Einträge aus Mai 2016

nach oben
Sonntag, 22. Mai 2016

Wissen über Adipositas als chronische Erkrankung noch unzureichend

Inwieweit stehen Diabetes, Bluthochdruck, Schlafapnoe und Krebserkrankungen mit krankhaftem Übergewicht in Verbindung? In Deutschland und in Europa nimmt die Zahl der übergewichtigen Menschen immer weiter zu. Die Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (CAADIP) in der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) spricht bereits von einer „Epidemie des 21. Jahrhunderts“ und ruft einen bundesweiten Aktionstag Adipositas für Mittwoch, 25. Mai, aus. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) beteiligt sich mit Vorträgen und Diskussionen. Nachricht lesen

Tipps für die Grillparty zur Fußball-EM

Tipps für die Grillparty zur Fußmall-EM Ab dem 10 Juni rollt wieder das Leder: Dann beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2016. Grillen gehört für viele Menschen dazu. Mit Freunden auf der Terrasse sitzen, ein spannendes Spiel im Fernsehen verfolgen, etwas Leckeres auf dem Rost und ein kühles Getränk in der Hand: Was gibt es Schöneres? Damit Ihre Grillspezialitäten richtig lecker werden, weisen wir schon heute auf unsere nützlichen Tipps rund ums Grillen hin. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite erfahren Sie viel über den Einkauf von und den Umgang mit unterschiedlichem Grillgut. Außerdem können Sie nachlesen, welche Gewürze, Marinaden und Dipps zu was passen. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen den Artikel: Rund ums Grillfest, denn mit guter Vorbereitung und dem richtigen Handwerkszeug lassen sich Grillunfälle vermeiden. Bedenken Sie bitte auch, dass Kinder, die auf Augenhöhe mit dem Grill stehen, bei einer Verpuffung im Gesicht und am Oberkörper von den Flammen erfasst werden. Sie sollten einen Sicherheitsabstand von zwei bis drei Metern halten. Wer unseren Beitrag: Gesundes Grillen gelesen hat, kann Diskussionen über die „Gesundheitskatastrophe Grillen“ gelassen hinnehmen. Wenn Diabetiker viel gegrilltes Fleisch oder Fisch, sprich Eiweiß, gegessen haben, kann der Blutzuckerspiegel noch viele Stunden nach dem Essen ansteigen. Für weitere Fragen zum Thema „Insulin für Fett und Eiweiß berechnen“, wenden Sie sich bitte an Ihr Diabetes-Team. Wir wünschen Ihnen eine spannende Fußball-EM und viel Spaß beim Grillen!

nach oben
Samstag, 21. Mai 2016

WÖRWAG Pharma spendet 16.000 Euro an Diabetes-Projekte

v.l.n.r.: Dr. M. Wörwag , Prof. Dr. med. R. Landgraf, Frau H. Schmidt-Schmiedebach und Prof. Dr. med. D. Ziegler Spendenübergabe im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“: Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) fand am 4. Mai2016 in Berlin eine Spendenübergabe zur Praxis-Spenden-Aktion der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ an wohltätige Diabetes-Projekte statt. Spender ist das Unternehmen WÖRWAG Pharma, das die Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie ins Leben gerufen und die Praxis-Spenden-Aktion initiiert hat. Dr. Marcus Wörwag, Geschäftsführer von WORWÄG Pharma, und Professor Dan Ziegler, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aufklärungsinitiative und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Nervensystem“ der DDG, überreichten gemeinsam Spenden im Wert von insgesamt 16.000 Euro. Davon gingen 10.000 Euro an das „Diabetes-Präventionsprojekt“ (DiaPräv) des Instituts für Ernährungsmedizin der TU München und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) sowie weitere 4.000 Euro an das Projekt „Life for a Child“ und 2.000 Euro an „Insulin zum Leben“. Nachricht lesen

Termine im internationalen Diabetes-Kalender

Monat für Monat finden Diabetiker und sogar Diabetes-Experten auf der DiabSite Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und mehr. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:

  • 28.05.2016 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking oder leichte Wanderung für Diabetiker
  • 25.06.2016 – Regensburg – 25. Regensburger Diabetes- und Stoffwechseltag
  • 26.07.2016 – Neunkirchen – Abnehmen bei Diabetes mellitus

Wo Sie mit anderen Diabetikern etwas unternehmen oder sich über den Diabetes mellitus informieren können, zeigt Ihnen unser internationaler Diabetes-Kalender. Sie brauchen die vielen Angebote nur noch zu nutzen. Los gehts!

nach oben
Freitag, 20. Mai 2016

Intervallfasten – Essen in Zeitfenstern

Schlank und gesund durch wechselnde Essens- und Fastenphasen? Fastenkuren zur Gewichtsregulation sind so beliebt wie umstritten. Denn auch wenn der andauernde Nahrungsverzicht die Pfunde schnell purzeln lässt, sind die Erfolge oft nicht von Dauer. Und nach der Kur stellt sich häufig der Jojo-Effekt ein. Beim sogenannten Intervallfasten hingegen wird der Stoffwechsel nicht gedrosselt und somit der unerwünschten Gewichtszunahme entgegenwirkt. Die Methode gilt als effektive Maßnahme zur Gewichtsregulation. Studien belegen zudem zahlreiche positive Wirkungen auf die metabolische Gesundheit. Nachricht lesen

Individuelle Vorstufen des Diabetes

Anteil der Personen mit verminderter Insulinwirkung, verminderter Insulinproduktion, nicht-alkoholischer Fettleber und viszeraler Adipositas Menschen mit einem gestörten Blutzuckerstoffwechsel, die ein Vorstadium des Diabetes aufweisen (= Prädiabetes), haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebs. Aber ihr individuelles Risiko für diese Erkrankungen unterscheidet sich deutlich. Neue Analysen zeigen, dass die Untersuchung auf Fettleber, vermehrtes Bauchfett sowie Störung der Produktion und Wirkung von Insulin helfen kann, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes besser vorherzusagen und vorzubeugen. Diese Ergebnisse wurden von DZD-Wissenschaftlern im renommierten Journal The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht. Nachricht lesen

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung von Typ-2-Diabetes

Das Antidiabetikum Metformin verändert die Darmflora: Metformin ist eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und wird seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Es hemmt in der Leber die Neubildung von Glukose, senkt den Blutzuckerspiegel, dämpft das Hungergefühl und hilft damit sogar abzunehmen. Nun wurde ein möglicher neuer Wirkmechanismus des bewährten Medikaments entdeckt: Es beeinflusst die Darmflora. Beim Typ-2-Diabetes kommt es zu ungünstigen Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien, die durch Metformin zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht werden. Andererseits scheint das Medikament auch für die Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall mitverantwortlich zu sein. Die neuen Erkenntnisse wie die Darmflora Stoffwechsel und Hormone beeinflusst, ermöglichen neue Ansätze für eine schonende Behandlung des Diabetes, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld ihrer DACH-Jahrestagung vom 26. bis 28. Mai 2016 in München. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 19. Mai 2016

Vernetzte Forschung

Professor Dr. Dr. h.c. Martin Hrabĕ Wie uns die gebündelte Erforschung von Diabetes voranbringt: „Eine Zukunft ohne Diabetes“ – mit dieser Vision ging das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) 2009 an den Start, um vorhandene Kapazitäten, Kompetenzen und Infrastrukturen zu bündeln und so die translationale Diabetesforschung in Deutschland auf neue Beine zu stellen. Die Ausrichtung und Qualität des Programms und der Ergebnisse des DZDs wurden Ende 2014 von einem hochkarätigen internationalen Gutachtergremium exzellent beurteilt. Nachricht lesen

diabetesDE zum Europäischen Adipositas-Tag

Adipositas stärkster Risikofaktor für Typ-2-Diabetes: Anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages (21. Mai) verweist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf, dass das schwere Übergewicht (Adipositas) ab Body Mass Index (BMI) 30 der stärkste Risikofaktor für die Entstehung des Diabetes Typ 2 ist: 80-90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 sind auch adipös. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 18. Mai 2016

Vom Datensammler zum Datenmanager

Dr. Hansjörg Mühlen Neue Wege im Umgang mit Daten durch Personalisiertes Diabetes Management: Die Digitalisierung der Welt macht auch vor Diabetes nicht halt. Das konstatierte Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg, auf dem Symposium von Roche Diabetes Care anlässlich des diesjährigen Kongresses Dr. Stefan Gölz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin. Wie elektronische Lösungen die tägliche Arbeit der ärztlichen „Glukosedetektive unter Zeitdruck“ erleichtern können, zeigte Dr. Stefan Gölz, Esslingen. Neben den heute schon gut genutzten Werkzeugen zur Datensammlung und -analyse werden Lösungen zunehmen, die weitere therapierelevante Daten wie Insulindosen oder Kohlenhydratmengen automatisch erfassen. Nachricht lesen