Einträge aus Oktober 2012

nach oben
Samstag, 13. Oktober 2012

DiabSite auf Twitter folgen

DiabSite bei Twitter Das Diabetes-Portal DiabSite informiert umfassend und vor allem aktuell zum Thema Diabetes. Mehrere Beiträge täglich können Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten hier lesen. Sie möchten nicht mehrmals am Tag die DiabSite aufrufen? Dann können Sie gratis den DiabSite Diabetes-Newsletter abonnieren, die Artikel in diesem Diabetes-Weblog direkt bzw. als RSS-Feeds lesen oder DiabSite bei Twitter folgen. Hier veröffentlichen wir auch Hinweise zu anderen diabetesbezogenen Informationen im Internet. Wer stets topaktuell informiert sein will, klickt einfach auf den Hinweis in der rechten Spalte und folgt den DiabSite-Tweets auf Twitter. Wir wünschen ein einen schönen Sonntag!

nach oben
Freitag, 12. Oktober 2012

Kennen Sie Ihr Diabetes-Risiko?

Die Zahl der Diabetiker steigt. Doch viele wissen nicht einmal, dass sie einen Typ-2-Diabetes haben. Das Diabetes-Risiko ist teilweise erblich bedingt, wird aber auch von Ihrer Lebensweise bestimmt. Machen Sie jetzt den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.

Gut zu Fuß trotz Diabetes

Die Schwenninger Krankenkasse bietet Diabetikern exklusive Schuh-Checks: Diabetiker erhalten bei der Schwenninger Krankenkasse in der Pilotregion Baden-Württemberg ab sofort einen besonderen Service: Wer als Kunde der Schwenninger aufgrund seiner Diabetes-Erkrankung orthopädische Maßschuhe trägt, bekommt im Rahmen einer exklusiven Kooperation mit teilnehmenden Fachgeschäften eine Einladung zu einem halbjährlichen, kostenlosen Schuh-Check. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Füße. Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Bei Diabetes regelmäßig zur Augenkontrolle

In Deutschland erkranken jedes Jahr über 8.000 Menschen mit Diabetes neu an einer diabetischen Retinopathie und rund 1.700 davon Betroffene verlieren jährlich ihr Augenlicht. Die Netzhauterkrankung ist hierzulande die Hauptursache für Erblindung im erwerbsfähigen Alter. Sie gilt als Folge eines schlecht eingestellten Diabetes und verläuft lange Zeit ohne Symptome. Daher wird sie häufig erst erkannt und behandelt, wenn die Augen bereits schwer geschädigt sind. Menschen mit Diabetes sollten daher regelmäßig ihre Augen kontrollieren lassen. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zum „Tag der weißen Stocks“ am 15. Oktober 2012 aufmerksam. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Oktober 2012

Saarbrücker Zeitung: Milliarden-Überschüsse in der Krankenversicherung

Der CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer plädiert angesichts der milliardenschweren Rücklagen im Gesundheitswesen für einen spürbaren Ausbau der Prävention sowie die Senkung des allgemeinen Beitragsatzes von derzeit 15,5 Prozent. „Wir sollten die Überschüsse zuallererst nutzen, um nachhaltig in die Vermeidung von Krankheiten zu investieren“, sagte Singhammer der „Saarbrücker Zeitung“ (Freitag-Ausgabe). Nachricht lesen

GKV-Schätzerkreis

Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds decken auch 2013 die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung GKV: Bei seiner heutigen Sitzung kam der GKV-Schätzerkreis – bestehend aus Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesversicherungsamtes und des GKV-Spitzenverbandes – zu einer einvernehmlichen Prognose der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013. Nachricht lesen

2. Diabetes-Charity-Gala in Berlin

Mit der Weltpremiere des 1. Diabetes-Songs „Loop of Life“ von Ben Jaimen und der Verleihung des „Thomas-Fuchsberger-Preises“: Mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, täglich kommen 750 weitere hinzu. Doch die Volkskrankheit Diabetes ist anders als Krebs oder AIDS in der Gesellschaft bislang nur Randthema. Die gemeinnützige und unabhängige Gesamtorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe lädt daher am 18. Oktober zum zweiten Mal zur Diabetes-Charity-Gala in den Berliner Meistersaal ein und stellt Diabetes und seine dramatischen Folgeerkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Drei Jahre diabetesDE – Wo steht die Organisation heute? – Ein Interview mit der Geschäftsführerin von diabetesDE, Nicole Mattig-Fabian
Joachim Fuchsberger zum Weltdiabetestag – Ein Interview mit Joachim „Blacky“ Fuchsberger im DiabSite Diabetes-Radio

nach oben
Mittwoch, 10. Oktober 2012

Gemüseauflauf

Gemüseauflauf Wer jetzt an winterliches Gemüse denkt, dem kommt sofort Kohl in den Sinn. Diese Vitaminbombe, die Obst und andere Gemüsesorten oft übertrifft, eignet sich bestens zur Stärkung des Immunsystems. Ganz gleich ob Rot- oder Weißkohl, Blumen- oder Rosenkohl, Brokkoli oder Kohlrabi, alle Kohlsorten sind hervorragende Vitamin-C-Lieferanten. Dazu kommen weitere Vitamine sowie wertvolle Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe. Kohl ist als kalorienarmes Gemüse außerdem gut zum Abnehmen geeignet und senkt den Cholesterinspiegel. Figurbewusste und Diabetiker sollten unseren Gemüseauflauf mit Kohlrabi und Brokkoli deshalb im Herbst und Winter ruhig häufiger mal auf den Speiseplan setzen. So verschieden sich die einzelnen Sorten Kohl rein optisch präsentieren, so vielfältig können sie z. B. als Beilage, Suppe, überbacken oder als Kohlroulade zubereitet werden. Weitere Kohl-Rezepte bietet die große Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Verlust des Augenlichts ist ein Hauptproblem für alternde Europäer

Neues Expertenforum stellt fest, dass Blindheit zu einem großen Teil vermeidbar ist: E-FAB (European Forum Against Blindness; Europäisches Forum gegen Blindheit) markiert den Welttag des Sehens mit einem Aufruf zur Vorbeugung gegen vermeidbare Blindheit, die in Europa weiterhin ein bedeutendes Problem darstellt. Die Organisation hofft, einen Konsens über mögliche politische Wege zu erreichen, um besser sicherzustellen, dass Netzhauterkrankungen – wie beispielsweise diejenigen, die durch Diabetes verursacht werden – früher diagnostiziert werden, um ein rechtzeitiges Eingreifen und die Verhinderung von Blindheit zu gewährleisten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. Oktober 2012

Gute Nachrichten aus der Diabetes-Forschung

Blutabnahme bei einer Schwangeren In der Gesamtbevölkerung erkranken jeden Tag mehr als 700 Personen neu an Typ-2-Diabetes. Fast jeder dritte Deutsche über 70 Jahre leidet an Diabetes. Erschreckend: Experten gehen von einer noch viel höheren Dunkelziffer aus. Sie vermuten, dass in der Altersgruppe der 35- bis 74-Jährigen auf einen diagnostizierten Diabetesfall ein unentdeckter kommt. Kein Wunder also, dass Studienzentren ihre Forschungsbemühungen zur Volkskrankheit Nummer 1 immer weiter vorantreiben. Hier die neuesten Erkenntnisse aus der Diabetes-Forschung: Nachricht lesen