrukturen! Die schwer einstellbare Hypertonie ist in der Praxis ein häufiges Problem. Bekanntlich haben etwa 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der westlichen Welt einen erhöhten Blutdruck. Wenn man von 10 bis 20 Prozent schwer einstellbaren Hypertonikern ausgeht (die Zahlen schwanken naturgemäß), ist dies ein relevantes Problem in der Allgemein- und internistischen Praxis. Nicht nur auf der diesjährigen wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Hochdruckliga, sondern auch bereits in den letzten Jahren nimmt dieses Thema einen wichtigen Platz in der Diskussion ein. Ohne ein rationales Konzept verschlingt der schwer einstellbare Hypertoniker erhebliche Ressourcen in der Praxis, nicht zuletzt auch durch umfangreiche Diagnostik, die nicht zur Lösung des Problems führt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. Januar 2018

Neue Nährwert-Ampel

„Lebensmittelindustrie rechnet sich Nutella und Chips gesund: Seit Jahren gibt es in der EU Streit um die sogenannte Nährwert-Ampel. Die Kennzeichnung soll mit den Farben rot, gelb und grün anzeigen, ob ein Produkt viel Zucker oder Fett enthält. Länder wie Großbritannien haben bereits eine „Ampel“, doch nun haben Konzerne ihren Vorschlag bei der EU eingereicht: Eine Kennzeichnung, bei der sogar Schokoriegel und Chips gesund aussehen.“ Mehr zum Thema erfahren Sie auf der Seite des Nachrichten-Magazins Focus. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Heinrich-Sauer-Preis 2017 geht an Kai O. Hensel

Dr. med. Kai O. Hensel Herz- und Diabeteszentrum NRW, zeichnet Wissenschaftler am Universitätsklinikum Wuppertal aus: Mit dem Heinrich-Sauer-Preis 2017 zeichnet das Diabeteszentrum im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, erneut eine herausragende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Stoffwechselmedizin aus. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an Dr. Kai O. Hensel, Arbeitsgruppenleiter am Zentrum für Forschung in der Klinischen Medizin (ZFKM) der Kinder- und Jugendmedizin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Der 34-jährige Preisträger ist aktuell am Addenbrooke’s Hospital in Cambridge/ England tätig. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. Januar 2018

Artenvielfalt der guten Darmbakterien hält uns gesund

Begünstig die Fettsäure Butyrat Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Die kurzkettige Fettsäure Butyrat wird von Darmbakterien gebildet und ist die Hauptenergiequelle der Darmzellen. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Gesunderhaltung des Menschen, da sie das Darmepithelium stärkt und die lokale Immunabwehr stabilisiert. Ein chronischer Mangel an Butyrat steht in Verbindung mit Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Damit rückte die Fettsäure und die sie produzierenden Bakterien stark in den Fokus der aktuellen Mikrobiomforschung, die sich bisher vor allem auf Untersuchungen einzelner Bakterienarten konzentrierte. Nachricht lesen

Diabetes Typ 1 stellt Kinder und ihre Familien vor Herausforderung

Technische Innovationen und Schulungen können unterstützen: Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Derzeit erkranken jedes Jahr etwa 3.000 junge Menschen unter 18 Jahren neu an Diabetes Typ 1. Die Betroffenen müssen täglich mehrmals Blutzucker messen, darauf ihre Mahlzeiten abstimmen und Insulin spritzen beziehungsweise ihre Insulinpumpe kontrollieren und die passende Insulindosis einstellen. Viele Familien überfordert diese zeitintensive Therapie. Zudem müssen die betroffenen Kinder und ihre Eltern lernen, Diabetes als lebenslang bestehende Erkrankung zu akzeptieren. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Januar 2018

Joghurt-Quark-Brot

Joghurt-Quark-Brot Haben Sie schon einmal Brot gebacken? Der Duft von frisch gebackenem Brot ist unwiderstehlich. Brot selbst zu backen ist einfacher als Sie denken. Wir zeigen Ihnen heute Schritt für Schritt, wie Sie ein leckeres Joghurt-Quark-Brot in der eigenen Küche herstellen können. Das Grundrezept ist eigentlich immer gleich: Sie brauchen Mehl, Hefe, Salz und vor allem Zeit. Für unseren heutigen Rezeptvorschlag sind zudem Milch, Joghurt, Butter und Quark erforderlich. Viele Menschen mit und ohne Diabetes backen sich ihr eigenes Brot. So frisch aus dem Ofen schmeckt es ganz besonders gut. Weitere Rezepte für Brot zum selber Backen finden Sie unter Backrezepte in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen, guten Appetit und einen ganz besonderen Brotgenuss!