Einträge aus Dezember 2014

Freitag, 5. Dezember 2014
Morgen ist Nikolaus: Also nicht vergessen, einen gut geputzten Stiefel vor die Tür zu stellen! Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und hat sich besonders um die Kinder gekümmert. Noch heute stellen Mädchen und Jungen deshalb schon am Vorabend ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, die der Nikolaus dann füllt. Für die Kinder, die nicht lieb waren, hat er eine kleine Rute, für die lieben Kinder Geschenke. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite hoffen, Sie waren lieb, haben morgen ein Geschenk vom Nikolaus im Stiefel und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das 6. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Übrigens hat dann auch unsere Frage etwas mit dem Nikolaus zu tun.
Helga Uphoff, 5. Dezember 2014, 17.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Rapsöl verbessert im Vergleich zu Olivenöl die Cholesterin- und Leberwerte übergewichtiger Männer: Wie eine Pilotstudie unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nun zeigt, verbessert der tägliche Konsum von 50 g Rapsöl im Vergleich zu Olivenöl in einem Untersuchungszeitraum von vier Wochen den Cholesterinspiegel sowie die Leberwerte übergewichtiger Männer. Zudem fand das Team um die Mediziner Michael Kruse und Andreas F. H. Pfeiffer vom DIfE Hinweise darauf, dass die Aufnahme von Rapsöl zwar kurzfristig die Produktion von entzündungsfördernden Botenstoffen im Unterhautfettgewebe stimuliert, jedoch langfristig chronischen Entzündungsreaktionen entgegenwirkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2014, 13.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Dezember 2014
Kick-off-Veranstaltung der deutsch-französischen Diabetesakademie: Am 11./12. Dezember 2014 findet in der französischen Botschaft in Berlin die 1. Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung statt. Sie ist zugleich die Kick-off-Veranstaltung der deutsch-französischen Diabetesakademie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung und INSERM/AVIESAN. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2014, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Dezember 2014
Mutation in Bauchspeicheldrüse und Gehirn: Die Stoffwechselstörung Diabetes mellitus und degenerative Erkrankungen des Nervensystems können ein und dieselbe Ursache haben. Das fanden Tübinger Neurowissenschaftler gemeinsam mit Kollegen des Helmholtz Zentrums München im Rahmen eines genetischen Forschungsprojekts heraus. In zwei Familien identifizierten sie einen Gendefekt, der zu einem Mangel eines wichtigen Eiweißes führt. Es ist für die korrekte Faltung von Eiweißen und den Abbau von fehlgefalteten Eiweißen in den Zellen von Bauchspeicheldrüse und Gehirn wichtig. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher in der Fachzeitschrift ‚American Journal of Human Genetics‘ vor. Der seltene Gendefekt soll künftig als wichtiges Modell für die Erforschung gemeinsamer Ursachen von Diabetes und Neurodegeneration dienen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2014, 19.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit Diabetes erzählen aus ihrem Leben: Über sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes mellitus. Mit 30.000 Betroffenen unter 20 Jahren ist Diabetes Typ 1 die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Immer mehr schwangere Frauen erkranken an Gestationsdiabetes. Der immer noch als „Altersdiabetes“ bekannte Diabetes Typ 2 trifft längst nicht mehr nur betagte Menschen. Und egal ob Mann oder Frau, ob schlank, normal- oder übergewichtig, Diabetes kann auch unabhängig von Geschlecht und Körpergewicht jeden treffen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat nun im Verlag Kirchheim das Buch „Anpacken statt einpacken“ herausgegeben und darin 30 verschiedene Menschen mit ihrer individuellen Diabetes-Lebensgeschichte porträtiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2014, 15.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Dezember 2014
App hilft adipösen Patienten beim Abnehmen: Hilfe beim Abnehmen: Am Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST haben Forscher eine App entwickelt, die adipösen Patienten bei der Gewichtsreduktion zur Seite steht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2014, 15.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Interventionsprogramme bei Frauen und Männern gleich gut wirksam: Änderungen des Lebensstils und medikamentöse Therapien können die Entstehung von Typ-2-Diabetes bei Personen mit erhöhtem Risikoprofil hinauszögern oder sogar verhindern. Dass diese Interventionsmaßnahmen bei Frauen und Männern gleich gut wirksam sind, zeigt eine am 27. November 2014 im Fachjournal Diabetologia online veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse der Donau-Universität Krems und der Medizinischen Universität Wien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2014, 09.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Dezember 2014
Maßvoller Konsum von Süßstoff scheint unbedenklich: Aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gibt es nach wie vor keinen Beleg dafür, dass der maßvolle Gebrauch von Süßstoff dem Menschen schadet und etwa das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Die Fachgesellschaft tritt damit Befürchtungen entgegen, die nach Veröffentlichung einer tierexperimentellen Studie in der Fachzeitschrift Nature laut geworden waren. Die Studie hatte für Wirbel gesorgt, weil bei Mäusen nach dem Genuss sehr großer Mengen von Süßstoff der Blutzuckerspiegel angestiegen war. Um diesen Effekt beim Menschen zu erzeugen, seien unrealistisch hohe Dosierungen erforderlich, betont die DDG. Süßstoff sei als gelegentlicher Zusatz für Getränke oder feste Nahrungsmittel im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplanes für Menschen mit Diabetes mellitus weiterhin sinnvoll und sollte Zuckeraustauschstoffen wie Fruktose vorgezogen werden. Bemerkenswert sei die Studie vor allem in Hinblick auf eine mögliche Rolle von Darmbakterien bei der Modulation der Glukosetoleranz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2014, 16.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jedes Türchen eine Chance, spielerisch mehr über Diabetes zu erfahren: Der Adventskalender mit Quiz des Diabetes-Portals DiabSite ging pünktlich zum 1. Dezember 2014 an den Start. Das Besondere: Anstatt mit Schokolade lockt das Adventsquiz mit 24 Fragen und Antworten rund um das große Thema Diabetes. „Unser erklärtes Ziel ist es, mit viel Humor über die Volkskrankheit Diabetes mellitus aufzuklären,“ erläutert DiabSite-Erfinderin Helga Uphoff, „denn nur so erreichen wir Menschen, die mit Diabetes einfach nur so normal wie möglich leben möchten. Wer sich das ganze Jahr über an wichtige Diabetesregeln hält, schafft das sicher auch an den Feiertagen.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2014, 10.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Risikoerhöhung unabhängig von klassischen Diabetes-Risikofaktoren: Menschen, die unter einer Vielzahl unspezifischer körperlicher Beschwerden leiden, haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Der Beschwerdekomplex ist dabei ein unabhängiger Risikofaktor und nicht mit den klassischen Diabetes-Risikofaktoren assoziiert, berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München im Fachjournal ‚BMC Endocrine Disorders‘. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Dezember 2014, 09.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten