Einträge aus Februar 2011

nach oben
Montag, 7. Februar 2011

Neue Daten zur Häufigkeit einer Vorstufe des Typ-2-Diabetes

Stoffwechselstörung haben Übergewichtige signifikant häufiger eine Insulinresistenz, die eine Facette des sogenannten metabolisch-vaskulären Syndroms ist. An einer Insulinresistenz können aber auch normalgewichtige, anscheinend gesunde Menschen erkranken. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer kürzlich veröffentlichten Studie des Instituts für Präventive Medizin in Berlin hin. Nachricht lesen

Gefüllte Party-Gurken

Rezeptfoto Ein wenig ist es zwar noch hin, bis mit Weiberfastnacht die große Faschingssause eingeleitet wird, aber bekanntlich kann man ja mit dem Planungen und Vorbereitungen für eine große Party gar nicht rechtzeitig genug beginnen. Wir möchten Ihnen heute ein wenig gesundes „Grünzeug“ ans Herz legen, bei dem nicht nur die Geschmacksnerven, sondern auch die Augen auf ihre Kosten kommen. Die mit Crème fraîche gefüllten Party-Gurken mit kreativer Dekoration sorgen für erfrischende Abwechslung auf dem kalten Buffet. Weitere Anregungen für die Party finden Menschen mit und ohne Diabetes – inklusive aller wichtigen Nährwert- und BE-Angaben – in der DiabSite-Rezeptdatenbank unter dem Stichwort Partyrezepte, Fondues und Raclettes. Wir wünschen guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 6. Februar 2011

Blutzuckerteststreifen für Diabetiker

In der Sitzung des Unterausschusses Arzneimittel beim G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) am 8. Februar.2011 wird erneut über die Blutzuckerteststreifen diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass an diesem Tag die Verordnungsfähigkeit massiv eingeschränkt werden wird.

Um zu zeigen, dass der DDB mit dieser Entwicklung nicht einverstanden, ist es jetzt dringend geboten, dem Unmut Luft zu machen! Jeder kann diese Initiative des DDB jetzt mit einer E-Mail unterstützen.

Schicken Sie unten stehenden Text, der auf Initiative des DDB-Landesverbands Baden-Württemberg entstanden ist, via E-Mail an den G-BA (patientenbeauftragter@bmg.bund.de) und zeigen Sie so, dass auch Sie gegen weitere Einschränkungen in der Diabetikerversorgung sind. Bitten Sie auch Freunde und Verwandte uns bei dieser Aktion zu unterstützen.

„Betreff: Verordnungseinschränkung für Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Diabetes mellitus Typ 2

Sehr geehrte Mitglieder des G-BA,

mit dieser E-Mail unterstütze ich die Demonstration des Deutschen Diabetiker Bundes DDB, die am 08.02.2011 vor dem Sitz des G-BA stattfindet.
Ich bin gegen die pauschale Einschränkung der Verordnungsfähigkeit von Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Typ-2-Diabetikern. Die Entscheidung, ob und wie viele Blutzuckermessungen innerhalb der individuellen Therapie des Diabetes mellitus notwendig sind, sollte einzig und allein beim Arzt in Absprache mit dem Patienten liegen. Dabei muss die persönliche Lebenssituation des Diabetikers berücksichtigt werden. Eine pauschale, gesetzliche Vorgabe kann unterschiedlichsten Lebensentwürfen niemals gerecht werden.
Bitte schränken Sie das Recht auf eine angemessene und humane Behandlung von chronisch Kranken nicht auf diese schwerwiegende Art und Weise ein.

Mit freundlichen Grüßen, …“

Diese Aktion können alle Diabetiker und Interessierten in den kommenden Tagen unterstützen.

Fit in den Frühling

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wer dann im Bikini wieder eine gute Figur machen und fit sein will, sollte nicht erst im Mai mit dem Abnehmen beginnen. Schon jetzt können Sie auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten.

Mein realistisches Ziel – mindestens 2.000 Schritte pro Tag – habe ich in den letzten Tagen stets erreicht. Zum Glück hatte ich mein Ziel nicht höher gesteckt, denn wenn der innere Schweinehund um die Ecke schielt, sind keine 3.000 Schritte drin. Doch jetzt sind Schneematsch und Streugut – wenigstens in Berlin – von Straßen und Gehwegen geräumt. Da macht ein morgendlicher „power walk“ wieder richtig Spaß. Länger werden die Spaziergänge dann von ganz allein.

Zusätzlich zum Laufen will ich meinem Winterspeck ab heute mit einer gesünderen Ernährung zu Leibe rücken. Die Süßigkeiten von Weihnachten sind genussvoll verzehrt. Für den kleinen Hunger zwischendurch liegen jetzt wieder Möhren und eine frische Salatgurke bereit. Für einen fitten Start in den Frühling sind diese figurfreundlichen Snacks für Menschen mit und ohne Diabetes ideal.

Haben auch Sie schon mit Ihrem Frühlings-Fitnessprogramm begonnen? Dann schreiben Sie uns Ihre Ideen, indem Sie diesen Beitrag kommentieren. Nach dem Klick auf die Überschrift steht ein Textfeld für Ihren Kommentar bereit.

nach oben
Samstag, 5. Februar 2011

BE-Tabellen von eismann aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Menschen mit Diabetes und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Aber ganz gleich ob es um Adressen, Termine, Nachrichten oder BE-Tabellen geht, die Angaben müssen aktuell sein, sonst sind sie wenig hilfreich. Im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherung haben wir deshalb heute in den BE-Tabellen die Nährwertangaben zu den Produkten der Firma eismann auf den neuesten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder ausdrucken, steht außerdem eine neue Version zum Herunterladen bereit.

Apotheken ächzen unter Sparzwängen

In den Apotheken gilt seit Jahren nur noch das Credo: Sparen, Sparen, Sparen. Zwischen 2007 und 2011 sammeln die gesetzlichen Krankenkassen in den Apotheken rund 10 Milliarden Euro ein. In nur fünf Jahren summieren sich die Zwangsabschläge der Apotheken sowie die Einsparungen durch die Rabattverträge, die die Apotheken umsetzen, auf jährlich etwa 2 Mrd. Euro. In diesem Jahr wird die Einsparsumme mit 2,2 Mrd. Euro einen neuen Höchststand erreichen. Das ergeben aktuelle Schätzungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf der Basis von Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 4. Februar 2011

Mit Diabetes zum Spezialisten

Wieder haben wir neue Adressen von Diabetesexperten auf DiabSite veröffentlicht und ältere aktualisiert. Inzwischen finden Sie in jedem Postleitzahlbereich eine stattliche Zahl von Ärzten, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wenn Sie mit Ihrem Diabetes noch nicht beim Diabetesarzt sind, suchen Sie sich einen Diabetologen DDG auf der DiabSite. Denn der Diabetes gehört nun mal in kompetente Hände.

Gesunder Lebensstil kann Leben retten

Am Weltkrebstag beweisen neue unabhängige Studien, dass der steigende globale Trend ungesunder Lebensweisen mit sitzenden Tätigkeiten jedes Jahr Millionen von Menschen einem unnötig hohen Krebsrisiko aussetzt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. Februar 2011

Experten fordern fachkundige und unabhängige Beratung bei Gentests aus dem Internet

Den meisten Gentests, die direkt über das Internet angeboten werden – sogenannten „Direct to Consumer“-Tests (DTC-Tests) -, liegt keine fachgerechte ärztliche Beratung zugrunde. „Das führt oftmals zu einer Fehlinterpretation der Testergebnisse“, erklärte Prof. Dr. Thomas Cremer vom Biozentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München am Donnerstag auf dem 35. Interdisziplinären Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ der Bundesärztekammer in Berlin. In Deutschland seien die DTC-Angebote nicht ohne Grund durch den im Gendiagnostikgesetz verankerten Facharztvorbehalt untersagt. Nachricht lesen

Impfung soll angeblich Typ-1-Diabetes heilen

Eine aktuelle Stellungnahme der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE warnt Typ-1-Diabetiker vor einem unseriösen Angebot im Internet: Dort bietet Prof. Ulrich von Arnim ein „Neuartiges Behandlungsschema für Typ-1-Diabetes“ an. Dieses solle Betroffene in 80 Prozent der Fälle heilen. Belegt werden die Erfolge mit Studien, Namen von Diabetes-Experten in Deutschland und Aussagen von Patienten, die geheilt worden seien. Es existieren jedoch weder die Studien noch eine Zusammenarbeit mit den genannten Diabetes-Experten. Nachricht lesen