Einträge aus Februar 2014
Freitag, 28. Februar 2014
Übergewicht und Typ-2-Diabetes – eine Frage von Wohlstand und Umfeld: Menschen, die in sozioökonomisch benachteiligten Regionen leben, sind häufiger von Typ-2-Diabetes und Adipositas betroffen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von Daten der telefonischen Gesundheitsbefragung GEDA durch Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Robert Koch-Instituts in Berlin. Die Ergebnisse sind im Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2014, 20.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
{IMG:1393:rigtal} Das Internet ist immer mehr eine wichtige Quelle für Gesundheits-Tipps. Wie nutzen Sie das Internet hierzu? Was kann das Gesundheitssystem von all den Patienten im Internet lernen? Hierzu läuft aktuell eine landesweite Befragung unter allen deutschen Patienten im Internet. Zum ersten Mal machen hier auch Krankenkassen, Krankenhäuser und weitere Versorger mit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2014, 19.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
An der Volkskrankheit Diabetes mellitus leiden zurzeit etwa sechs Millionen Menschen in Deutschland – Tendenz steigend. Was kaum einer weiß: Jeder kann als Studienteilnehmer die Diabetes-Forschung aktiv unterstützen. Mit der Neueröffnung des renommierten Auftragsforschungsinstituts Profil in der Malakoff-Passage in Mainz, wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung ambitionierte und zukunftsweisende Diabetesforschung getan. An den nunmehr zwei Standorten in Deutschland – Neuss und Mainz – werden in klinischen Studien neue Wirkstoffe und Wege zur Verbesserung der Diabetes-Therapie getestet. Hierfür brauchen Institute wie Profil jedoch permanent freiwillige Studienteilnehmer, die gemeinsam mit Ärzten und Wissenschaftlern nach innovativen Behandlungsmöglichkeiten suchen. Ein weiterer Anreiz für die Teilnehmer: eine studienabhängige Aufwandsentschädigung zwischen 500 und 5.000 Euro für ihren Einsatz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2014, 15.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Team des Deutschen Assistenzhunde-Zentrums um die Pionierin der Diabetikerwarnhunde, Luca Barrett, erzielt bahnbrechende Erkenntnisse in einer Forschungsstudie: Hunde, die Unterzuckerungen, Überzuckerungen, Asthmaanfälle, Migräneanfalle und epileptische Anfälle im Vorfeld anzeigen, reagieren auf eine verringerte Sauerstoffsättigung im Körper von Betroffenen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2014, 14.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Donnerstag, 27. Februar 2014
Als erste Hamburger Klinik wurde das Asklepios Westklinikum Hamburg in Rissen von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als „Diabetologikum mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement“ ausgezeichnet. Mit zwei weiteren Zertifikaten hat die DDG das Westklinikum darüber hinaus auch als ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung ausgezeichnet. Damit würdigt die Fachgesellschaft die besondere Expertise der Klinik bei der Behandlung dieser häufigen Stoffwechselkrankheit. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen, die besonders hohe Anforderungen erfüllen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Februar 2014, 19.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Alkohol und Süßigkeiten in Maßen erlaubt: Die Narren sind los: Ab Weiberfastnacht, den 27. Februar erreicht die Narrenzeit ihren Höhepunkt, bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist. Bundesweit gehen Tausende Menschen zu Rosenmontagszügen, besuchen Kappensitzungen und Kostümbälle. Auch Menschen mit Diabetes müssen nicht darauf verzichten, solange sie bei Alkohol und Süßigkeiten Maß halten und regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel messen, rät die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Februar 2014, 19.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ob Spiderman- oder Leo-Look: Dem individuellen Geschmack sind ab sofort beim Blutzuckermessen mit Accu-Chek Blutzuckermesssystemen und bei der Accu-Chek Insulinpumpe keine Grenzen mehr gesetzt. Für mehr Abwechslung im Alltag von Menschen mit Diabetes sorgen neue farbenfrohe Sticker und Hüllen in verschiedenen Designs. Wer mehr Individualität in seine Blutzuckermessung mit Accu-Chek bringen will, kann Sticker und Hüllen für sein Gerät oder seine Pumpe unter www.accu-chek.de/mydesign bestellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Februar 2014, 19.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Alaaf und Helau – Heute übernehmen Narren und Jecken die Macht! Es ist so weit. Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. Jetzt werden in Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen. Allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Auch für Diabetiker jagt in diesen tollen Tagen eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage kulinarisch gut gerüstet sind, haben wir Rezepte parat, die von der guten Grundlage für alkoholische Getränke über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis hin zu traditionellen Aschermittwochsessen reichen.
Helga Uphoff, 27. Februar 2014, 10.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Mittwoch, 26. Februar 2014
Die Entwicklung eines neuen Arzneimittels bis zur Zulassung dauert typischerweise mehr als ein Jahrzehnt und kostet über 1 Milliarde US Dollar. Etwa 95 % aller Entwicklungen scheitern auf diesem Weg: Zumeist erweisen sich Wirksamkeit und Sicherheit als nicht oder nicht ausreichend gegeben. Die NIH-Initiative „Accelerating Medicines Partnership“ soll Regierungsstellen, Non-profit-Organisationen und die Pharmazeutische Industrie zusammenbringen, um die Entwicklung neuer Medikament bis zum Einsatz am Patienten zu beschleunigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2014, 21.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gute Noten für die Themenseiten von B. Braun: Die B. Braun-Themenwebseiten haben erneut mit ihrer hohen „Angebotsqualität“ überzeugt, wie die Studie „Benchmarking-Pharma 2013“. belegt. Die B. Braun-Webseiten zeichneten sich „durch hochwertige Inhalte und Serviceleistungen aus […], die gezielt auf die Bedürfnisse der Patienten und Ärzte ausgerichtet sind“, heißt es in einer Pressemitteilung des Internetportals gesundheitsregister.de, wo die Ergebnisse veröffentlicht wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2014, 20.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten