Einträge aus März 2014

Donnerstag, 6. März 2014
Apotheken unterstützen chronisch Kranke bei der sorgfältigen Planung ihrer Reiseapotheke: Chronisch erkrankte Menschen und Fernreisende sollten ihre Reiseapotheke sorgfältig zusammen mit dem Apotheker planen. „Wer dauerhaft Medikamente braucht, kann sich in der Apotheke informieren, ob besondere Vorschriften zu beachten sind“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Es gelten zum Beispiel besondere Zollvorschriften für stark wirksame Schmerzmittel. Kühlbedürftige Medikamente wie Insulin brauchen im Urlaub spezielle Transportverpackungen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessierten:
– Diabetes und Reisen – Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite, in dem Diabetiker mehr erfahren.
Helga Uphoff, 6. März 2014, 20.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gesunde Ernährung muss nicht kompliziert sein: Am 7. März ist wieder „Tag der gesunden Ernährung“, der alljährlich bundesweite Aktionstag, der uns einmal mehr auf die Bedeutung unseres Essens für die Gesundheit hinweisen möchte. Doch ist eine bewusste Ernährung wirklich so kompliziert, dass wir einer ständigen Erinnerung daran bedürfen? Eigentlich heißt die Antwort nein. Und für Menschen mit Diabetes ist die gesunde Ernährung ebenso wichtig wie für Nicht-Diabetiker im Sinne der Diabetes-Prävention. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2014, 16.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 5. März 2014
Mit der Entscheidung, den Steuerzuschuss für die Gesetzliche Krankenversicherung im laufenden Jahr um 3,5 Milliarden Euro zu kürzen, hat die Bundesregierung der eigenen Argumentation für den Fortbestand des Preismoratoriums für Arzneimittel endgültig die Grundlage entzogen. Die staatlichen Zwangsmaßnahmen gegen die pharmazeutischen Unternehmen wurden seit ihrer Einführung im Jahr 2009 mit der bedrohlichen Krankenkassenlage und den Unsicherheiten der Finanzierung der GKV begründet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2014, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Statement von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): „Die in den Haushaltsplänen des Bundes vorgesehene Kürzung der Steuerzuschüsse für die gesetzlichen Krankenkassen in 2014 und 2015 von insgesamt sechs Milliarden Euro sind nicht akzeptabel und zeigen, wie beliebig der Gesetzgeber mit versprochenen Steuerzuschüssen umgeht. Diese Steuermittel benötigen die Krankenkassen, um unter anderem die Familienleistungen wie kostenfreie Mitversicherung von Familienangehörigen, Mutterschaftsgeld und Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes (mehr als 20 Milliarden Euro) zu finanzieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2014, 18.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gute Ausgangsbasis für die Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung: Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2013 einen Überschuss von knapp 1,2 Mrd. Euro verbucht. Einnahmen in Höhe von rund 195,6 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von rund 194,4 Mrd. Euro gegenüber. Der Gesundheitsfonds wies im gleichen Zeitraum einen Überschuss von 510 Mio. Euro aus. Damit steigen die Finanzreserven der gesetzlichen Krankenversicherung Ende 2013 auf insgesamt rund 30,3 Mrd. Euro an, davon rund 16,7 Mrd. Euro bei den Krankenkassen und rund 13,6 Mrd. Euro beim Gesundheitsfonds. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2014, 17.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vom 3. bis 4. März fand in Brüssel unter der Schirmherrschaft der Dänischen Diabetes Gesellschaft und dem Schirmherrn Prinz Joachim von Dänemark das 2. European Diabetes Leadership Forum statt. Namhafte Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verbänden aus Dänemark, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Finnland, Großbritannien, Slowenien und Deutschland diskutierten die Notwendigkeit der Etablierung Nationaler Diabetespläne zur Bekämpfung der sich auch in Europa immer weiter ausbreitenden Diabetes-Epidemie. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gehörte zu den offiziellen Unterstützern des Forums und war mit einer eigenen deutschen Delegation aus 17 Teilnehmern vertreten, darunter Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. med. Thomas Danne sowie Vertreter der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und des Bundesverbandes der Niedergelassenen Diabetologen (BVND). Tonio Borg, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, zeigte sich besorgt, dass es in Deutschland noch keinen Nationalen Diabetesplan gibt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2014, 17.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein- bis zweimal im Monat verschickt das Diabetes-Portal DiabSite seinen Newsletter. Rund 5.000 Leserinnen und Leser haben die aktuelle Ausgabe bereits erhalten. Ab sofort steht sie online zum Nachlesen bereit. Schauen Sie doch mal rein. Hat Ihnen der Newsletter gefallen, können auch Sie unseren kostenlosen E-Mail-Service nutzen. Einfach zur Anmeldung gehen, Formular ausfüllen und abschicken. Schon sind Sie Abonnent und erhalten den DiabSite Diabetes-Newsletter gratis.
Helga Uphoff, 5. März 2014, 07.15 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 4. März 2014
Jetzt anmelden und laufend aktiv bleiben! Das Diabetes Programm Deutschland, unter der sportwissenschaftlichen Federführung der Deutschen Sporthochschule Köln und der medizinischen Leitung des Diabeteszentrums am Evangelischen Krankenhaus Köln Weyertal, läuft 2014 bereits in seiner vierten Auflage und ist das deutschlandweit größte Laufprogramm für Menschen mit Diabetes. In diesem Jahr soll das Laufprogramm nicht nur auf weitere deutsche Städte ausgeweitet werden, sondern bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch eine deutlich längere Trainingsphase. Das betreute Lauftraining startet bereits in der Woche ab 17. März und wird bis 14. Dezember fortgesetzt, so dass ein beinah ganzjähriges Training durchgeführt werden kann. Die Haupttrainingsphase mit zweimal wöchentlichem Lauftraining findet im Zeitraum vom 29.04. bis 14.09. statt. Davor und danach wird einmal pro Woche trainiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2014, 19.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vor einer Diagnose von Typ-1-Diabetes zirkulieren Autoantikörper gegen die Inselzellen, die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, im Blut. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben nun in Kooperation mit Kollegen von der Universität Cambridge eine neue Entdeckung gemacht: Im Blut von Kindern kann, kurz bevor Autoantikörper erstmalig auftreten, ein vorübergehender, deutlicher Anstieg in der Expression von Genen nachgewiesen werden, die mit einer antiviralen Interferon (IFN)-Immunantwort einhergehen. Die IFN-Immunantwort steht dabei oft mit einer kurz zuvor durchgemachten Atemwegserkrankung im Zusammenhang – ein neuer Hinweis darauf, dass auch Erkrankungen der oberen Atemwege zur Entstehung von Typ-1-Diabetes beitragen können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2014, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aufklärung und Prävention sind wichtig: Tausende Kinder und Jugendliche in NRW leiden an Diabetes. Durch die Erkrankung kommt es im schulischen Alltag – etwa bei Wandertagen oder Klassenfahrten – häufig zu Benachteiligungen und Belastungen. „Die FDP möchte die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes verbessern“, sagte die Abgeordnete Susanne Schneider, gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion NRW, während der Landtagsdebatte am 19. Februar 2014. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2014, 15.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten