Einträge aus Mai 2016

Dienstag, 3. Mai 2016
Diabetesmedikament wirkt vor allem über den Darm: Buse et al. publizierten in Heft 2(2016) von Diabetes Care die Ergebnisse von zwei Untersuchungsreihen (an Probanden und Typ-2-Diabetespatienten) mit einem Metforminpräparat, das erst in tieferen Darmabschnitten wirkt (MetDR), im Vergleich zu rasch (MetIR) und verzögert wirkendem Metformin (MetXR). Die Blutzuckersenkung war mit MetDR vergleichbar mit der von MetXR, jedoch schon mit einer geringeren Dosis und geringeren systemischen Metforminspiegeln. Die Autoren schließen daraus, dass der Hauptwirkungsort für Metformin im Darm lokalisiert sei. Zufolge der mit MetDR niedrigeren Dosis könnten auch Patienten mit stärker eingeschränkter Nierenfunktion ohne gesteigertes Laktatazidoserisiko behandelt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Mai 2016, 18.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt sie – die Grillsaison! Für die zweite Wochenhälfte sagen die Wetterfrösche sommerliche Temperaturen voraus. Also wird am Vatertag gegrillt. Fisch, Fleisch und Geflügel, Grillkartoffeln, Maiskolben und knuspriges Baguette. Dazu leckere Saucen oder Dips und natürlich gut gekühlte Getränke. Wir denken beim Grillen auch an die Bikinifigur und die vielen Diabetiker im Land. Unser heutiger Rezeptvorschlag lautet deshalb: Vegetarisches vom Grill. Wer einmal Maiskolben, Paprikaschoten, Süßkartoffeln, Zucchini, Tomaten oder gar Fenchelknollen auf den Rost gelegt hat, möchte diese Gaumenfreuden auch beim nächsten Grillfest mit Fleisch oder Fisch nicht missen. Weitere Ideen fürs Grillen finden Sie unter: Grillrezepte. Grillen können Sie natürlich auch am kommenden Sonntag, dem Muttertag. Dann können Vater und Kinder aber auch unsere beliebten Muttertagsherzen backen. Wer Tipps zum Grillen sucht, wird in unseren Küchentipps fündig. Grillunfälle mit Spiritus und anderen Brandbeschleunigern sind übrigens zu 100 Prozent vermeidbar. Hinweise zum sicheren Grillen finden Sie bei Paulinchen (PDF), der Initiative für brandverletzte Kinder e.V. Viele weitere Ideen für kulinarische Genüsse bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie gewohnt mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen einen schönen Himmelfahrts- und Vatertag, viel Spaß beim Grillen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. Mai 2016, 17.16 Uhr, Kategorie: Rezepte
Herzinfarkt und Schlaganfall sind häufigste Todesursache: Etwa drei Viertel aller Menschen mit Diabetes sterben an akuten Gefäßverschlüssen, vor allem am Herzinfarkt, gefolgt von Schlaganfall. Denn Diabetes mellitus zieht auch Herz und Blutgefäße in Mitleidenschaft. Koronare Herzkrankheit und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) treten vor allem bei Diabetes Typ 2 auf, betreffen aber auch viele langjährig an Diabetes Typ 1 erkrankte Menschen. Beiden Diabetes-Typen gemeinsam ist, dass Herzerkrankungen bei Betroffenen häufig zu spät festgestellt und behandelt werden. Umgekehrt weisen viele Herzkranke auch einen unerkannten Diabetes auf. Professor Dr. med. Nikolaus Marx vom Universitätsklinikum Aachen erörtert im Rahmen einer Pressekonferenz zum Diabetes Kongress am Donnerstag, den 5. Mai 2016, wie Diabetologen, Kardiologen und andere Disziplinen bei der Diagnostik und Therapie zusammenarbeiten müssen, um Betroffene frühzeitig behandeln und schwere Folgen vermeiden zu können. „Diabetes interdisziplinär“ ist auch das Hauptthema der 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte im DiabSite Diabetes-Radio.
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 3. Mai 2016, 16.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. Mai 2016
Petra-Maria Schumm-Draeger aus München ist DGIM-Vorsitzende: Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für das Jahr 2016/2017 ist Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger. Die Endokrinologin mit Schwerpunkt Diabetologie vom Klinikum München-Bogenhausen löst damit Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen ab. Einer ihrer fachlichen Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Diabetes mellitus, Gefäßerkrankungen und der daraus resultierenden chronischen Wunden. Professor Schumm-Draeger gestaltet als Kongress-Präsidentin auch den 123. Internistenkongress. Die nächste Jahrestagung der DGIM findet vom 29. April bis 2. Mai 2017 im Mannheimer Congress Center Rosengarten statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Mai 2016, 21.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Unter dem Motto „Blutdruck in Bewegung“ findet am 17. Mai der Welt Hypertonie Tag statt. Der Aktionstag rückt in den Fokus, wie wichtig es ist, vorbeugend gegen die Risikofaktoren für eine Hypertonie anzugehen: Neben bewusster Ernährung, einem normalen Gewicht und Entspannung ist Bewegung ein wichtiges Mittel, um gesund zu bleiben und eine Hochdruckerkrankung zu bekämpfen. Vertreter der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention informieren darüber auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Welt Hypertonie Tages 2016. Sie diskutieren auch, wie Betroffene richtig messen und mit welchen Geräten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Mai 2016, 20.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Pierre Littbarski und Christoph Daum in Berlin wiedervereint: Der Fußballweltmeister von 1990 und 73-fache Nationalspieler Pierre Littbarski (56), heutiger Scout vom VFL Wolfsburg, zieht für den guten Zweck nochmal die Fußballschuhe an. Unter seinem ehemaligen Trainer Christoph Daum, mit dem Littbarski Ende der 80er gleich drei Mal um die Deutsche Meisterschaft spielte, wird er am 31. Mai das offensive Mittelfeld des FC Diabetologie beleben. Im Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark findet um 19.00 Uhr im Kleinen Stadion (Eintritt frei!) das Rückspiel des FC Bundestag, bestehend aus Politikern aller Parteien, gegen den von Daum ehrenamtlich trainierten FC Diabetologie, bestehend aus Ärzten, Diabetesberatern und Menschen mit Diabetes, statt. Ziel ist es, an dem Abend den bedrohlichen Anstieg der Diabetespatienten in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Aktuell sind 6,7 Mio. Menschen betroffen. Mit mehr Bewegung und gesunder Ernährung könnte der Ausbruch der Krankheit in vielen Fällen verhindert werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Mai 2016, 19.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 1. Mai 2016
Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und die DiabSite noch ansprechender aussehen zu lassen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Last but not least testet sie als Nachtarbeiterin alljährlich am 1. Dezember den Adventskalender mit Diabetes-Quiz, der jetzt nur vom Vorjahr erreichbar ist. Mehr über das Multitalent erfahren Sie unter: www.vektorgarten.de. Welche Menschen und Unternehmen uns sonst noch unterstützen und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, können Sie auf der Seite Unterstützer nachlesen. Das DiabSite-Team sagt: „Dankeschön!“.
Helga Uphoff, 1. Mai 2016, 19.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben vielen anderen Informationen unzählige Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen und mehr. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:
– 03.05.2016 – Eschwege – Gruppen- und Informationsabend für Diabetiker
– 01.06.2016 – Wolfsburg – Experte beantwortet Fragen zum Diabetes
– 05.07.2016 – Gammertingen – Diabetes: Laborwerte verstehen
Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo es gewiss auch in Ihrer Nähe ein Treffen für Diabetes-Interessierte gibt. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.
Helga Uphoff, 1. Mai 2016, 17.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Berliner mit Diabetes personalisiert versorgen: Die diabetologische Betreuung der Berliner Patientinnen und Patienten mit Diabetes erfolgt in drei Behandlungsebenen, beginnend auf der breiten Ebene der hausärztlichen Versorgung über die diabetologischen Schwerpunktpraxen bis hin zur stationären Behandlung in den Kliniken. Viele diabetologisch interessierte Hausärzte und Diabetologen sind in Qualitätszirkeln aktiv. Auf der Ebene der stationären Versorgung sind aktuell neun Berliner Kliniken durch die DDG als Diabeteszentrum für erwachsene Typ-1 und Typ-2-Diabetiker zertifiziert. Drei Berliner Kinderkliniken wurden als pädiatrisches Diabeteszentrum bzw. Diabetologikum durch die DDG zertifiziert. Sechs Krankenhäuser Berlins haben sich als Klinik mit besonderem Diabetesmanagement zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes qualifiziert. (Zertifikat Klinik für Diabetiker geeignet). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Mai 2016, 17.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Hinter den unzähligen Informationen auf der DiabSite stehen Menschen und viele Ideen. Was wissen Sie über die Leute im Hintergrund und ihre Philosophie? Im Bereich „Über DiabSite“ erfahren Sie mehr. Vom 4. bis zum 7. Mai ist Diabetes Kongress in Berlin. Schon jetzt stapeln sich Presseeinladungen und Nachrichten in der DiabSite-Redaktion. Das Team arbeitet fieberhaft daran, Ihnen alle Neuigkeiten so schnell wie möglich präsentieren zu können. Schauen Sie in diesen Tagen ruhig öfter mal auf das Diabetes-Portal DiabSite und in dieses Diabetes-Weblog. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die Woche!
Helga Uphoff, 1. Mai 2016, 17.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog