Einträge aus März 2014

nach oben
Montag, 17. März 2014

Getriebe für Diabetes gefunden

Professorin Kathrin Mädler Forscher der Universität Bremen haben ein Schlüsselprotein identifiziert, das für das Absterben der Insulin-produzierenden Zellen, sogenannte Betazellen, in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist. Ist dieses Protein einmal aktiv, greifen bio-chemische Reaktionen wie Zahnräder eines Getriebes ineinander und führen zur Zellzerstörung, zum Verlust des blutzuckersenkenden Hormons Insulin und somit zur Zuckerkrankheit Diabetes. Diesen Durchbruch berichten Kathrin Maedler und ihr Forscherteam in der neusten Ausgabe des Journals „Nature Medicine“. Nachricht lesen

Arteriosklerose – ein entzündlicher Prozess?

Prof. Dr. Wolfgang Koenig Prof. Dr. Wolfgang Koenig ist am vergangenen Freitag für seine langjährige wissenschaftliche Arbeit mit der Rudolf-Schönheimer-Medaille geehrt worden. Seit mehr als 20 Jahren widmet sich der Oberarzt an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II den Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Arteriosklerose – im Volksmund als „Arterienverkalkung“ bekannt. Risikofaktoren für Arteriosklerose sind: Übergewicht, hohe Blutfettwerte, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Tabakkonsum. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 16. März 2014

Viele Fragen rund um Diabetes und Depression beantwortet

Informationsbedürfnis bei Diabetres ist groß Das Informationsbedürfnis rund um die Volkskrankheit Nummer eins ist groß: 3.000 Besucher zählte heute (16. März) der Patiententag der DIABETES MESSE in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Dabei ging es um Themen wie Therapien, Prävention und gesunde Ernährung. Zum Fachkongress am Freitag und Samstag kamen rund 1.700 Teilnehmer, darunter Ärzte, Apotheker, Diabetesberater und Diätassistenten. Dazu stellten sich 85 Aussteller, Unternehmen, Verbände und Selbsthilfeorganisationen vor. Nachricht lesen

Preisverhandlungen um Diabetesmedikamente abgeschlossen

Der GKV-Spitzenverband und die BERLIN-CHEMIE AG haben sich im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) fristgerecht auf einen Erstattungsbetrag für den DPP-4-Hemmer XELEVIA® (Sitagliptin) sowie die Fixkombination VELMETIA® (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung von Typ-2-Diabetes geeinigt. Der vereinbarte Preis gilt ab 1. April 2014. Nachricht lesen

Blumenkohl mit Rahmsauce

Blumenkohl mit Rahmsauce Eine Ernährungsumstellung in eine gesündere Richtung ist eine spannende Herausforderung und braucht viel Zeit. Da nützen gute Ratschläge nur bedingt, sondern wir müssen „ins Tun“ kommen. Immer und immer wieder, eventuell mit Unterstützung einer Ernährungsberatung. Klavier spielen lernt man nicht vom Hören feinster Sonaten. Und auch die Fähigkeit ein Auto zu fahren können wir uns nicht als Beifahrer aneignen, sondern in der Fahrschule. Durch das Nachkochen von Rezepten aus der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank kommen Sie in Aktion und erlernen gesunde und schonende Zubereitungsarten. Unser Vorschlag heute: Blumenkohl mit Rahmsauce. Ein Viertel Blumenkohl mit Kartoffeln und Schinken-Sahne-Sauce liefert nur knapp 400 Kalorien und 3 BE, dazu noch viele Vitamine und Ballaststoffe. Das Rezept ist für vier Personen kalkuliert. Wenn Sie in einem kleineren Haushalt leben, können Sie den Blumenkohl fix und fertig bissfest zubereiten. Halbieren Sie dann den Blumenkohl und servieren ihn nur mit der halben Menge der Rahmsauce und Kartoffeln. Die andere Hälfte bewahren Sie getrennt von der Sauce und den Kartoffeln im Kühlschrank auf. Am nächsten Tag können Sie daraus eine feine Suppe kochen. Dazu pürieren Sie den Blumenkohl mit einem halben Liter heißer Brühe und schmecken ihn mit der verbliebenen Rahmsauce ab. Die Kartoffelreste vom Vortag schneiden Sie am besten klein und erwärmen sie direkt in der Suppe. Alle Rezeptideen in unserer großen Rezeptdatenbank enthalten die wichtigsten Angaben zu Nährwerten und BEs für Menschen mit und ohne Diabetes. Mehr über das gesunde Gemüse erfahren Sie in der Warenkunde Blumenkohl. Das DiabSite-Team wünscht viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 15. März 2014

Pankreas-Sicherheit inkretinbasierter Diabetestherapien erneut überprüft

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: In der Bethesda-Konferenz im Juni 2013 wurde die Frage einer Pankreatitis- und Pankreaskarzinom-Induktion durch Inkretin-Mimetika als – zur Zeit – negativ beantwortet. Jetzt erscheint im New England Journal of Medicine am 27. Februar 2014 das Resultat umfangreicher Analysen und eigener neuer Untersuchungen zu diesem Thema, unabhängig voneinander durchgeführt von der FDA und der EMA. Nachricht lesen

DIABETES MESSE in Münster eröffnet

Karl-Josef Laumann (mitte) Karl-Josef Laumann setzt auf mehr Vorsorge: Die Politik soll stärker auf die Gesundheitsvorsorge setzen, davon ist Karl-Josef Laumann überzeugt. Gemessen an den Ausgaben für das Gesundheitswesen könne Prävention „mit kleinem Geld“ viel erreichen, erklärte der Staatssekretär im Bundes-Gesundheitsministerium am 14. März auf der DIABETES MESSE in Münster. Für bisherige Maßnahmen fand er kritische Worte: „Einen Teil der Bevölkerung haben wir mit den Programmen gar nicht erreicht“, meinte er im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

Veranstaltungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes finden im DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, sportlichen Aktionen und mehr. Auch für Experten stehen hier Termine bereit, z. B. von Kongressen, Symposien oder Workshops. Heute stellen wir Ihnen exemplarisch drei Veranstaltungshinweise für Diabetiker vor:

– 25.03.2014 – Ebersbach – Nordic Walking mit Diabetes
– 17.04.2014 – Bad Vilbel – Sind Süßstoffe gesundheitsgefährdend?
– 22.05.2014 – Lübben – Ausflug der Diabetiker-SHG

Wer wissen möchte, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im großen Diabetes-Kalender der DiabSite.

nach oben
Freitag, 14. März 2014

Studie untersucht Ursachen häufiger Volkskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf, Demenz und Krebs

Anlieferung des 3-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) der Firma Siemens Das Max-Delbrück-Centrum (MDC) ist für die im Frühjahr 2014 startende größte deutsche Bevölkerungsstudie, die „Nationale Kohorte“, gut gerüstet. Die Berliner Ultrahochfeld-Anlage des MDC auf dem Campus Berlin-Buch hat dafür jetzt einen 3-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) von Siemens erhalten. Im Rahmen der Nationalen Kohorte sollen in den kommenden fünf Jahren bundesweit in insgesamt 18 Studienzentren, davon drei in Berlin, 200.000 Menschen zwischen 20-69 Jahren untersucht und bis zu 30 Jahre nachbeobachtet werden. Ziel ist, den Ursachen der Volkskrankheiten Herz-Kreislauf, Krebs, Diabetes, Demenz und Infektionen auf die Spur zu kommen, um Vorbeugung und Früherkennung zu verbessern. Nachricht lesen

Mit Diabetes zu Höchstform auflaufen

Bayer HealthCare unterstützt das Laufprogramm: Das Diabetes Programm Deutschland startet in seiner vierten Auflage und ist deutschlandweit das größte Laufprogramm für Menschen mit Diabetes. Ziel des Laufprogramms ist es, Menschen mit Diabetes zu sportlicher Aktivität zu motivieren und die Gesundheitswerte der Trainierenden nachhaltig zu verbessern. Neben vielen hochmotivierten Läufern, ist auch Bayer HealthCare zum dritten Mal in Folge als Hauptsponsor mit dabei: „Uns begeistert, wie die Läufer – egal ob Anfänger oder Marathoni – zusammen trainieren, mit Spaß über sich hinauswachsen und jeder für sich unglaublich tolle Ergebnisse erzielt,“ erklärt Sarah Millington, Leiterin des Bereiches Diabetes Care bei Bayer HealthCare Deutschland. „Deshalb freuen wir uns, dass wir das Diabetes Programm Deutschland unterstützen können.“ Nachricht lesen