Einträge aus Februar 2014

Mittwoch, 26. Februar 2014
Deutsche Diabetes Gesellschaft kritisiert „Hausarzt-Modell“: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert Hausarzt-Verträge, die eine überwiegende Verordnung preisgünstiger Blutzuckermessgeräte vorschreiben. Damit würden Patienten mit Diabetes Typ 1 oder Schwangerschaftsdiabetes gefährdet, die auf exakte Messungen des Blutzuckerspiegels angewiesen sind, um keine potentiell lebensbedrohlichen Unterzuckerungen zu erleiden. Preisgünstige Blutzuckermessgeräte sind in Kombination mit den dazugehörigen Teststreifen häufiger unzuverlässig in der Messgenauigkeit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2014, 20.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 25. Februar 2014
Vitamin D-Mangel tritt bereits in frühem Stadium auf: Niedrige Vitamin D-Spiegel sind ein häufiges Begleitphänomen bei Typ-1-Diabetes. Aber auch schon Kinder, die mehrere positive Autoantikörper ohne eine manifeste Diabeteserkrankung zeigen, also eine Vorstufe von Typ-1-Diabetes, haben erniedrigte Vitamin D-Werte im Blut. Auf den Verlauf der Erkrankung – von einem Prädiabetes hin zu Diabetes – scheint sich dies allerdings nicht auszuwirken, berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München in der Fachzeitschrift ‚Diabetologia‘. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Februar 2014, 22.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 24. Februar 2014
Weltweit erkranken immer mehr jüngere Menschen: Einen Schlaganfall, früher eine Erkrankung des höheren Alters, erleiden heute immer häufiger Menschen, die in der Mitte des Lebens stehen. Dies zeigt eine neue Auswertung der weltweit ausgerichteten „Global Burden of Disease“-Studie, die im Januar 2014 in der renommierten Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlicht wurde. Als Risikofaktoren gelten u. a. hohe Cholesterinwerte, Diabetes, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, Übergewicht und eine ungesunde Ernährung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Februar 2014, 20.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Viele Schulen und Freizeiteinrichtungen sind nicht hinreichend auf diabeteserkrankte Kinder und Jugendliche eingerichtet. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet seit Jahren verschiedene Ferienfreizeiten für unterschiedliche Altersgruppen an – die „Erlebniswoche“ und die „Bodensee-Freizeit“ für Kinder und den „Teen-Treff“ speziell für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Ganz neu ist ab diesem Jahr die „Falckenstein-Freizeit“ in Kiel. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Angeboten im Mittelpunkt. Eine Anmeldung ist für alle vier Freizeiten ab sofort möglich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Februar 2014, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 23. Februar 2014
Gehören Sie zu den vielen Tausend Karnevalisten, die jährlich von der Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch die fünfte Jahreszeit feiern? Egal in welchem Teil Deutschlands Sie es krachen lassen – Umzüge oder Festsitzungen mit Helau und Alaaf ziehen nach ein paar Tagen so manche Katerstimmung nach sich. Spätestens 48 Stunden nach Rosenmontag sollten Sie Ihrem Körper Erholung gönnen. Das Diabetesportal DiabSite empfiehlt Ihnen zur schnellen Regeneration einen lecker fruchtigen Ananas-Drink mit Joghurt. Einfach zubereitet und mit erfrischender Säure bringt er bei Menschen mit und ohne Diabetes müde Geister zügig auf Trab. Die im Drink pürierte Ananas ist reich an Vitamin C und unterstützt das schwächelnde Immunsystem. Die vielen Mineralstoffe ersetzen verloren gegangene Elektrolyte. Und das entzündungshemmende Enzym Bromelain kurbelt die Blutzirkulation an. Damit der Kater sich schnell verzieht, gönnen Sie sich aber auch gern Klassiker wie Rollmops oder Bismarckhering. Sie können auch die Heringssalate aus unserer Rezeptdatenbank probieren. Alle wichtigen Nährwerte und BEs inklusive. Noch mehr Spaß machen Karneval und Fasching, wenn man schon vorher weiß, wie sich unangenehme Partyfolgen vermeiden lassen. Mit einem dreifach, kräftig donnernden Alaaf und Helau wünscht Ihnen die DiabSite-Redaktion eine fröhliche Karnevals- und Faschingszeit!
Helga Uphoff, 23. Februar 2014, 19.03 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 22. Februar 2014
Einen großen Diabetiker Tag, wie den ins Kassel sollte sich keiner entgehen lassen, der am Thema interessiert ist. Viele weitere Termine finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender gibt es Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:
- 29.03.2014 – Kassel – Deutscher Diabetiker Tag
- 30.04.2014 – Röthenbach – Erste Hilfe bei Schlaganfall
- 26.05.2014 – Vaihingen/Enz – Diabetes und die Arbeit in der Sozialstation
Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 22. Februar 2014, 20.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 21. Februar 2014
Auf der DiaTec 3.0 in Berlin im Januar 2014 hat Nintamed zwei neue Pen-Nadeln vorgestellt: die PiC Insupen gentle 33Gx4mm und die Sicherheits-Pen-Nadel PiC Safe Block. Die Kanüle der PiC Insupen gentle 33G ist 4 mm lang und hat einen Kanülendurchmesser von nur 0,20 mm (0,20 mm=33G) über die gesamte Kanülenlänge. Mit nur 33G ist sie damit die dünnste Pen-Nadel der Welt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Februar 2014, 20.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 20. Februar 2014
Gesunde Ernährung lernen und Typ-2-Diabetes vorbeugen: Die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ teilnehmenden Grundschüler backen mit den Düsseldorfer Handwerksbäckern Karnevalsmasken und andere Spezialitäten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Februar 2014, 20.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auf der DiabSite finden Sie diese in den Diab-Stories. Hier veröffentlichen wir Erfahrungsberichte von Diabetikern, aber auch Erlebnisse von Angehörigen und anderen Menschen. Heute freuen wir uns über eine neue Diab-Story. Unter dem Titel: Diabetes-Aufklärung einmal anders können Sie nachlesen, was ein junger Diabetiker jüngst im nächtlichen Berlin erlebt hat. Wenn Sie unseren Besuchern Ihre Geschichte erzählen möchten, dann schicken Sie diese einfach per E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Sie können einfach drauflosschreiben. Wir helfen Ihnen gern und freuen uns auf Ihre Diab-Story!
Helga Uphoff, 20. Februar 2014, 19.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 19. Februar 2014
Weniger Hypoglykämien, besserer HbA1c und mehr Lebensqualität: Wieviel Insulin muss ich zu meiner Mahlzeit spritzen? Mit der richtigen Antwort auf diese Frage steht und fällt der Erfolg einer intensivierten Insulintherapie. Um sie beantworten zu können, müssen Patienten die Kohlenhydrate ihrer Mahlzeiten richtig schätzen, Korrektur- und Kohlenhydratfaktor, Blutzuckerzielwert und gemessenen Blutzuckerwert im Blick behalten und aus all diesen Informationen den richtigen Bolus ermitteln. Bei der Berechnung unterstützen können Blutzuckermessgeräte mit integriertem Bolusrechner wie Accu-Chek®Aviva Expert, die anhand der individuell einstellbaren Parameter zuverlässig die Höhe der Insulindosis bestimmen. Der Einsatz eines Bolusrechners kann den HbA1c verbessen und Blutzuckerschwankungen reduzieren, ohne dass vermehrt Unterzuckerungen auftreten. Dies belegen aktuelle Daten der ABACUS-Studie (The Automated Bolus Advisor Control and Usability Study), die nun vollständig publiziert wurde. Menschen mit Diabetes, die den Bolusrechner nutzten, zeigten darüber hinaus eine höhere Therapiezufriedenheit. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch Interessieren:
- Unterzuckerungen wahrnehmen und richtig behandeln: mit dem Hypoglykämie-Tagebuch vom Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 19. Februar 2014, 20.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten