Einträge aus Oktober 2012

Dienstag, 9. Oktober 2012
Diabetes ist eine anfänglich oft leise verlaufende chronische Erkrankung. Wird sie jedoch nicht angemessen behandelt, verschlimmert sie sich im Laufe der Zeit. Aufgrund der sekundären Komplikationen kann Diabetes als gefährlich eingestuft werden. Die kontinuierliche Aufmerksamkeit von Ärzten und Patienten ist hier ebenso gefragt wie eine regelmäßige Therapieanpassung, um Folgeerscheinungen hinauszuzögern oder gar verhindern zu können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2012, 19.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
TRM Leipzig begrüßt Verleihung des Nobelpreises für Medizin an Stammzell-Forscher: „Wenn sich die Hoffnung erfüllt, dass wir Stammzellen und ihre Wirkungsweise entschlüsseln können, wenn es gelingt, mit Hilfe der induzierten pluripotenten Stammzellen einen entscheidenden Schritt voran zu kommen, dann können wir akuten und chronischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Diabetes, bei denen eine große Zahl von Zellen zerstört wird, eine Behandlung entgegensetzen, die spezifische Zellen an ihrem angestammten Ort erneuern kann“, konkretisiert Prof. Emmrich die Perspektiven der Stammzellforschung. Am TRM Leipzig, einem der größten Drittelmittelprojekte der Universität Leipzig, wird derzeit im Bereich iPS zu Diabetes mellitus geforscht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2012, 18.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Forderungen der Freien Apothekerschaft: Mit immer neuen Rabattverträgen vergrößern die Gesetzlichen Krankenkassen ständig das ohnehin schon fast unübersehbare Chaos bei der Arzneimittelversorgung und in den Apotheken. Da gibt es Rabattverträge, Lieferverträge, Portfolioverträge, Sortimentsverträge, Exklusivverträge, vorgeschriebene Packungsgrößen, Alt-Normgrößen, Normgrößen, Normbereiche, Gebietslose und und und. Die Freie Apothekerschaft, ein Zusammenschluss der selbständigen Apotheker in Deutschland, bemängelt, dass dabei die dringend erforderliche Zeit für die Betreuung der Patienten auf der Strecke bleibt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2012, 11.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. Oktober 2012
Neue Erkenntnisse aus der biologischen Grundlagenforschung: Max-Planck-Forscher decken mit neuem Modellsystem Vererbungsprozesse auf. Ob mitochondriale Krankheiten vererbt werden, entscheidet sich weitgehend schon, wenn die künftige Mutter selbst noch ein Embryo ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2012, 16.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 7. Oktober 2012
DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff war für Sie auf der 48. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes EASD in Berlin. Viel Bewegung gibt es bei Kongressen gratis. Mehr als 10.000 Schritte sind dabei eher die Untergrenze. Vor allem hat sie viele Informationen mitgebracht, von denen Sie in den kommenden Tagen auf dem Diabetes-Portal DiabSite berichten wird.
Offiziell startete der Kongress am, 1. Oktober 2012. Für die rechtzeitige Anmeldung war ich jedoch schon am 29. September im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC). Der Eingang war an der Messe Süd, sprich, genau am anderen Ende des Kongress-Zentrums als das Pressebüro. Wie „schön“, wenn man dann vom Eingang zum Pressebüro und wieder zurück geschickt wird.
Wenig später gab es bereits die Presseveranstaltung eines Geräteherstellers. Sie war natürlich am anderen Ende der Stadt. So hatte ich schon am ersten Tag mehr als 10.000 Schritte auf meinem Schrittzähler. Mein innerer Schweinehund konnte ruhig in seiner Hütte bleiben, obwohl ich wegen der Vorbereitungen auf den Diabetes-Kongress meinen morgendlichen Power Walk ausfallen lassen musste. Ausreichend Bewegung hatte ich auch am 30. September. Es gab zwei Presseveranstaltungen, die zwar am gleichen Ort aber mit großem zeitlichem Abstand abgehalten wurden. Da ich Ihnen in der Zwischenzeit neue Informationen auf dem Diabetes-Portal DiabSite bieten wollte, konnte ich nicht einfach vor Ort bleiben.
Das weitläufige ICC-Berlin sorgte auch an den übrigen Kongresstagen für bis zu 15.000 Schritte täglich. Zwischen Eingang, Pressezentrum, Industrieausstellung und Vorträgen legte ich immer wieder lange Strecken zurück. Es war sehr interessant, hat viel Spaß gemacht, und Sie dürfen sich jetzt mit mir auf Nachrichten und Interviews von Europäischen Diabetes-Kongress freuen.
Ihre Helga Uphoff
Helga Uphoff, 7. Oktober 2012, 19.41 Uhr, Kategorie: Schritte zählen

Samstag, 6. Oktober 2012
Diabetiker, Interessierte und Experten finden zahlreiche Veranstaltungshinweise auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:
– 13.10.2012 – Schrozberg – 30. Pumpentreffen für Menschen mit Diabetes
– 10.11.2012 – Hannover – diabetestour: Diabetes-Wissen und Unterhaltung in Hannover
– 12.12.2012 – Völkershausen – Jahresabschluss der Diabetiker-SHG Völkershausen
Diese Termine im DiabSite Diabetes-Kalender und Monat für Monat viele weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.
Helga Uphoff, 6. Oktober 2012, 20.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. Oktober 2012
Ein Wissenschaftlerteam um Anna Flögel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und Tobias Pischon vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) hat 14 neue Biomarker für Typ-2-Diabetes identifiziert. Sie können die Grundlage für die Entwicklung neuer Methoden zur Therapie und Prävention dieser Stoffwechselerkrankung sein. Die Biomarker eignen sich auch dazu, das Diabetes-Risiko zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu bestimmen. Gleichzeitig geben die Marker einen Einblick in die komplizierten und noch zum Teil unbekannten Entstehungsmechanismen dieser Krankheit. (Diabetes, A. Floegel et al., Identification of Serum Metabolites Associated with Risk of Type 2 Diabetes Using a Targeted Metabolomic Approach, 2012; DOI: 10.2337/db12-0495). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Oktober 2012, 21.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Etwa jeder dritte Diabetiker leidet in Folge des gestörten Zuckerstoffwechsels an einer Nervenerkrankung, der sog. diabetischen Neuropathie. Wie internationale Wissenschaftler anlässlich des Kongresses der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD) am 4. Oktober 2012 in Berlin verdeutlichten, ist diese häufige Folgeerkrankung des Diabetes nach wie vor ein unzureichend beherrschtes Problem der Medizin: Mit Beschwerden wie kribbelnden, brennenden oder schmerzenden Füßen oder Händen beeinträchtigt die Neuropathie nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, sie ist auch die häufigste Ursache für die Entstehung von Fußgeschwüren (diabetischer Fuß) und mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Oktober 2012, 20.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Oktober 2012
Adipositas paradox – Schlanke Typ-2-Diabetiker stärker gefährdet: Das Sterberisiko normalgewichtiger Menschen mit Diabetes mellitus ist doppelt so hoch wie von übergewichtigen Diabetes-Patienten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Auf dieses „Adipositas paradox“ weist jetzt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich einer Veröffentlichung amerikanischer Wissenschaftler hin. Auch bei schlanken Menschen sei es deshalb wichtig, einen Diabetes früh zu erkennen und entsprechend therapeutisch gegenzusteuern, so die DDG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Oktober 2012, 19.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Oktober 2012
Nach ein paar schönen Spätsommertagen, die uns der Oktober noch beschert hat, soll nun der Herbst Einzug halten. Kulinarisch lieben es die meisten Menschen in dieser Jahreszeit eher deftig. Für herzhafte Spezialitäten bekannt ist die schwäbische Küche, in der wir für unseren heutigen Rezeptvorschlag fündig geworden sind. Typisch schwäbisch sind Maultaschen in Fleischbrühe. Weniger typisch für diese ansonsten eher zeitaufwendige regionale Küche ist die einfache und schnelle Zubereitung. Selbst ungeübte Köche können die heiße Suppe herstellen, denn die Maultaschen können sie fix und fertig kaufen. Wer aus unserer Rezeptidee ein vegetarisches Gericht machen möchte, kauft einfach Maultaschen mit Gemüsefüllung und verwendet statt der Fleisch- eine Gemüsebrühe. Dazu passt ein Brötchen oder ein Stück Baguette, das Diabetiker extra berechnen. Wer mehr über die schwäbische Küche erfahren möchte, findet in unseren Küchentipps viel Interessantes. Weitere Anregungen für regionale, traditionelle und ganz neue Geschmackserlebnisse bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. Oktober 2012, 20.19 Uhr, Kategorie: Rezepte