Einträge aus Juni 2007

Sonntag, 3. Juni 2007
Abnehmen steht im Frühling vor allem bei Frauen auf der Tagesordnung. Schließlich wollen sie schon bald auch im Bikini eine gute Figur machen. Keine Frage: Der Winterspeck muss weg! Und mit ihm am besten auch die Frühjahrsmüdigkeit. Schlank und fit im Frühling machen knackige Salate. Unser Vorschlag heute: Eichblatt-Salat mit Paprika und Kräutersauce. Neben Obst und Gemüse sind Salate übrigens Teil einer so genannten Basen-Kur, die überschüssige Säuren, die den Fettabbau verhindern, neutralisiert und für mehr Vitalität sorgt. Viele Menschen fühlen sich heutzutage müde und abgeschlagen, weil ihr Säure-Basen-Gleichgewicht durch eine falsche Ernährung, Stress und Bewegungsmangel gestört ist. Abhilfe schafft dann eine basenreiche Ernährung, die in der Regel kalorienarm ist, und somit schlank und fit im Frühling macht. Unter den inzwischen mehr als 200 Rezepten mit Nährwertangaben für Diabetiker finden Sie auf der DiabSite noch viele weitere Ideen für eine abwechslungsreiche Salat-Küche. Und wenn die überflüssigen Pfunde dauerhaft verschwinden sollen, können Sie ihnen mit reichlich Bewegung noch ein bisschen Beine machen.
Helga Uphoff, 3. Juni 2007, 17.14 Uhr, Kategorie: Rezepte
Heute entführen wir Sie kulinarisch ans Mittelmeer. Besonders Menschen mit Diabetes und Übergewichtigen empfehlen Ernährungsexperten eine mediterrane Kost, die bekanntermaßen ausgesprochen schmackhaft und gleichzeitig gesund ist. Sie enthält – wie unsere Thunfischpfanne mediterranee – reichlich Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Als Kaltwasserfisch liefert der Thunfisch besonders große Mengen an Omega-3-Fettsäuren, die sogar für gute Laune sorgen, wie Wissenschaftler aus Pittsburgh jüngst herausgefunden haben. Unser Rezeptvorschlag ist also nicht nur für Herz und Kreislauf gut, sondern auch zur Vorbeugung von Depressionen bei Diabetes geeignet. Der Fisch soll außerdem den Stressabbau fördern, die Konzentrationsfähigkeit steigern und nach Aussagen schwedischer Forscher sogar einen positiven Einfluss auf die Knochendichte haben. Obendrein ist unsere Thunfischpfanne eine schnell zubereitete Gaumenfreude, die viele schon jetzt vom Urlaub am Mittelmeer träumen lässt. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. Juni 2007, 16.47 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 2. Juni 2007
Der große Frauenüberschuss im Alter ist keine optische Täuschung. Männer sterben tatsächlich statistisch gesehen 6 bis 7 Jahre früher als Frauen. Doch woran liegt nur der große Unterschied der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männer? Ein Grund mag darin liegen, dass in Deutschland nur jeder 6. Mann die Angebote zur Krebsvorsorge wahr nimmt. An der Infoline des Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit (ISG) e.V. sind es darum häufig die Frauen, die sich besorgt nach Maßnahmen erkundigen, wie sie ihren Partner dazu bringen, Vorsorgeprogramme wahrzunehmen. Denn Prostatabeschwerden, Erektionsprobleme, Diabetes und Herz-Kreislaufstörungen machen vielen Männern und damit auch ihren Partnerinnen das Leben schwer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2007, 20.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute können Sie gleich zwei neue Newsletter vom Diabetes-Portal DiabSite online lesen. Denn natürlich haben wir zum Start vom DiabSite Diabetes-Radio im Mai eine Newsletter-Sonderausgabe verschickt, und dann gab es nach dem Diabetes-Kongress in Hamburg so viele Nachrichten, dass wir unsere Abonnenten kurz darauf schon wieder über das Neuste aus der Diabetologie informieren konnten. Jetzt warten mehr als 2.400 Leserinnen und Leser auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters, die in Kürze erscheinen wird. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat informiert unser aktueller Diabetes-Newsletter üblicherweise über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 2. Juni 2007, 16.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 1. Juni 2007
Der IDE Förderpreis 2007 des Institut Danone, Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE), geht an Marcel Winnig. Er erforschte rund vier Jahre auf molekularer Ebene „was süß ist“, um herauszufinden, wie und warum wir Süßgeschmack wahrnehmen. Mit dem Verständnis dieser Mechanismen können nun neue Süßstoffe und Süßgeschmacksverstärker entwickelt werden, die vor allem Übergewichtigen und Diabetikern zugute kommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 17.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Pionier der Genforschung, Prof. Oliver Smithies von der Universität von North Carolina ist heute mit der Gedächtnismedaille der E.K. Frey – E. Werle Stiftung ausgezeichnet worden. Prof. Smithies entwickelte zusammen mit anderen Forschern die „knock-out-Technik“, mit deren Hilfe Gene in Tieren ausgeschaltet werden können, um ihre Funktion zu erforschen. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind derzeit insbesondere Diabetes und Bluthochdruck. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 16.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Deshalb stellen wir Ihnen auf der DiabSite regelmäßig auch Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Mit Diabetes auf Reisen“, der seit heute in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit liegt. In der Juni-Ausgabe erfahren Sie außerdem, wie der Laser das Augenlicht rettet und vieles über die rätselhafte Hautkrankheit „Necrobiosis lipoidica“. Auf der neuen Kinderseite der Zeitschrift gibt es Spaß und Infos für Kinder mit Diabetes, und im Bereich Ernährung kocht diesen Monat England. Mit den vorgestellten Rezepten können auch Sie mit Sandwich, Heringssalat und Apple-Pie stilvoll ins Grüne fahren. Fragen Sie in Ihrer Apotheke doch mal nach dem Diabetiker Ratgeber, den wir Ihnen neben zahlreichen anderen Büchern und Zeitschriften in den Lesetipps auf der DiabSite vorstellen. Hier stehen einigen Kundenmagazine sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und ein schönes Wochenende!
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 15.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Fast jeder Mensch mit Diabetes weiß, dass zur Vermeidung von Folgeerkrankungen möglichst ausgewogene und normnahe Blutzuckerwerte wichtig sind. Die wenigsten wissen jedoch, dass besonders überhöhte Blutzuckerspitzen nach einer Mahlzeit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen ausschlaggebend sind. Um eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen, ist für die meisten Menschen mit Diabetes die Senkung der Blutzuckerwerte nach dem Essen wichtiger, als eine Senkung des Nüchternwertes. Wer also sein Risiko für Folgeschäden senken möchte, sollte seinen Blutzucker nach dem Essen kennen und beobachten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 12.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten